Berufspolitische Informationen >> Nur sehr wenige Fälle von Abrechnungsbetrug
Die Inhalte dieses Artikels wurden vor über 3 Jahren das letzte Mal überarbeitet und sind daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Aktuellere Informationen zum selben Thema finden Sie über unsere Suchfunktion oder unser Stichwortverzeichnis. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter +49 6438 9279 000 oder info@bed-ev.de.

Nur sehr wenige Fälle von Abrechnungsbetrug

Veröffentlicht am 15.09.2007

Die Ärztezeitung berichtet:

KV Baden-Württemberg: Kein Verdacht auf eine bewusste Abrechnungsmanipulation im vergangenen Jahr


STUTTGART (mm). Abrechnungsmanipulationen von niedergelassenen Ärzten bleiben in Baden-Württemberg die Ausnahme. Der KV ist derzeit nach Angaben des KVVorsitzenden Dr. Achim Hoffmann-Goldmayer innerhalb der Ärzteschaft kein einziger Fall erkennbar, bei dem ein solcher Verdachtsmoment vorliegen würde.

Der KV-Chef reagierte damit auf eine Pressemitteilung der Ersatzkassen. Unter allen Leistungserbringern im Gesundheitswesen hätte sich in elf Fällen im vergangenen Jahr der Verdacht auf eine bewusste Abrechnungsmanipulation überhaupt bestätigt, hatte Walter Scheller, Leiter der VdAK/AEV-Landesvertretung in Baden-Württemberg, darin informiert.

Insgesamt 83 Verdachtsfälle seien von den regionalen Arbeitsausschüssen der Ersatzkassen zur Bekämpfung von Abrechnungsmanipulation und Betrug im Gesundheitswesen untersucht worden. 36 Vorgänge seien bereits abgeschlossen worden. In den elf Fällen von Abrechnungsmanipulation seien 194 263,14 Euro wieder zurückgeflossen.

Wenn in Einzelfällen bei den Ärzten Abrechnungsbetrug vorliege, würden im übrigen nicht die Kassen oder die Patienten geschädigt, hatte KV-Chef Dr. Achim Hoffmann-Goldmayer bereits zuvor deutlich gemacht. Unlautere Abrechnungen von Leistungen gingen wegen der gedeckelten Gesamtvergütung allein zu Lasten der Arztkollegen.

Angesichts der aktuellen Zahlen zeigt sich auch Landesersatzkassenchef Walter Scheller zufrieden mit den Leistungserbringern im Land. Infoveranstaltungen der Ersatzkassen zum Thema Abrechnungsmanipulation und -betrug hätten offensichtlich ihre Wirkung gezeigt. Einen einzigen Fall in diesem Jahr bezeichnete Scheller als "einen besonders dreisten Fall" - im Bereich Heilmittelerbringer. Dabei gehe es bei einer einzelnen Praxis um einen Betrug in Höhe von 300 000 Euro.

Diese Seite teilen:

Auf unserer Webseite arbeiten wir teilweise sprachlich dem Duden entsprechend mit dem generischen Maskulinum. Dies bedeutet, dass die allgemein bekannte verallgemeinernde, grammatikalisch männliche Bezeichnung gewählt wird. Hiermit sind in jedem Fall Personen aller Geschlechter gleichermaßen gemeint.
Verfolgen Sie Nachrichten des
BED e.V. auch bei
oder abonnieren Sie unseren
Alle relevanten Brancheninformationen erhalten Sie als Mitglied unmittelbar über die
BED e.V. Supergruppen direkt auf Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren PC.
Verband BED e.V. Gründung Existenzgründung Ergotherapie Verband Verein Ergotherapeuten Bundesverband Sanierung Selbstständigkeit Beratung Existenz Förderung Deutschland Gemeinschaft Ergo Medizin Gesundheit Heilmittelrichtlinien Ergotherapie Praxis Existenzgründung DVE Mitglied Therapie Therapeut Anatomie Physiologie Elternratgeber Ergotherapie Frühförderung Geriatrie Gesetze Berufsratgeber Neurologie Orthopädie Pädiatrie Psychiatrie Psychologie Psychomotorik Rheumatologie Sprachtherapie Theorie Verband Ergotherapie Pflege Motorikförderung Ergotherapie www.bed-ev.de Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Homepage für Ergotherapie Verband der Ergotherapie ergotherapeutischer Bundesverband Ergotherapie in Deutschland deutscher Verband für Ergotherapeuten Deutscher Ergotherapieverband Bundesverband für Ergotherapeuten ergoXchange Deutscher Verband der Ergotherapeuten Ergotherapie in den Niederlanden Ergotherapie in der Schweiz Ergotherapie in Österreich