Veröffentlicht am 19.03.2025
Gemäß Patientenrechtegesetz sowie den Vorgaben aus dem Ergotherapievertrag nach § 125 SGB V obliegt der oder dem Praxisinhabenden die Aufbewahrungspflicht für Patientenakten in Teilen für zehn Jahre und in Teilen für kürzere Zeiträume, s. Stichwortinfo Aufbewahrungspflicht
Bei einer Praxisübergabe bleibt die Aufbewahrungspflicht grundsätzlich bei der oder dem ursprünglichen Praxisinhabenden. Die Patientenkartei kann jedoch vertraglich geregelt an den oder die neue Praxisinhabende in "gehörige Obhut" übergeben werden.
Wie das datenschutzkonform gelingt, erläutern wir hier unseren selbständigen Mitgliedern.
Veröffentlicht am 07.03.2025
Die Umbenennung von Gesetzen erfordert ggf. Aktualisierungen auf Ihrer Webseite.
Veröffentlicht am 15.06.2018 - Aktualisiert am 07.03.2025
Jede Person, die eine Internetseite besucht, hat das Recht zu erfahren, ob und zu welchem Zweck durch den Besuch der Seite oder die Nutzung der dortigen Angebote welche personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden.
Daher müssen auf jeder Webseite - egal ob gewerblich oder privat - Informationen zum Datenschutz gut sichtbar vorhanden sein. Es gibt nur wenige Ausnahmen für z.B. nicht öffentlich zugängliche private Webseiten. Die Bestimmungen dazu waren bis 2021 im §13 Telemediengesetz (TMG) geregelt. Das Telemediengesetz gibt es mittlerweile aber nicht mehr.
Veröffentlicht am 23.02.2023
Praxisinhabende sind verpflichtet sicherzustellen, dass die in ihrer Heilmittelpraxis erfassten, gespeicherten und verwalteten personenbezogenen Daten bei Löschung fachgerecht gelöscht werden. Um den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) gerecht zu werden, muss eine datenschutzkonforme Entsorgung von Speichermedien und Papierakten nach DIN 66399 erfolgen.
Wir informieren unsere Mitgliedspraxen über die Details.
Veröffentlicht am 06.01.2017 - Aktualisiert am 15.12.2022
Nach §275 SGB V sind Krankenkassen verpflichtet, bei Erbringung von Leistungen bzw. zur Prüfung von Voraussetzungen, Art und Umfang der Leistung eine gutachtliche Stellungnahme des Medizinischen Dienstes (MD) einzuholen. Als Grundlage für ein entsprechendes Gutachten kann der MD Befunde und Berichte bei Leistungserbringenden anfordern.
Veröffentlicht am 22.08.2022
Rauchmelder sind gemäß der Arbeitsstättenrichtlinie A2.2 (ASR A2.2: „Maßnahmen gegen Brände“) in allen Arbeitsstätten – also auch in Ergotherapiepraxen – vorgeschrieben.
Außerdem sind entsprechend der technisch-organisatorischen Maßnahmen für den Datenschutz personenbezogene Daten gegen zufällige Zerstörung oder Verlust zu schützen.
Veröffentlicht am 05.12.2019
Offenbar eignen sich Datenschutz-Themen besonders gut, in kleineren Häppchen serviert zu werden. "Da ist doch ein Adventskalender eine gute Möglichkeit", dachten sich offenbar nicht nur die Aktiven von digitalcourage e.V. sondern auch der Datenschutzbeauftragte von Rheinland-Pfalz.
Die gestrige Pressemittelung über ein Bußgeld von 105.000 Euro (
Geldbuße gegen Krankenhaus aufgrund von Datenschutz-Defiziten beim Patientenmanagement) verdeutlicht im Übrigen die Notwendigkeit, sich wirklich ernsthaft mit dem Thema auseinander zu setzen. Beachten Sie daher vor allem als Selbständige auch unseren Artikel
Datenschutz in der Heilmittelpraxis.
Veröffentlicht am 27.04.2018 - Aktualisiert am 05.11.2019
In Heilmittelpraxen werden personenbezogene Gesundheitsdaten verarbeitet, welche grundsätzlich vor unbefugtem Zugriff zu schützen sind. Hierfür gibt es auf Bundes- und EU-Ebene verbindliche Vorgaben.
Veröffentlicht am 25.05.2018 - Aktualisiert am 05.11.2019
Folgend finden Sie wichtige Informationen zum Thema Datenschutzbeauftragter:
Veröffentlicht am 18.10.2018
Im digitalen Zeitalter werden viele Fotos erstellt und auch veröffentlicht.
Was ist dabei zu beachten?