Aktuelles >> Jetzt ist der Moment, laut zu werden – für faire Preise in der Ergotherapie
Berufspolitische Informationen >> Jetzt ist der Moment, laut zu werden – für faire Preise in der Ergotherapie

Jetzt ist der Moment, laut zu werden – für faire Preise in der Ergotherapie

Veröffentlicht am 04.07.2025

Jetzt laut werden

 

Worum geht es?​

Der BED e.V. konnte einen wichtigen Erfolg erzielen: Erstmals müssen die Schiedssprüche aus den einzelnen Heilmittelbereichen auch den Berufsverbänden der jeweils anderen Heilmittelbereiche zugänglich gemacht werden. Damit wurde ein erhebliches strukturelles Ungleichgewicht korrigiert. Denn während der GKV-Spitzenverband an sämtlichen (Schieds-) Verhandlungen beteiligt ist und somit über umfassende Detailinformationen aller Heilmittelbereiche verfügt, mussten die Verbände der Heilmittelerbringer bislang ohne Einblick in die Schiedssprüche angrenzender Disziplinen argumentieren. Dieser Schritt markiert einen echten Fortschritt – wenngleich er nur ein erster Schritt ist.

Was viele nicht wissen: Die Schiedsstelle ist kein Gericht.

Zwar haben ihre Entscheidungen bindende Wirkung, sie werden jedoch nicht von unabhängigen Richterinnen und Richtern gefällt, sondern von einem mehrheitlich besetzten Gremium.

Und genau darin liegt das aktuelle Dilemma: Der GKV-Spitzenverband (als Vertreter der Krankenkassen) und der DVE (als einer der Ergotherapie-Verbände, die eigentlich die Interessen der Therapierenden vertreten sollten) bilden innerhalb dieses Gremiums eine Stimmenmehrheit. Auf diese Weise können sie Preise und vertragliche Regelungen in der Ergotherapie faktisch nach eigenem Ermessen festlegen.

Ein derartiges Zweckbündnis von Akteuren mit eigentlich satzungsgemäß unterschiedlichen Interessenlagen war vom Gesetzgeber bei der Planung der Schiedsstellenregelungen sicherlich nicht beabsichtigt.

Die Folge: Weder die Empfehlungen noch die Stimmen der drei unparteiischen Mitglieder entfalten eine ausgleichende Wirkung. Auch die Stimmen des BED können kein ausgewogenes Stimmverhältnis herstellen.

Was bedeutet das für Sie?

Diese Konstellation hat direkte und gravierende Auswirkungen auf Ihre Vergütung. Während in der Physiotherapie sowie in der Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie sowohl die aktuellen als auch die zu erwartenden Kostenentwicklungen – etwa durch steigende Gehälter, Mieten, Energiepreise oder Inflation – in die Preisverhandlungen einfließen, basiert die derzeitige Vergütung in der Ergotherapie auf einem veralteten Kostenstand aus dem Jahr 2022.

Auch in der kommenden Preisrunde vor der Schiedsstelle am 10. Juli 2025 soll – folgt man dem Vorschlag des DVE – lediglich die Kostenentwicklung des Jahres 2023 berücksichtigt werden. Dies, obwohl ergotherapeutische Praxen bereits heute die finanzielle Last der Jahre 2024 und 2025 tragen müssen. Selbst die bis Mitte 2026 zu erwartenden Kosten würden mit diesem veralteten Preisniveau abgedeckt werden müssen.

Diese realitätsferne Kalkulation benachteiligt Sie direkt.

Die Anwendung veralteter Kostenstände bei der Vergütung in der Ergotherapie ist fachlich nicht zu begründen. Sie ist das Ergebnis einer Entscheidungskonstellation, in der der BED systematisch ausgeschlossen wurde. Es liegt nahe, dass dabei auch wettbewerbliche Motive eine Rolle spielen.

