Im folgenden haben Sie einen Überblick über die aktuellsten Beiträge in der Rubrik
Berufspolitische Informationen.
Veröffentlicht am 24.03.2025
Der zweite Verhandlungstag um neue Vergütungen in der Ergotherapie ist vorüber. Erstmalig hat auch der GKV-SV ein Angebot gemacht, dass jedoch von beiden Berufsverbänden gemeinsam abgelehnt wurde.
Wie weit die Positionen wirklich auseinander gelegen haben und was letztendlich zum Scheitern der Verhandlungen geführt hat, erläutert Christine Donner, Geschäftsführender Vorstand des BED e.V.
Veröffentlicht am 18.03.2025
Die Emotionen nach dem ersten Verhandlungstag zu neuen Vergütungen in der Ergotherapie gingen hoch in der Community! Am Freitag geht’s nun in die zweite Runde.
Veröffentlicht am 11.03.2025
Warum ist die Behauptung falsch, dass die Heilmittelpreise heute wirtschaftlich seien?
Weil die bloße Vermutung der Schiedsstelle war, dass die Preise bis 2019 wirtschaftlich waren. Infolge dessen hat man die unwirtschaftlichen Preise nur um die Preisentwicklung (Tariflöhne, Mietpreisindex, Inflation) angepasst.
Veröffentlicht am 05.03.2025

Nach der 1. Verhandlungsrunde
Erwartungsgemäß lagen die Forderungen der Verhandlungsparteien im Rahmen der Vergütungsverhandlungen weit auseinander. Der GKV-Spitzenverband sah sich nicht in der Lage, ein konkretes Angebot abgegeben. Wie weit die Positionen tatsächlich auseinander liegen, wie diese Forderungen zustandekommen und wo ein Kompromiss liegen könnte, erläutert BED-Geschäftsführerin Christine Donner in einer ausführlichen Sprachnachricht.
Veröffentlicht am 03.03.2025

Am Tag vor den nächsten Vergütungsverhandlungen sprechen Christine Donner und Olav Gerlach über Erwartungen und Wünsche für diese Verhandlungsrunde, die Bedeutung von Verhandlungsparametern, den Einfluss der Politik sowie notwendiges gemeinsames Engagement von Mitarbeitenden und Praxisinhabenden.
Veröffentlicht am 03.03.2025
Die Gesetzlichen Krankenversicherung fordern von der Politik immer vehementer Maßnahmen zur Kostendämpfung ein, unter anderem eine Rückkehr zur Grundlohnsummenbindung für die Heilmittelerbringer.
Christine Donner bezieht sehr deutlich Stellung dazu!
Veröffentlicht am 03.03.2025
Anlässlich der Streichung der Corona-Sonderregelungen in der Heilmittelrichtlinie wiesen wir darauf hin, dass während der Pandemie der Wegfall der Unterbrechungsregelung keinerlei negative Auswirkungen auf die Versorgung hatte und forderten folgerichtig, dass das Ungültigwerden einer Verordnung bei mehr als 14 Tagen Unterbrechung ersatzlos gestrichen werden solle. Hilfweise schlugen wir vor, zumindest die Pflicht einer Unterbrechungsbegründung auf der Verordnung ersatzlos zu streichen.
Veröffentlicht am 28.02.2025
Jahre kämpften Ergotherapeutinnen, Logopädinnen, Physiotherapeutinnen und Podologinnen für angemessene Vergütungen. Noch immer ist dieses Ziel nicht erreicht. Jetzt droht erneut gar wieder ein Vergütungseinbruch – weil die Kassen leer sind. Und wer soll es wieder ausbaden? Die Therapeut*innen!
Beitragsprobleme? Dann lasst doch einfach die Heilmittelerbringenden zahlen!
So stellt sich das der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV) vor und fordert in dem Zuge politisch die Wiedereinführung der Grundlohnsummenbindung. Dies wurde uns im Rahmen des Sondierungsgespräches zur weiteren Preisentwicklung in der Ergotherapie mitgeteilt. Jahrzehntelang stagnierten ob dieser Kopplung seinerzeit die Vergütungen der Therapierenden.
Protest der betroffenen Therapeut*innen selbst ist notwendiges Element für weitere Erfolge!
Veröffentlicht am 20.02.2025 - Aktualisiert am 28.02.2025
Wie angekündigt fand letzte Woche Donnerstag das erste Sondierungsgespräch zwischen den Berufsverbänden und dem GKV-Spitzenverband bzgl. der Preisanpassung im Bereich Ergotherapie statt.
Wie in einer Sondierung üblich, ging es zunächst darum, erste Positionen auszutauschen und durch Fragen an die Verhandlungspartner ein Bild über deren Vorstellungen und Beweggründe zu erhalten, um sich auf die kommenden Verhandlungen passend einzustimmen.
Wir stellen kurz die im Sondierungsgespräch vorgetragenen Positionen der Vertragspartner vor.