Veröffentlicht am 29.08.2025

Evidenzbasiert arbeiten – warum und wie?
Im Praxisalltag verlassen wir uns oft auf Routinen oder persönliche Erfahrungen. Das kann für uns eine Erleichterung sein, kann aber auch dazu führen, dass weniger wirksame Methoden bevorzugt oder Einzelfälle überbewertet werden. Evidenzbasierte Praxis schafft hier Klarheit: Sie verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse, die klinische Expertise der Therapeut*innen und die individuellen Wünsche der Patient*innen. So entstehen Therapie-entscheidungen, die wirksam, nachvollziehbar und patient*innen-individuell sind.
Digitalisierung jetzt gestalten
Die Telematikinfrastruktur (TI) wird das verbindende Netz im Gesundheitswesen. Anwendungen wie die ePA, KIM oder die eVO verändern Abläufe grundlegend und werden verpflichtend. Wer sich frühzeitig informiert, gewinnt Zeit, Sicherheit und Effizienz. Im kostenlosen Info-Webinar erfahren Sie, wie die TI funktioniert, welche Anwendungen für Therapeut*innen relevant sind und wie Sie Schritt für Schritt in die Umsetzung gehen.
Veröffentlicht am 22.08.2025

Warum geschlechtersensibel auf ADHS schauen?
ADHS zeigt sich nicht immer in der „klassischen“ Form von Impulsivität und Hyperaktivität. Vor allem bei weiblich oder queer sozialisierten Menschen werden Symptome oft verdeckt, z.B. hinter Perfektionismus, Überanpassung oder emotionaler Überforderung. Das führt zu Fehldiagnosen, chronischem Stress und fehlender passgenauer Unterstützung.
Eine geschlechtersensible Perspektive hilft, diese verdeckten Muster zu erkennen, einzuordnen und gezielt zu bearbeiten. Das steigert die Wirksamkeit Ihrer therapeutischen Arbeit, stärkt die Beziehung zu Ihren Klient*innen und ermöglicht nachhaltige Veränderungen im Alltag.
Veröffentlicht am 15.08.2025

Gerne leiten wir hier das kostenfreie Angebot der gemeinnützigen „Was hab’ ich?“ GmbH an Sie weiter:
"... Wir setzen uns seit über 14 Jahren für patientengerechte Kommunikation ein und erstellen laienverständliche Gesundheitsinformationen. Unser Wissen dazu vermitteln wir in einem Online-Kurs an Auszubildene, Studierende und Berufstätige im Gesundheitswesen. Der Kurs mit dem Titel „Verständlich kommunizieren: Patientenorientierte Sprache“ ist kostenfrei, werbefrei und von der Sächsischen Landesärztekammer als Fortbildung zertifiziert. Die Bearbeitung dauert etwa eine Stunde. ...
Veröffentlicht am 08.08.2025

Warum evidenzbasiert arbeiten?
Im Praxisalltag verlassen wir uns oft auf Routinen, persönliche Erfahrungen oder das, „was schon immer so gemacht wurde“. Diese Ansätze können funktionieren, müssen es aber nicht. Manchmal schleichen sich Denkfehler und Wahrnehmungsverzerrungen, sogenannte Bias, ein, die unsere Entscheidungen unbemerkt beeinflussen: Wir bevorzugen uns bekannte Methoden, auch wenn bessere verfügbar wären, oder stützen uns zu sehr auf Einzelfälle.
Ein evidenzbasiertes Ansatz hilft, solche Verzerrungen zu erkennen und zu vermeiden. Es sorgt dafür, dass wir Therapien einsetzen, deren Wirksamkeit wissenschaftlich belegt ist. Das steigert die Qualität der Versorgung, spart Ressourcen und stärkt Ihre Glaubwürdigkeit gegenüber Patientinnen, Kolleginnen und Ärztinnen.
Veröffentlicht am 31.07.2025

09.& 16.09.2025 | jeweils 18:00–20:30 Uhr | Online
Viele Migräne-Betroffene durchlaufen eine Odyssee:
Jahrelang erhalten sie keine klare Diagnose und geraten so in einen Kreislauf aus Fehldeutungen, unpassenden Behandlungen und wachsender Einschränkung.
Und was hat das jetzt mit Ergotherapie zu tun?
Veröffentlicht am 25.07.2025
Veröffentlicht am 18.07.2025
Veröffentlicht am 11.07.2025

Videotherapie lohnt sich – für Ihre Patient*innen und für Ihre Praxis. Im folgenden Artikel sind die Voraussetzungen erläutert, unter denen Praxisinhabende noch für das Jahr 2025 die pauschale Abgeltung der Kosten für telemedizinische Leistungen Ergotherapie von 1.000?€ erhalten können. Wer die formalen Bedingungen kennt und gleichzeitig fachlich sicher in der Umsetzung ist, schafft die optimale Grundlage für nachhaltige, digitale Versorgung.
Alle Infos zu Voraussetzung und Beantragung der Pauschale erhalten Sie hier.
Ergänzend dazu bietet unser Workshop die inhaltliche Sicherheit – fundiert, praxisnah und direkt umsetzbar.
Veröffentlicht am 23.05.2025

Therapie bedeutet mehr als Behandlungstechniken – es geht um Haltung, Wissen und Mitmenschlichkeit. Die nächsten Seminare geben Ihnen das Rüstzeug für besonders herausfordernde Situationen: ob beim Umgang mit Angehörigen von Parkinson-Betroffenen, in der Begleitung sterbender Menschen oder bei der Existenzgründung. Fachlich fundiert, praxisnah und sofort umsetzbar.
Selbstverständlich mit 20?% BED-Rabatt für Mitglieder.
Veröffentlicht am 16.05.2025

In der therapeutischen Praxis zählen nicht nur Methoden – sondern auch Perspektiven. Diese beiden Fortbildungen zeigen Ihnen, wie Sie ADHS bei weiblich sozialisierten Personen gezielter erkennen und wie Sie Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung feinfühlig begleiten können. Mit sofort anwendbarem Wissen, fachlich fundierter Haltung und evidenzbasierten Ansätzen.
Selbstverständlich mit 20?% BED-Rabatt für Mitglieder sowie attraktiven Gruppentarifen (Details siehe Kursbeschreibung auf der Website).