Unterlagen für den Praxisalltag >> Sensomotorisch-perzeptive Behandlung bei Umschriebener Entwicklungsstörung der Fein- und Graphomotorik
Ergotherapie >> Sensomotorisch-perzeptive Behandlung bei Umschriebener Entwicklungsstörung der Fein- und Graphomotorik

Sensomotorisch-perzeptive Behandlung bei Umschriebener Entwicklungsstörung der Fein- und Graphomotorik

Veröffentlicht am 09.07.2021

Bei einer umschriebenen Entwicklungsstörung der Fein- und Graphomotorik ist eine sensomotorisch-perzeptive Therapie einer rein motorisch-funktionellen Therapie im Sinne einer effektiven und damit wirtschaftlichen Patientenversorgung vorzuziehen. 

In der Heilmittelrichtlinie bei den Maßnahmen der Ergotherapie werden in § 36 die motorisch-funktionelle und in § 37 die sensomotorisch-perzeptive Behandlung klar definiert. So liegt bei der motorisch-funktionellen Behandlung der Schwerpunkt u.a. auf der Motorik und bei der sensomotorisch-perzeptiven Behandlung stehen v.a. die Sinnes- und Körperwahrnehmungen im Vordergrund. Die sensomotorisch-perzeptive Behandlung nimmt Bezug auf den „Aufbau oder Stabilisierung aktiver Bewegungsfunktionen, z.B. der Grob-, Fein- und Willkürmotorik, (…)“. Somit ist bei der sensomotorisch-perzeptiven Behandlung im Gegensatz zur motorisch-funktionellen Behandlung die Feinmotorik ausdrücklich erwähnt.  

Zudem gehört bei den therapeutischen Zielen auf Aktivitäts- und Teilhabeebene bei einer sensomotorisch-perzeptiven Behandlung die Verbesserung des „(…)feinmotorische(n) Hand- und Armgebrauch(s) (…)“ dazu. Somit weist die Heilmittelrichtlinie selbst darauf hin, dass bei einer „umschriebenen Entwicklungsstörung der Fein- und Graphomotorik“ die sensomotorisch-perzeptive Behandlung das Mittel der Wahl ist.

Im Buch „Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie“ von Becker (erschienen bei Thieme, 2. Auflage) werden u.a. folgende Fertigkeiten genannt, die als Voraussetzung für den komplexen Prozess der Graphomotorik benötigt werden:

    • Taktilo-propriozeptive Wahrnehmung
    • Schulter-Arm-Funktion
    • Auge-Hand-Koordination
    • Hand-Hand-Koordination
    • Identifikation der Finger
    • Präzisionsgriffe – Zug- und Stoßbewegungen

Diese Fertigkeiten beruhen auf Körper- und Sinneswahrnehmungen und werden daher gemäß der Maßnahmen der Ergotherapie aus dem Heilmittelkatalog mit einer sensomotorisch-perzeptiven Behandlung verbessert.

Schaut man auf die Leitlinie S3 für Umschriebene Entwicklungsstörungen motorischer Funktionen (UEMF) steht fest, dass für niedergelassene Therapeuten sowohl die motorisch-funktionelle Behandlung als auch die sensomotorisch-perzeptive Behandlung als vorrangiges Heilmittel anzusehen sind (siehe S. 107/108). Verschiedene Passagen in der Leitlinie zeigen jedoch, dass es eine hohe Korrelation zwischen motorischen und perzeptiven Funktionen gibt, was die Verordnung einer sensomotorisch-perzeptiven anstatt einer motorisch-funktionellen Behandlung vor allem bei Störungen der Fein- und Graphomotorik effektiver erscheinen lässt:

„(…) Im Allgemeinen sehen wir Anzeichen dafür, dass Defizite der motorischen Steuerung bei UEMF von der Art der auszuführenden Aufgabe abhängen. Defizite zeigen sich besonders bei Parallelaufgaben, bei Aufgaben, die verstärkt Präzision erfordern (sowohl räumlich als auch zeitlich), bei Aufgaben, die komplexere Planung benötigen, oder die Anpassung bzw. Veränderungen im perzeptiv-motorischen Bereich erfordern, um Haltungsstabilität beizubehalten. Diesbezüglich können Probleme der exekutiven Funktionen (z. B. Reaktionshemmung) die motorische Steuerung behindern und die Möglichkeit, Fertigkeiten zu automatisieren ohne längere Übungszeiträume einschränken. Im Allgemeinen sehen wir bei schwacher prädiktiver motorischer Steuerung und reduzierter Automatisierung gehäuft Feedback-Steuerung motorischer Aktionen sowie kompensatorische Strategien mit  dem Ziel, bei der Ausführung komplexer oder schwieriger Fertigkeiten „Sicherheitsspielräume" zu  haben. Eine Hypothese ist, dass Verzögerungen in der Entwicklung sensomotorischer Netzwerke, die das interne Modelling und das Beobachtungslernen (über MNS) unterstützen, es erforderlich machen, dass  das Kind mehr auf externes Feedback (z. B. visuelle Steuerung) vertraut.(…)“ (Seite 36 der Leitlinie S3 UEMF).
Auf unserer Webseite arbeiten wir teilweise sprachlich dem Duden entsprechend mit dem generischen Maskulinum. Dies bedeutet, dass die allgemein bekannte verallgemeinernde, grammatikalisch männliche Bezeichnung gewählt wird. Hiermit sind in jedem Fall Personen aller Geschlechter gleichermaßen gemeint.
Verfolgen Sie Nachrichten des
BED e.V. auch bei
Follow BEDVerband on Twitter facebook
oder abonnieren Sie unseren
Alle relevanten Brancheninformationen erhalten Sie als Mitglied unmittelbar über die
BED e.V. Supergruppen direkt auf Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren PC.
Verband BED e.V. Gründung Existenzgründung Ergotherapie Verband Verein Ergotherapeuten Bundesverband Sanierung Selbstständigkeit Beratung Existenz Förderung Deutschland Gemeinschaft Ergo Medizin Gesundheit Heilmittelrichtlinien Ergotherapie Praxis Existenzgründung DVE Mitglied Therapie Therapeut Anatomie Physiologie Elternratgeber Ergotherapie Frühförderung Geriatrie Gesetze Berufsratgeber Neurologie Orthopädie Pädiatrie Psychiatrie Psychologie Psychomotorik Rheumatologie Sprachtherapie Theorie Verband Ergotherapie Pflege Motorikförderung Ergotherapie www.bed-ev.de Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Homepage für Ergotherapie Verband der Ergotherapie ergotherapeutischer Bundesverband Ergotherapie in Deutschland deutscher Verband für Ergotherapeuten Deutscher Ergotherapieverband Bundesverband für Ergotherapeuten ergoXchange Deutscher Verband der Ergotherapeuten Ergotherapie in den Niederlanden Ergotherapie in der Schweiz Ergotherapie in Österreich