Die faire Mitwirkung des BED wurde gezielt verhindert – zum Nachteil einer gesamten Berufsgruppe, die diesen Ausschluss im wahrsten Sinne des Wortes teuer bezahlt.

Jetzt ist der Moment, Klartext zu sprechen.
Wer laut Satzung die Interessen der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten vertritt, muss dieser Verantwortung auch gerecht werden – und sich spürbar für die Belange der Berufsgruppe einsetzen.

Dazu gehört, sich eindeutig und nachdrücklich für eine vorausschauende Preisberechnung starkzumachen – so, wie es in allen anderen Heilmittelbereichen längst gelebte Praxis ist.

Es darf nicht sein, dass die Ergotherapie weiterhin benachteiligt wird, weil ein Verband bewusst verhindert, was längst erreichbar wäre. Dass es anders geht, zeigen die erfolgreichen Beispiele aus den Nachbardisziplinen.

Was können Sie tun?

Berufspolitik braucht Rückhalt. Deshalb ist es entscheidend, dass die Forderung nach fairer Vergütung nicht nur vom BED gestellt wird, sondern auch direkt aus der Praxis heraus formuliert wird. Dann entfaltet sie politische Wirkung und kann scheinbar Unmögliches möglich machen.

Deshalb hat sich – initiiert von engagierten Kolleginnen und Kollegen und mit Unterstützung des BED e.V. – ein unabhängiges, interdisziplinäres Bündnis gebildet:

Bündnis Zukunft Therapieberufe

Dieses Bündnis ist kein Verband, sondern eine Bewegung: offen, unabhängig, engagiert – und fest verankert in der Praxis. Es vereint Heilmittelerbringerinnen und Heilmittelerbringer aus allen Fachbereichen mit dem Wunsch nach gerechter Vergütung und echter Mitbestimmung.

Das Bündnis bietet Ihnen konkrete Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden:

Fazit: Gemeinsam. Deutlich. Jetzt.

Mit dem Zugang zu den Schiedssprüchen hat der BED einen wichtigen Grundstein gelegt – aber echter Wandel entsteht dann, wenn sich Therapierende selbst aktiv einbringen.

 

Auf unserer Webseite arbeiten wir teilweise sprachlich dem Duden entsprechend mit dem generischen Maskulinum. Dies bedeutet, dass die allgemein bekannte verallgemeinernde, grammatikalisch männliche Bezeichnung gewählt wird. Hiermit sind in jedem Fall Personen aller Geschlechter gleichermaßen gemeint.
Verfolgen Sie Nachrichten des
BED e.V. auch bei
Follow BEDVerband on Twitter facebook
oder abonnieren Sie unseren
Alle relevanten Brancheninformationen erhalten Sie als Mitglied unmittelbar über die
BED e.V. Supergruppen direkt auf Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren PC.
Verband BED e.V. Gründung Existenzgründung Ergotherapie Verband Verein Ergotherapeuten Bundesverband Sanierung Selbstständigkeit Beratung Existenz Förderung Deutschland Gemeinschaft Ergo Medizin Gesundheit Heilmittelrichtlinien Ergotherapie Praxis Existenzgründung DVE Mitglied Therapie Therapeut Anatomie Physiologie Elternratgeber Ergotherapie Frühförderung Geriatrie Gesetze Berufsratgeber Neurologie Orthopädie Pädiatrie Psychiatrie Psychologie Psychomotorik Rheumatologie Sprachtherapie Theorie Verband Ergotherapie Pflege Motorikförderung Ergotherapie www.bed-ev.de Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Homepage für Ergotherapie Verband der Ergotherapie ergotherapeutischer Bundesverband Ergotherapie in Deutschland deutscher Verband für Ergotherapeuten Deutscher Ergotherapieverband Bundesverband für Ergotherapeuten ergoXchange Deutscher Verband der Ergotherapeuten Ergotherapie in den Niederlanden Ergotherapie in der Schweiz Ergotherapie in Österreich