Berufspolitische Informationen >> BMG-Pressemitteilung Nr.117
Die Inhalte dieses Artikels wurden vor über 3 Jahren das letzte Mal überarbeitet und sind daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Aktuellere Informationen zum selben Thema finden Sie über unsere Suchfunktion oder unser Stichwortverzeichnis. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter +49 6438 9279 000 oder info@bed-ev.de.

BMG-Pressemitteilung Nr.117

Veröffentlicht am 22.10.2006

Bundesministerium für Gesundheit
Friedrichstraße 108
10117 Berlin (Mitte)

Tel +49 (0)1888 441-2225
Fax +49 (0)1888 441-1245
Internet http://www.bmg.bund.de
E-Mail pressestelle@bmg.bund.de


Pressemitteilung
Berlin, 18. Oktober 2006
Nr. 117

Zu der heutigen Pressekonferenz der Spitzenverbände der Krankenkassen erklärt der Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums, Klaus Vater:

Die Gegnerschaft der Spitzenverbände zur Gesundheitsreform erhält groteske Züge. Mal sollen die Beitragssätze auf 15,9 Prozent steigen (Ersatzkassen-Verband), mal sollen Leistungen gestrichen werden (AOK-Bundesverband), mal wollen die Verbände sofort zehn Milliarden Euro von den Steuerzahlern haben. Und all das, was die Reform bewirken würde, das soll im „Zentralismus“ enden (IKK-Bundesverband).

Tatsache ist, dass keine der Zahlen und Annahmen der Spitzenverbände einer Nachprüfung standhält. Den Spitzenverbänden scheint nicht bewusst zu sein, dass sie selber mit solchen Zahlen und Behauptungen das Vertrauen in die solidarische Krankenversicherung untergraben.

Zu erwarten wäre, dass die Spitzenverbände erklären: Wir werden die neuen Chancen im Wettbewerb nutzen. Wir werden selbstverständlich bessere Leistungen wie zum Beispiel zur Versorgung schwer schmerzgeplagter Menschen organisieren.

Das geschieht aber nicht, sondern zu hören ist, dass Leistungen gekürzt werden sollen.

Es ist schließlich aufschlussreich, dass die mitgliederstarken Krankenkassen sich nicht zu dem äußern, was ihre Spitzenverbände von sich geben. Die heutige Pressekonferenz der Verbände hat niemandem geholfen.

Diese Seite teilen:

Auf unserer Webseite arbeiten wir teilweise sprachlich dem Duden entsprechend mit dem generischen Maskulinum. Dies bedeutet, dass die allgemein bekannte verallgemeinernde, grammatikalisch männliche Bezeichnung gewählt wird. Hiermit sind in jedem Fall Personen aller Geschlechter gleichermaßen gemeint.
Verfolgen Sie Nachrichten des
BED e.V. auch bei
oder abonnieren Sie unseren
Alle relevanten Brancheninformationen erhalten Sie als Mitglied unmittelbar über die
BED e.V. Supergruppen direkt auf Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren PC.
Verband BED e.V. Gründung Existenzgründung Ergotherapie Verband Verein Ergotherapeuten Bundesverband Sanierung Selbstständigkeit Beratung Existenz Förderung Deutschland Gemeinschaft Ergo Medizin Gesundheit Heilmittelrichtlinien Ergotherapie Praxis Existenzgründung DVE Mitglied Therapie Therapeut Anatomie Physiologie Elternratgeber Ergotherapie Frühförderung Geriatrie Gesetze Berufsratgeber Neurologie Orthopädie Pädiatrie Psychiatrie Psychologie Psychomotorik Rheumatologie Sprachtherapie Theorie Verband Ergotherapie Pflege Motorikförderung Ergotherapie www.bed-ev.de Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Homepage für Ergotherapie Verband der Ergotherapie ergotherapeutischer Bundesverband Ergotherapie in Deutschland deutscher Verband für Ergotherapeuten Deutscher Ergotherapieverband Bundesverband für Ergotherapeuten ergoXchange Deutscher Verband der Ergotherapeuten Ergotherapie in den Niederlanden Ergotherapie in der Schweiz Ergotherapie in Österreich