Berufspolitische Informationen >> Teilnahme des BED e.V. an eGBR Fachbeiratssitzungen (Elektronisches Gesundheitsfachberuferegister)
Die Inhalte dieses Artikels wurden vor über 3 Jahren das letzte Mal überarbeitet und sind daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Aktuellere Informationen zum selben Thema finden Sie über unsere Suchfunktion oder unser Stichwortverzeichnis. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter +49 6438 9279 000 oder info@bed-ev.de.

Teilnahme des BED e.V. an eGBR Fachbeiratssitzungen (Elektronisches Gesundheitsfachberuferegister)

Veröffentlicht am 08.04.2016

Das länderübergreifende elektronische Gesundheitsberuferegister (eGBR), mit Sitz in Bochum (NRW), soll künftig die Ausgabe von elektronischen Heilberufs- und Berufsausweisen (eHBA/eBA) an die Angehörigen von Gesundheitsfachberufen, Gesundheitshandwerkern und sonstigen Erbringern ärztlich verordneter Leistungen übernehmen.

Zu den Kernaufgaben des eGBR wird die sichere Identifizierung der Antragstellenden für einen elektronischen Heilberufs- oder Berufsausweis (eHBA/eBA) und die Überprüfung der Berufserlaubnis/Berufsurkunde in Zusammenarbeit mit den zuständigen Berufsbehörden der Bundesländer gehören. Neben der Ausgabe der eHBA/eBA gehört es zu den Aufgaben des eGBR, bei Änderungen oder Widerrufen der Berufserlaubnis/Berufsurkunde geänderte Ausweise zur Verfügung zu stellen oder ggf. Ausweise zu sperren und einzuziehen.

Die elektronischen Heilberufs- und Berufsausweise (eHBA/eBA) sind erforderlich für den Zugriff auf Daten und Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte (eGK). Hierzu gehört auch die Nutzung der künftigen Telematikinfrastruktur (TI) für das Gesundheitswesen als sichere elektronische Kommunikationsinfrastruktur.
Über ihre Funktion als Sichtausweis und berufsbezogenes Identifikationsinstrument hinaus stellen die eHBA/eBA ein zentrales Strukturelement für eine sichere elektronische Kommunikation im Gesundheitswesen dar.
eHBA/eBA gewährleisten zum einen die sichere Authentifizierung und Autorisierung von Heilberuflern beim Zugriff auf Gesundheitsdaten.

Konkret bedeutet dies, dass die Inhaber von eHBA/eBA mit ihrem Ausweis ihre Identität einschließlich ihrer beruflichen Qualifikation/Rolle auch gegenüber elektronischen Systemen nachweisen und entsprechende Zugriffsberechtigungen auf Systeme und Daten erhalten können.

Zum anderen ermöglichen die eHBA/eBA eine qualifizierte Signatur von elektronischen Dokumenten und legen damit die Grundlage für eine rechtssichere elektronische Archivierung. Die qualifizierte elektronische Signatur ist rechtlich einer handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt. Beispielsweise können mit den eHBA/eBA Behandlungsdokumentationen, Briefe oder Verträge elektronisch signiert werden.

Vor dem Hintergrund der demographischen und finanziellen Herausforderungen, vor denen das deutsche Gesundheitswesen steht, finden sich zahlreiche Beispiele für eine institutions- und sektorübergreifenden Kommunikation, die es ermöglichen die vorhandenen Ressourcen effizienter einzusetzen und die Behandlungsqualität sicherzustellen bzw. weiter zu verbessern:
  • eRezept
  • ePflegebericht
  • Überleitungsmanagement
  • ambulante / häusliche Pflege
  • Interdisziplinäre Palliativakte
  • erweiterte Primärversorgung
  • Perinatalversorgung

Es ist vorgesehen, dass das eGBR elektronische Verzeichnisdienste betreibt, die eine Online-Überprüfung der Gültigkeit der Ausweise zum aktuellen Zeitpunkt ermöglichen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass bei Bedarf (z.B. bei Verlust) die Ausweise kurzfristig elektronisch gesperrt werden können. Dies ist von Bedeutung, da die eHBA/eBA – abhängig von der Berufsqualifikation – zum Zugriff auf Daten und Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) und zur Benutzung der Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen berechtigen.

Um den Praxisbezug sicherzustellen und das Sitzland des eGBR hinsichtlich der praktischen Erfordernisse zu beraten, wurde ein Fachbeirat eingerichtet, dem auch der BED e.V. angehört.

Weitere Informationen aus den Fachbeiratssitzungen finden Sie hier:
http://www.egbr.de/fachbeirat/sitzungen/

Die konkreten Inhalte und Bilder der vergangenen 10. Sitzung am 4. April 2016 ersehen Sie in der BED-SUPERGRUPPE.

Auf unserer Webseite arbeiten wir teilweise sprachlich dem Duden entsprechend mit dem generischen Maskulinum. Dies bedeutet, dass die allgemein bekannte verallgemeinernde, grammatikalisch männliche Bezeichnung gewählt wird. Hiermit sind in jedem Fall Personen aller Geschlechter gleichermaßen gemeint.
Verfolgen Sie Nachrichten des
BED e.V. auch bei
Follow BEDVerband on Twitter facebook
oder abonnieren Sie unseren
Alle relevanten Brancheninformationen erhalten Sie als Mitglied unmittelbar über die
BED e.V. Supergruppen direkt auf Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren PC.
Verband BED e.V. Gründung Existenzgründung Ergotherapie Verband Verein Ergotherapeuten Bundesverband Sanierung Selbstständigkeit Beratung Existenz Förderung Deutschland Gemeinschaft Ergo Medizin Gesundheit Heilmittelrichtlinien Ergotherapie Praxis Existenzgründung DVE Mitglied Therapie Therapeut Anatomie Physiologie Elternratgeber Ergotherapie Frühförderung Geriatrie Gesetze Berufsratgeber Neurologie Orthopädie Pädiatrie Psychiatrie Psychologie Psychomotorik Rheumatologie Sprachtherapie Theorie Verband Ergotherapie Pflege Motorikförderung Ergotherapie www.bed-ev.de Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Homepage für Ergotherapie Verband der Ergotherapie ergotherapeutischer Bundesverband Ergotherapie in Deutschland deutscher Verband für Ergotherapeuten Deutscher Ergotherapieverband Bundesverband für Ergotherapeuten ergoXchange Deutscher Verband der Ergotherapeuten Ergotherapie in den Niederlanden Ergotherapie in der Schweiz Ergotherapie in Österreich