Veröffentlicht am 21.05.2015
Am 13. April präsentierte das Ministerium für Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen die Ergebnisse der Bewertung zum Erfolg der Modellstudiengänge, auch im Bereich der Ergotherapie.
Der BED e.V. nahm an der Veranstaltung teil.

Dr. Christine Riesner– Referatsleiterin 402 "Grundsatzfragen der Pflegewissenschaft- und pädagogik /Modellstudiengänge" erläuterte zunächst den Hintergrund der damaligen Einführung der Modellstudiengänge:
Auf Grund des demografischen Wandels, müssen die Ressourcen klug verteilt werden, die Lebenssituationen denen sich die Fachkräfte gegenüber sehen, werden komplexer, beispielsweise da die Betroffenen alleine leben oder multimorbid sind und somit an mehreren Erkrankungen gleichzeitig leiden.
Gleichzeitig ist die Erreichbarkeit aller Gesundheitsleistungen auch in den ländlichen Gebieten eine große Herausforderung.
Insgesamt bedarf die Situation der Zusammenarbeit von Profis und Laien, die es erfolgreich zu koordinieren gilt.
Zeitgleich ist die Informationsflut in nutzbare Bahnen für alle Beteiligten zu lenken und der effiziente Einsatz technischer Hilfen will sinnvoll geplant sein, wünschen wir weiterhin eine tragfähige Volkswirtschaft und eine damit einhergehende hochwertige Gesundheitsversorgung der in Deutschland lebenden Bevölkerung.
Hochschulisch ausgebildete Fachkräfte tragen dazu bei in all diesen Gebieten Lösungen zu finden, oder als Schnittstelle zu agieren.
Zudem soll die Attraktivität der Gesundheitsfachberufe durch die möglichen Studiengänge gesteigert werden. Die Studienangebote sind somit ein Element um den Fachkräftebedarf im Gesundheitswesen auch zu sichern.
20 % der zukünftigen Ergotherapeuten sollen nach Wunsch des Ministeriums aus dem Hochschulbereich kommen.
Als Resultat wurde auf der Veranstaltung festgehalten, dass es einer bundesrechtlichen Lösung für die bisherigen Modellstudiengänge bedarf. Über das Landesrecht können die mit den Studiengängen einhergehenden Herausforderungen beispielsweise auch in Punkto einer Ausbildungsvergütung für die Ergotherapiestudenten nicht gelöst werden.
Die Modellstudiengänge wurden zunächst bis Dezember 2017 verlängert, die Stellungnahme des Fachbeirats steht vor der Veröffentlichung und es wird zukünftig eine Verbleibstudie der StudienabsolventInnen geben.
Zudem soll auch die Versorgungsqualität durch die Akademisierung evaluiert werden.
Hier finden Sie Bilder und die Präsentationen zur Veranstaltung. Hier gibt es weiterführende Informationen. Bei Rückfragen steht Ihnen der BED e.V. immer gerne zur Verfügung.