Berufspolitische Informationen >> Ergotherapie macht Kinder fit für den Alltag
Die Inhalte dieses Artikels wurden vor über 3 Jahren das letzte Mal überarbeitet und sind daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Aktuellere Informationen zum selben Thema finden Sie über unsere Suchfunktion oder unser Stichwortverzeichnis. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter +49 6438 9279 000 oder info@bed-ev.de.

Ergotherapie macht Kinder fit für den Alltag

Veröffentlicht am 13.03.2007

Eine Ergotherapie hilft vielen Kindern, den Alltag leichter zu meistern. „Beispielsweise profitieren Kinder, deren Entwicklung verzögert ist, die für ihr Alter extrem unselbständig und ungeschickt sind, besonders ängstlich, häufig unruhig oder durch eine Behinderung beeinträchtigt sind, von dieser Behandlungsmethode.

Bei der Ergotherapie werden – je nach individueller Problemstellung - Sinneswahrnehmung, Konzentrationsfähigkeit, Körpergefühl, Bewegungsverhalten oder Geschicklichkeit mit verschiedenen Übungen spielerisch gefördert“, erläutert Dr. Gunhild Kilian-Kornell, Pressesprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ). „Kinder im Vorschulalter lernen z.B., sich allein an- und auszuziehen, zu basteln oder Rad zu fahren.

Andere Kinder trainieren ihre Aufmerksamkeit oder überwinden durch gemeinschaftliches Spielen ihre Kontaktscheu und gewinnen an Selbstbewusstsein.“ Der regelmäßige Austausch zwischen Eltern und Ergotherapeut ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Beide Seiten berichten über die Fortschritte in den Stunden bzw. im häuslichen Umfeld, über mögliche Probleme und beraten sich, wie einzelne Übungen sinnvoll in den Alltag eingebaut werden können.

Gründe für eine Ergotherapie, wie z.B. Entwicklungsverzögerungen oder Wahrnehmungsstörungen, werden häufig im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen (U2 bis J1) vom Kinder- und Jugendarzt festgestellt. „Er wird das Kind untersuchen, sich ein Bild über den Entwicklungsstand machen und bei Bedarf zur Ergotherapie, z.B. in ein Frühförderzentrum überweisen. Die Kosten für die Stunden werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen“, erklärt die Kinder- und Jugendärztin.

Originallink zum Bericht: http://www.kinderaerzteimnetz.de/bvkj/aktuelles1/show.php3?&id=2322&nodeid=26.&nocontainer=1&prnt=1

Diese Seite teilen:

Auf unserer Webseite arbeiten wir teilweise sprachlich dem Duden entsprechend mit dem generischen Maskulinum. Dies bedeutet, dass die allgemein bekannte verallgemeinernde, grammatikalisch männliche Bezeichnung gewählt wird. Hiermit sind in jedem Fall Personen aller Geschlechter gleichermaßen gemeint.
Verfolgen Sie Nachrichten des
BED e.V. auch bei
oder abonnieren Sie unseren
Alle relevanten Brancheninformationen erhalten Sie als Mitglied unmittelbar über die
BED e.V. Supergruppen direkt auf Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren PC.
Verband BED e.V. Gründung Existenzgründung Ergotherapie Verband Verein Ergotherapeuten Bundesverband Sanierung Selbstständigkeit Beratung Existenz Förderung Deutschland Gemeinschaft Ergo Medizin Gesundheit Heilmittelrichtlinien Ergotherapie Praxis Existenzgründung DVE Mitglied Therapie Therapeut Anatomie Physiologie Elternratgeber Ergotherapie Frühförderung Geriatrie Gesetze Berufsratgeber Neurologie Orthopädie Pädiatrie Psychiatrie Psychologie Psychomotorik Rheumatologie Sprachtherapie Theorie Verband Ergotherapie Pflege Motorikförderung Ergotherapie www.bed-ev.de Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Homepage für Ergotherapie Verband der Ergotherapie ergotherapeutischer Bundesverband Ergotherapie in Deutschland deutscher Verband für Ergotherapeuten Deutscher Ergotherapieverband Bundesverband für Ergotherapeuten ergoXchange Deutscher Verband der Ergotherapeuten Ergotherapie in den Niederlanden Ergotherapie in der Schweiz Ergotherapie in Österreich