Im folgenden haben Sie einen Überblick über die aktuellsten Beiträge in der Rubrik
Finanzen und Arbeit.
Veröffentlicht am 17.10.2025
In vielen Mailpostfächern landen aktuell Warnhinweise, dass angeblich der Speicher fast voll sei und daher bald keine Mails mehr empfangen werden könnten. Häufig enthält die Mail auch passende Logos des jeweiligen Mailanbieters.
Klicken Sie jedoch nicht auf den in der Mail enthaltenen Button oder Link, um vermeintlich zu Ihrem Postfach zu gelangen. Geben Sie auf keinen Fall Ihr Passwort dort ein, auch wenn das Eingabefeld genauso aussieht, wie die Eingabemaske, in der Sie sich sonst einloggen. Betrüger können solche Seiten sehr einfach nachbauen und täuschend echt aussehen lassen.
Veröffentlicht am 27.03.2025 - Aktualisiert am 01.10.2025
Nein? Das würden Sie nicht wollen?
Das ist verständlich. Ein Steuerberater, der Ihnen zwar keine Rechnung stellt, aber vom Finanzamt anteilig an Ihren gezahlten Steuern (je mehr desto mehr) verdient, wird Ihre Interessen vermutlich nicht besonders gut vertreten. Deswegen zahlen Sie für die Dienste Ihres Steuerberaters, damit er Sie bestmöglich berät.
Wie ist es aber bei Ihren Versicherungen, Altersvorsorge, Geldanlagen?

Veröffentlicht am 11.08.2022 - Aktualisiert am 18.09.2025
Unter einem Arbeitsunfall versteht man einen Unfall, den eine versicherte Person (Praxisinhaber*in, Arbeitnehmer*in, Schüler*in, Praktikant*in) infolge der versicherten Tätigkeit, also während der Arbeit, erleidet. Darüber hinaus besteht ein Versicherungsschutz für so genannte Wegeunfälle, die sich auf dem Weg von oder zur Arbeit ereignen.
Wir informieren unsere Mitglieder über die Details.
Veröffentlicht am 18.07.2025
Orientierungswerte für Lohnhöhen im Jahr 2025 werden wir unseren Mitgliedern in den nächsten Tagen an dieser Stelle zur Verfügung stellen.
Veröffentlicht am 10.01.2025
Seit dem 01. Januar gilt der neue allgemeine Mindestlohn von 12,82 Euro pro Stunde.
Daraus ergibt sich auch eine Erhöhung der Geringfügigkeitsgrenze auf 556,- Euro monatlich als Obergrenze für Minijobs.
Ein Midijob bewegt sich ab 2025 zwischen 556,01 und 2.000,- Euro monatlich.
Weitere Informationen zu diesen Themen finden unsere Mitglieder in unseren Stichwortinfos.
Veröffentlicht am 12.01.2024
Bitte beachten Sie die Erhöhung des Mindestlohns zum 01.01.2024 von 12 Euro (seit Oktober 2022) auf 12,41 Euro pro Stunde.
Eine weitere Erhöhung erfolgt zum 01.01.2025 auf 12,82 Euro/ Stunde.
Damit verbunden steigt ebenfalls zum 01.01.2024 die Minijob-Grenze von vorher 520 Euro auf nun 538 Euro monatlich.
Bei einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis dürfen ab Januar 2024 also maximal 43,35 Stunden bzw. 43 Stunden und 21 Minuten pro Monat gearbeitet werden.
Veröffentlicht am 16.08.2019 - Aktualisiert am 17.10.2023
Durch die Vergütungspreissteigerungen ab 01.07.2019 stehen derzeit in vielen Heilmittel-Praxen nicht nur mit neuen, sondern auch mit langjährigen Mitarbeitern Lohnverhandlungen auf der Tagesordnung.
Unseren Mitgliedspraxen stellen wir hierzu gerne entsprechende Informationen zur Verfügung:
Veröffentlicht am 12.05.2023
Wie berichtet wird die Umschulungsfinanzierung zur Ergotherapeutin oder zum Ergotherapeuten ab dem 01.07.2023 wieder möglich sein, siehe: Weitere Forderung des BED e.V. politisch umgesetzt: Die geförderte Umschulung zur/zum Ergotherapeuten/in ist ab 01.07.2023 wieder da!
Aufgrund mehrfacher Anfragen stellen wir hier gerne eine BED-INFO zur Weitergabe an Umschulungsinteressierte und Mitabeitende der Argentur für Arbeit zur Verfügung:
BED-INFO Förderung von unverkürzten Umschulungen (§ 180 SGB III i. V. m. § 16 Absatz 1 SGB II)
Veröffentlicht am 14.06.2010 - Aktualisiert am 29.12.2022
Als Ergotherapeut*in haben Sie neben der Zulassung mit einer eigenen Praxis verschiedene Möglichkeiten der Beschäftigung. Grundsätzlich ist zu sagen, dass es für den Bereich Ergotherapie keine Tarifverträge gibt, also die Konditionen für jedes Beschäftigungsverhältnis zwischen den jeweiligen Partnern frei ausgehandelt werden können und müssen.
Bei der Anstellung bei einem Träger der öffentlichen Hand kommt der Tarifvertrag im Öffentlichen Dienst zum Tragen (TVöD).
Veröffentlicht am 16.12.2022
Praxisinhabende können ihren Mitarbeitenden seit dem 26. Oktober 2022 bis zum 31. Dezember 2024 eine Inflationsausgleichsprämie, kurz IAP genannt, zukommen lassen.
Die IAP nach § 3 Nummer 11c Einkommensteuergesetz ist eine steuer- und sozialversicherungsfreie Sonderzahlung in Form von Zuschüssen und Sachbezügen in Höhe von bis zu 3000 Euro zur Abmilderung der gestiegenen Verbraucherpreise.