In vielen Mailpostfächern landen aktuell Warnhinweise, dass angeblich der Speicher fast voll sei und daher bald keine Mails mehr empfangen werden könnten. Häufig enthält die Mail auch passende Logos des jeweiligen Mailanbieters.
Klicken Sie jedoch nicht auf den in der Mail enthaltenen Button oder Link, um vermeintlich zu Ihrem Postfach zu gelangen. Geben Sie auf keinen Fall Ihr Passwort dort ein, auch wenn das Eingabefeld genauso aussieht, wie die Eingabemaske, in der Sie sich sonst einloggen. Betrüger können solche Seiten sehr einfach nachbauen und täuschend echt aussehen lassen.
Lesen Sie mehr
Wir hatten uns mit dem DVE und dem GKV-Spitzenverband bereits vertraglich darauf geeinigt, dass bei einer Weiterentwicklung des Vertrages nach § 125a SGB V die Diagnosegruppen um die pädiatrische Versorgung ergänzt werden. Mit der zum Jahresende erstmals bestehenden Möglichkeit den Vertrag nach § 125a SGB V und seine Anlagen zu kündigen, ist nun auch der richtige Zeitpunkt für eine Erweiterung der Blankoversorgung.
Lesen Sie mehr
BED prüft Ihnen vorgelegte Angebote - auch für Nicht-Mitglieder
In der letzten Woche haben viele Mitglieder bei uns angerufen, weil Sie von Firmen zur TI-Beantragung und -Anbindung penetrant kontaktiert werden. Diese Firmen geben meistens vor, die TI-Beantragung und ggf. darüber hinaus die TI-Anbindung komplett für Sie zu übernehmen. Es geht jedoch nur um einen möglichst schnellen Abschluss - auf Ihre Kosten ...

Foto ©pixabay - Moeiniu
Lesen Sie mehr
Unter der Überschrift Weitergedacht: Von der Revolution zur Beteiligung in den Therapieberufen dokumentieren Volker Brünger und Christine Donner die Ereignisse aus der Zeit der Protestbewegungen und analysieren die daraus abzuleitenden Erkenntnisse. Diese Analyse führt zu der Frage, ob direktdemokratische Entscheidungsprozesse einen Platz in der Selbstverwaltung haben könnten?
Lesen Sie mehr
Chronische und unspezifische Schmerzen gehören zu den größten gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit. Viele Patientinnen und Patienten leben über Jahre mit anhaltenden Beschwerden – mit erheblichen Folgen für Körper, Psyche und soziale Teilhabe. Für Therapeutinnen und Therapeuten bedeutet das: Schmerzen zu behandeln heißt, Menschen in ihrer gesamten Lebensrealität zu verstehen.
Gleichzeitig kursieren zum Thema Schmerz noch immer zahlreiche Mythen und überholte Vorstellungen, die Therapieentscheidungen erschweren und Betroffene verunsichern. Veraltete Erklärungsmodelle werden in der Praxis häufig weitergegeben, obwohl aktuelle Forschung längst neue Erkenntnisse liefert. Das Online-Seminar vermittelt genau dieses Wissen: Es hilft, Mythen zu erkennen, ein modernes Verständnis zu Schmerzmechanismen zu entwickeln und Patientinnen und Patienten mit wissenschaftlich fundierten Ansätzen wirksam zu begleiten.
Lesen Sie mehr
Wir informieren unsere selbständigen Mitglieder.
Lesen Sie mehr
Unser neuer Kooperationspartner Aktivnest bietet tolle Möglichkeiten, Kindern mit neurologischen oder/und motorischen Beeinträchtigungen den nötigen Halt für sinnvolle Betätigung zu bieten - als Anbahnung in der Therapie und darüber hinaus.

Lesen Sie mehr
VIELGEFRAGT: Darf ich alle Heilmittel bei Blanko durchführen?
Nein.
Lesen Sie mehr
Christine Donner zu Gast bei Praxisgeflüster

Lesen Sie mehr
Hier geben wir Antworten auf häufig gestellte Fragen zu diesem Thema.
Lesen Sie mehr