Veröffentlicht am 01.09.2005
Die Inhalte dieses Artikels wurden vor über 3 Jahren das letzte Mal überarbeitet und sind daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Aktuellere Informationen zum selben Thema finden Sie über unsere Suchfunktion oder unser Stichwortverzeichnis. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter +49 6438 9279 000 oder info@bed-ev.de.
Gemeinsame Empfehlungen der Spitzenverbände der Krankenkassen gemäß §124 Abs.4 SGB V zur einheitlichen Anwendung der Zulassungsbedingungen nach §124 Abs. 2 SGB V für Leistungserbringer von Heilmitteln, die als Dienstleistung an Versicherte abgegeben werden vom 29.04.2003
Veröffentlicht am 01.07.2015
Die Inhalte dieses Artikels wurden vor über 3 Jahren das letzte Mal überarbeitet und sind daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Aktuellere Informationen zum selben Thema finden Sie über unsere Suchfunktion oder unser Stichwortverzeichnis. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter +49 6438 9279 000 oder info@bed-ev.de.
Im Falle einer Musterklage vor dem Sozialgericht Ulm wurde das Anliegen unseres Mitgliedes abgewiesen. Das Gericht bestätigt in erster Instanz die wörtliche Auslegung der Zulassungsempfehlungen wonach auch für Behandlungen im Hausbesuch jeweils ein leerstehender Raum in der Praxis vorgehalten werden muss. Die schriftliche Urteilsbegründung liegt noch nicht vor. Sofern ausschließlich der Text der vom GKV-Spitzenverband vorgeschriebenen Zulassungsempfehlungen betrachtet und wörtlich ausgelegt wird, ist das Urteil sicherlich gerechtfertigt. Angesichts der Tatsache, dass an anderer Stelle nach Gutdünken abgespeckte Sondervereinbarungen bezüglich der Mindestanforderungen für eine Zulassung getroffen werden, ist die Haltung einiger Kassenverbände gegenüber den regulären Leistungserbringern allerdings besonders zynisch.
Veröffentlicht am 04.07.2025

Wie gelingt moderne, wirksame Therapie in einer Zeit wachsender Anforderungen? Mit Klarheit, Wissen und Haltung. Diese drei Seminare geben Ihnen fundiertes Handwerkszeug an die Hand: Von der sicheren Anwendung von Teletherapie über den kompetenten Umgang mit Migräne bis hin zum Einstieg in evidenzbasiertes Arbeiten. Selbstverständlich mit 20?% BED-Rabatt für Mitglieder sowie attraktiven Gruppentarifen (Details siehe Kursbeschreibung).
Veröffentlicht am 10.12.2021
Die Inhalte dieses Artikels wurden vor über 3 Jahren das letzte Mal überarbeitet und sind daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Aktuellere Informationen zum selben Thema finden Sie über unsere Suchfunktion oder unser Stichwortverzeichnis. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter +49 6438 9279 000 oder info@bed-ev.de.
Mit breiter Mehrheit hat heute der deutsche Bundestag den Gesetzentwurf 20/188 zur Impfpflicht für Beschäftigte im Gesundheitswesen sowie weiterer Anpassungen im Infektionsschutzgesetz (IfSG) verabschiedet. Die Zustimmung durch den Bundesrat erfolgte bereits ebenfalls. Die Änderungen betreffen für Heilmittelerbringer:innen vor allem folgende Punkte:
Veröffentlicht am 22.05.2020
Die Inhalte dieses Artikels wurden vor über 3 Jahren das letzte Mal überarbeitet und sind daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Aktuellere Informationen zum selben Thema finden Sie über unsere Suchfunktion oder unser Stichwortverzeichnis. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter +49 6438 9279 000 oder info@bed-ev.de.
Wie im Artikel „
Präventionsleitfaden – Änderungen ab Oktober 2020“ beschrieben, ändern sich die Anforderungen an den Kursleiter sowie auch die Möglichkeiten für Ergotherapeuten, solche Kurse anzubieten. Aufgrund der Corona-Pandemie werden die Fristen für die Antragstellung zur Zertifizierung eines Kursangebotes vom 30.09.3030 auf den 31.12.2020 verschoben. Ebenso wird die Möglichkeit geboten von der Präsenzverpflichtungen bei Kursen abzuweichen und Kursinhalte über andere Medien zu vermitteln.
