Ergotherapie >> Schlaganfall-Reha: Ergotherapeut effektiver als Geh-Roboter
Die Inhalte dieses Artikels wurden vor über 3 Jahren das letzte Mal überarbeitet und sind daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Aktuellere Informationen zum selben Thema finden Sie über unsere Suchfunktion oder unser Stichwortverzeichnis. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter +49 6438 9279 000 oder info@bed-ev.de.

Schlaganfall-Reha: Ergotherapeut effektiver als Geh-Roboter

Veröffentlicht am 11.05.2008

Freitag, 9. Mai 2008

Chicago – Viele neurologische Reha-Zentren setzen Gangorthesen ein, um die Effizienz des Laufbandtrainings zu erhöhen. Die „Geh-Roboter“ sind nach den Ergebnissen einer randomisierten Studie in Stroke (2008; doi:10.1161/STROKEAHA.107.504779) der konventionellen Betreuung durch eine Ergotherapeutin jedoch unterlegen.

Die Idee des roboter-unterstützten Lokomotionstrainings ist bestechend. Die Patienten machen ihre ersten Schritte auf dem Laufband in einer speziellen Orthese. Diese ist über Bänder an einem Galgen oder der Decke fixiert. Dies bewahrt die Patienten vor Stürzen, und das Körpergewicht kann gezielt entlastet werden. Kleine Motoren in den Gelenken der Orthese unterstützen zudem die Laufbewegungen. Nicht zuletzt entlastet das Gerät die Ergotherapeutin bei ihrer körperlich anstrengenden Therapie. Dennoch war das Ergebnis in einer randomisierten Studie des Rehabilitation Institute of Chicago schlechter als bei der herkömmlichen Ergotherapie.

George Hornby hatte 48 Schlaganfall-Patienten mit Hemiparesen 12 Lokomotionstrainingeinheiten von jeweils 30 Minuten verordnet. Die Hälfte benutzte einen Geh-Roboter, bei den anderen unterstützte sie eine Ergotherapeutin beim Training. Am Ende hatten die Patienten ohne Geh-Roboter die größeren Fortschritte gemacht, was Hornby nicht sehr überraschte. Bereits tierexperimentelle Studien hätten gezeigt, dass die strenge Führung der Gelenkbewegungen im Geh-Roboter die Erholung eher behindert als fördert, berichtet er.

Menschen bewegen sich – anders als Roboter – nicht gleichmäßig. Bei jedem Schritt gibt es Abweichungen, und die Patienten müssen lernen, schnell auf diese Fehler zu reagieren. Beim Wiedererwerb dieser wichtigen Fähigkeit werden sie offenbar durch die persönliche Betreuung der Ergotherapeutin besser unterstützt als durch den Geh-Roboter. Außerdem verführen die Gelenkmotoren die Patienten zur Passivität, vermutet Hornby. Das Training mit der Ergotherapeutin ist schweißtreibender, es zahlt sich jedoch aus.

Am Ende der Studie hatte sich die Gehgeschwindigkeit und die Stehfähigkeit deutlich besser entwickelt als im Geh-Roboter. Die Patienten waren ebenfalls mit den Ergebnissen zufriedener. Verzichten möchte Hornby auf die Geh-Roboter jedoch nicht. Bei Patienten mit schweren Paresen, die sich nicht mit den Händen am Laufband abstützen können, sei das Gerät eine wertvolle Hilfe, da ohne sie oftmals gar kein Lokomotionstraining möglich sei. © rme/aerzteblatt.de

Hinweis des BED e.V.: Die Originalstudie spricht im allgemeinen von Therapeuten in der Rehabilitation. Diese Teams sind stets interdisziplinär aus Ergotherapeuten und Physiotherapeuten zusammengesetzt. In der deutschen Übersetzung werden fälschlicherweise nur die Ergotherapeuten benannt.
Letzendlich aber besser als umgedreht.

Abstract der Studie

Pressemitteilung der American Heart Association
Auf unserer Webseite arbeiten wir teilweise sprachlich dem Duden entsprechend mit dem generischen Maskulinum. Dies bedeutet, dass die allgemein bekannte verallgemeinernde, grammatikalisch männliche Bezeichnung gewählt wird. Hiermit sind in jedem Fall Personen aller Geschlechter gleichermaßen gemeint.
Verfolgen Sie Nachrichten des
BED e.V. auch bei
Follow BEDVerband on Twitter facebook
oder abonnieren Sie unseren
Alle relevanten Brancheninformationen erhalten Sie als Mitglied unmittelbar über die
BED e.V. Supergruppen direkt auf Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren PC.
Verband BED e.V. Gründung Existenzgründung Ergotherapie Verband Verein Ergotherapeuten Bundesverband Sanierung Selbstständigkeit Beratung Existenz Förderung Deutschland Gemeinschaft Ergo Medizin Gesundheit Heilmittelrichtlinien Ergotherapie Praxis Existenzgründung DVE Mitglied Therapie Therapeut Anatomie Physiologie Elternratgeber Ergotherapie Frühförderung Geriatrie Gesetze Berufsratgeber Neurologie Orthopädie Pädiatrie Psychiatrie Psychologie Psychomotorik Rheumatologie Sprachtherapie Theorie Verband Ergotherapie Pflege Motorikförderung Ergotherapie www.bed-ev.de Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Homepage für Ergotherapie Verband der Ergotherapie ergotherapeutischer Bundesverband Ergotherapie in Deutschland deutscher Verband für Ergotherapeuten Deutscher Ergotherapieverband Bundesverband für Ergotherapeuten ergoXchange Deutscher Verband der Ergotherapeuten Ergotherapie in den Niederlanden Ergotherapie in der Schweiz Ergotherapie in Österreich