Berufspolitische Informationen >> Provokante CDU-Forderungen zur Familienpolitik
Die Inhalte dieses Artikels wurden vor über 3 Jahren das letzte Mal überarbeitet und sind daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Aktuellere Informationen zum selben Thema finden Sie über unsere Suchfunktion oder unser Stichwortverzeichnis. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter +49 6438 9279 000 oder info@bed-ev.de.

Provokante CDU-Forderungen zur Familienpolitik

Veröffentlicht am 05.04.2006

Generalsekretär Kretschmer denkt sogar an Kindergeld-Kürzungen

In Sachen Familienpolitik geht die sächsische CDU jetzt in die Offensive: Im Mai solle auf vier Regionalkonferenzen und im Juni auf einem Abschlusskongress in Oschatz über die neuen familienpolitischen Leitlinien der Sachsen-Union mit der Öffentlichkeit diskutiert werden, kündigte CDU-Generalsekretär Michael Kretschmer gestern an. Auf der Agenda hat der junge Unions-Manager dabei auch provokante Ziele.

Der Druck auf jene Eltern, die ihren vierjährigen Kindern die Teilnahme an einer Vorschuluntersuchung verwehren oder die empfohlene Fördermaßnahmen nicht annehmen, müsse erhöht werden, sagt Kretschmer. Dabei könnte die Kürzung des Kindergelds ein Mittel sein.“ Die Untersuchung gebe es in Sachsen seit etwa zwei Jahren. Sie soll Entwicklungsdefizite der Kinder zum Beispiel beim Spracherwerb oder der Körperentwicklung erkennen. Gegebenenfalls soll es kostenlose Angebote wie etwa eine Ergotherapie geben. „Wir wollen, dass alle Kinder vergleichbare Chancen auf eine gute Entwicklung haben und die Schule erfolgreich abschließen können.“
Harte Bandagen fährt Kretschmer dagegen bei Ausländerkindern auf. Kinder dürfen nur noch eingeschult werden, wenn sie über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, fordert der General. „Die Fähigkeit, dem Lehrer sprachlich folgen zu können, ist das A und O. Wer seine Lehrer nicht versteht, kann nicht erfolgreich lernen und gerät ins Abseits.“
Zugleich will die Union Fremdsprachen wie Englisch und Französisch, Tschechisch und Polnisch schon in der Kita anbieten. Es sei erwiesen, dass Kinder von etwa drei bis sechs Jahren besonders gut Sprachen erlernen würden. Zugleich sollten Vereinen künftig enger mit Kitas kooperieren, um die Einrichtungen zu unterstützen und neue Mitglieder zu gewinnen.
Sozialministerin Helma Orosz (CDU) setzt sich zudem dafür ein, in der Familienpolitik den Schwerpunkt auf die Kinder und deren Ausbildung zu richten. Sachsen spiele dabei deutschlandweit bereits in der 1. Liga. Sie werde die Vorstellungen der sächsischen CDU künftig in der Familienkommission von Bundeskanzlerin Angela Merkel in die Debatte einbringen, sagte Orosz. Oberstes Ziel sei dabei, dass in Deutschland wieder mehr Kinder geboren werden.

Von Sven Heitkamp

Diese Seite teilen:

Auf unserer Webseite arbeiten wir teilweise sprachlich dem Duden entsprechend mit dem generischen Maskulinum. Dies bedeutet, dass die allgemein bekannte verallgemeinernde, grammatikalisch männliche Bezeichnung gewählt wird. Hiermit sind in jedem Fall Personen aller Geschlechter gleichermaßen gemeint.
Verfolgen Sie Nachrichten des
BED e.V. auch bei
oder abonnieren Sie unseren
Alle relevanten Brancheninformationen erhalten Sie als Mitglied unmittelbar über die
BED e.V. Supergruppen direkt auf Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren PC.
Verband BED e.V. Gründung Existenzgründung Ergotherapie Verband Verein Ergotherapeuten Bundesverband Sanierung Selbstständigkeit Beratung Existenz Förderung Deutschland Gemeinschaft Ergo Medizin Gesundheit Heilmittelrichtlinien Ergotherapie Praxis Existenzgründung DVE Mitglied Therapie Therapeut Anatomie Physiologie Elternratgeber Ergotherapie Frühförderung Geriatrie Gesetze Berufsratgeber Neurologie Orthopädie Pädiatrie Psychiatrie Psychologie Psychomotorik Rheumatologie Sprachtherapie Theorie Verband Ergotherapie Pflege Motorikförderung Ergotherapie www.bed-ev.de Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Homepage für Ergotherapie Verband der Ergotherapie ergotherapeutischer Bundesverband Ergotherapie in Deutschland deutscher Verband für Ergotherapeuten Deutscher Ergotherapieverband Bundesverband für Ergotherapeuten ergoXchange Deutscher Verband der Ergotherapeuten Ergotherapie in den Niederlanden Ergotherapie in der Schweiz Ergotherapie in Österreich