Veröffentlicht am 26.11.2020
Die Inhalte dieses Artikels wurden vor über 3 Jahren das letzte Mal überarbeitet und sind daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Aktuellere Informationen zum selben Thema finden Sie über unsere Suchfunktion oder unser Stichwortverzeichnis. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter +49 6438 9279 000 oder info@bed-ev.de.
Die Zentrale Prüfstelle Prävention teilt mit, dass zertifizierte Präsenzkurse weiterhin befristet bis 31. März 2021 auf digitalem Wege im Live-Stream durchgeführt werden können.
Veröffentlicht am 05.10.2017
Die Inhalte dieses Artikels wurden vor über 3 Jahren das letzte Mal überarbeitet und sind daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Aktuellere Informationen zum selben Thema finden Sie über unsere Suchfunktion oder unser Stichwortverzeichnis. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter +49 6438 9279 000 oder info@bed-ev.de.
Gerne möchten wir Sie auf ein neues Weiterbildungsangebot unseres Kooperationspartners Albertinen-Akademie aufmerksam machen.
Seit Januar 2017 gibt es mit der Zercur Geriatrie® - Fachweiterbildung Therapeuten auch für den therapeutischen Bereich eine geriatriespezifische Weiterbildung. Neben dem Erwerb geriatriespezifischen Fachwissens steht auch der Vernetzungsgedanke für die Bereiche der Physiotherapie, der Ergotherapie und der Logopädie im Mittelpunkt.Im Hinblick auf den interdisziplinären Behandlungsansatz der Geriatrie besteht somit die Möglichkeit, die Arbeit der anderen Therapiebereiche besser kennen zu lernen und das Erlernte bei der eigenen Therapie arbeit mit dem Patienten umzusetzen und so den Behandlungserfolg weiter zu optimieren.
Veröffentlicht am 20.02.2007
Die Inhalte dieses Artikels wurden vor über 3 Jahren das letzte Mal überarbeitet und sind daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Aktuellere Informationen zum selben Thema finden Sie über unsere Suchfunktion oder unser Stichwortverzeichnis. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter +49 6438 9279 000 oder info@bed-ev.de.
Inhalte und Ziele des ADHS-Netzes und des BED e.V.:
Aufbau eines interdisziplinären überregionalen Netzwerkes, das zur Verbesserung der Versorgung von Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen mit ADHS beitragen soll und die Einführung eines umfassenden Gesundheitsmanagements von Menschen mit ADHS im Versorgungsalltag fördern soll. Die Grundstruktur des Netzwerks besteht aus einer Leitungsgruppe, einem interdisziplinären Beirat und einem Beirat der regionalen ADHS-Netzwerke.
In diesem interdisziplinären Beirat ist der BED vertreten, um die Ergotherapie als wichtigen Bestandteil der multimodalen Therapie einzubinden.
Das zentrale Netzwerk dient auch der Vernetzung zwischen Wissenschaft und Praxis, eine gute Basis für die bevorstehende Studie, die die Wirkung der Ergotherapie bei ADHS belegen soll.
Veröffentlicht am 24.08.2006
Die Inhalte dieses Artikels wurden vor über 3 Jahren das letzte Mal überarbeitet und sind daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Aktuellere Informationen zum selben Thema finden Sie über unsere Suchfunktion oder unser Stichwortverzeichnis. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter +49 6438 9279 000 oder info@bed-ev.de.
Der von der Bundesregierung im Rahmen der Gesundheitsreform geplante Gesundheitsfonds wird ein halbes Jahr später als geplant starten. Er werde frühestens zum 1. Juli 2008 eingerichtet, berichteten die "Bild"-Zeitung und die "Süddeutsche Zeitung" (Mittwochausgaben) vorab unter Berufung auf einen Entwurf des Bundesgesundheitsministeriums. Aus dem rund 500 Seiten starken Arbeitsentwurf gehe weiter hervor, dass sparsame Kassen, die Gewinne machen, ihren Mitgliedern bis 2009 nur einen Bonus von zehn Euro im Monat auszahlen dürfen.
Veröffentlicht am 18.06.2021
- Aktualisiert am 21.04.2022
Die Inhalte dieses Artikels wurden vor über 3 Jahren das letzte Mal überarbeitet und sind daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Aktuellere Informationen zum selben Thema finden Sie über unsere Suchfunktion oder unser Stichwortverzeichnis. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter +49 6438 9279 000 oder info@bed-ev.de.
Im aktualisierten Branchenstandard (Stand 12.04.2022) wird zu Zeitschriften, anderen Gegenständen und Oberflächen folgendes vorgegeben: