Veröffentlicht am 25.08.2025
- Aktualisiert am 02.09.2025

Jetzt an der Online-Umfrage zur Digitalisierungsstrategie „Gemeinsam Digital“ des Bundesgesundheitsministeriums teilnehmen und die Zukunft der Heilmittelberufe aktiv mitgestalten. Das ist unsere Chance, mitzuwirken und Einfluss zu nehmen!
Veröffentlicht am 29.08.2025

Viele Grüße vom Team-Ausflug!
Wir verbringen gerade eine tolle gemeinsame Zeit, sammeln frische Eindrücke, Energie und jede Menge gute Laune.
Veröffentlicht am 29.08.2025

Evidenzbasiert arbeiten – warum und wie?
Im Praxisalltag verlassen wir uns oft auf Routinen oder persönliche Erfahrungen. Das kann für uns eine Erleichterung sein, kann aber auch dazu führen, dass weniger wirksame Methoden bevorzugt oder Einzelfälle überbewertet werden. Evidenzbasierte Praxis schafft hier Klarheit: Sie verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse, die klinische Expertise der Therapeut*innen und die individuellen Wünsche der Patient*innen. So entstehen Therapie-entscheidungen, die wirksam, nachvollziehbar und patient*innen-individuell sind.
Digitalisierung jetzt gestalten
Die Telematikinfrastruktur (TI) wird das verbindende Netz im Gesundheitswesen. Anwendungen wie die ePA, KIM oder die eVO verändern Abläufe grundlegend und werden verpflichtend. Wer sich frühzeitig informiert, gewinnt Zeit, Sicherheit und Effizienz. Im kostenlosen Info-Webinar erfahren Sie, wie die TI funktioniert, welche Anwendungen für Therapeut*innen relevant sind und wie Sie Schritt für Schritt in die Umsetzung gehen.
Veröffentlicht am 29.08.2025

LOGGOs unterwegs in der Ergotherapie
Die LOGGOs – ein innovatives Holz-Stapelspiel für die therapeutische Arbeit – gehen auf Reise durch Deutschland.
Nur für Mitglieder des BED e.V. bieten wir die Möglichkeit, das Material unseres Kooperationspartners Frechling zwei Wochen lang kostenlos kennenzulernen, in der eigenen Praxis zu testen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Veröffentlicht am 13.08.2025
- Aktualisiert am 22.08.2025
Selbstverständlich können Sie in dieser Zeit wie üblich Mails an uns richten und auch auf unseren normalen Anrufbeantworter sprechen. Wir werden Ihre Anliegen dann Anfang September wie gewohnt bearbeiten.
Lediglich für ganz dringende und zeitlich nicht aufschiebbare Notfälle können Sie uns in der letzten Augustwoche unter folgender Nummer eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, welchen wir auch während des Betriebsausfluges einmal täglich abhören werden:
Notfallnummer: 06438 9279 069
Veröffentlicht am 22.12.2023
- Aktualisiert am 21.08.2025
Im Zuge der GKV-Preisanpassungen und der daraus resultierenden Anpassung der Bundesbeihilfesätze ziehen auch die Landesministerien nach und informieren über die jeweilige Anpassung der beihilfefähigen Höchstsätze für Landesbedienstete und deren Angehörige, sofern für diese nicht ohnehin automatisch die Bundesbeihilfesätze gelten.
Unsere Mitgliedspraxen finden den jeweils aktuellen Stand auf unserer Webseite.
Veröffentlicht am 12.05.2023
- Aktualisiert am 21.08.2025
.jpeg)
Foto: © Fokussiert / stock.adobe.com
Die PBeaKK ist keine gesetzliche Krankenkasse, sondern fungiert im Grunde wie eine Beihilfestelle. Praxisinhabende haben daher bei Versicherten der Mitgliedergruppe A die Wahl zwischen zwei verschiedenen Vorgehensweisen.
Veröffentlicht am 28.04.2023
- Aktualisiert am 21.08.2025
Infolge der Preisanpassungen im GKV-Bereich werden in einer Vorgriffregelung die beihilfefähigen Höchstsätze für Beihilfeberechtigte des Bundes jährlich auf GKV-Niveau angehoben.
Vorgriffregelung bedeutet, dass die Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) selbst erst zu einem späteren Zeitpunkt aktualisiert wird, durch die Vorgriffregelung jedoch bereits vorab die beihilfefähigen Höchstsätze zumindest auf das GKV-Niveau angehoben werden.
Wir erläutern den Zusammenhang mit Privatpreisen.
Veröffentlicht am 21.08.2025
Gerne teilen wir die Information über eine interaktive Deutschlandkarte mit Unterstützungsangeboten für beeinträchtigte Menschen, insbesondere Familien mit beeinträchtigten Kindern.
In dieser Inklusionslandkarte können Betroffene Angebote nach Art der individuellen Diagnose bzw. Beeinträchtigung, der Altersgruppe und der gewünschten Art der Unterstützung filtern. So kann z.B. für ein Schulkind mit kognitiver Einschränkung unter anderem nach Beratungs-, Schul- oder Freizeitangeboten gesucht werden.