Berufspolitische Informationen >> Die Podiumsteilnehmerin Renate Hartwig trommelt für den Patienten- Aufstand
Die Inhalte dieses Artikels wurden vor über 3 Jahren das letzte Mal überarbeitet und sind daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Aktuellere Informationen zum selben Thema finden Sie über unsere Suchfunktion oder unser Stichwortverzeichnis. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter +49 6438 9279 000 oder info@bed-ev.de.

Die Podiumsteilnehmerin Renate Hartwig trommelt für den Patienten- Aufstand

Veröffentlicht am 14.11.2008

Das Gesundheitswesen in Deutschland ist im Umbruch.

Renate Hartwig
Renate Hartwig kritisiert das
Gesundheitssystem

Wettbewerb und Qualitätsmanagement - das sind die angeblichen Mittel, mit denen die Gesundheitspolitiker in Bund und Ländern das Solidarsystem retten wollen. In immer kürzeren Abständen soll mit Reformgesetzen der Unter-, Über- und Fehlversorgung begegnet werden. Doch die Paragraphenwerke führen keineswegs zum wirtschaftlicheren Einsatz der Mittel. Patienten erfahren zunehmend, dass selbst für notwendige Behandlungen, Heilmittel und Medikamente das Geld fehlt. Reichen die 150 Milliarden Euro der Versicherten nicht aus?
 
Bis zum Beweis des Gegenteils ist Renate Hartwig mit ihrer Bürgerinitiative überzeugt, dass Versichertenbeiträge in Milliardenhöhe absichtlich der Krankenversorgung entzogen werden: Da buhlen die 220 Krankenkassen mit großem Werbeaufwand um Gesunde. Da zanken zigtausende Kassen-Sachbearbeiter tagtäglich mit Ärzten um notwendige Behandlungen, Heil-, Hilfsmittel oder Medikamente. Da werden kostspielige Verträge mit Tochterfirmen potenter ausländischer Konzerne abgeschlossen, damit diese Privatunternehmen über Callcenter chronisch Kranke zu einem gesunden Lebenswandel anhalten, wohl wissend, dass dies weder überprüfbar noch überzeugend sein kann. Da werden weitere Telefoncenter finanziert, um dieselbe Patientengruppe zu überreden, sich in ein so genanntes Disease-Management-Programm einzuschreiben, obwohl diese 2009 auslaufen sollen.

Dabei verdient die Kasse über den Risikostrukturausgleich, den ihre Konkurrenten finanzieren, das 100-fache dessen, was der Arzt für die Betreuung der Diabetiker oder Herzkranken erhält. Da kaufen weltweit tätige Aktiengesellschaften Klinken oder große Labor- und andere Arztpraxen auf, um sie in so genannte Medizinische Versorgungszentren umzuwandeln. Inzwischen tummeln sich bereits Konzerne aus den USA, Großbritannien, Australien oder Österreich, um lukrative Versorgungszweige zu übernehmen. Da steckt die Gesundheitsministerin Ulla Schmidt 19 Milliarden Euro Steuer- und Versichertengelder in das Projekt "elektronische Gesundheitskarte", die weder Ärzte noch Bürger befürworten.
 
Für Renate Hartwig zeigen diese Beispiele, dass unter dem Deckmantel "Reformen" das Gesundheitssystem privatisiert werden soll. Auf der Strecke bleiben die freiberuflich tätigen Ärzte, die sich in jedem Fall weit mehr ihren Patienten verpflichtet fühlen als irgendeine anonyme Aktiengesellschaft mit dem Ziel der Gewinnmaximierung. Dass viele Bürger wie die Neu-Ulmer Buchautorin denken, belegt ihre Unterschriftenaktion, die bisher nur in Bayern lief. Mehr als eine Million Menschen lehnen den Umbau des Gesundheitssystems entschieden ab.
 
Hartwig fordert mit Blick auf den beginnenden Ärztetag in Ulm die Vertreter der Ärzteschaft auf, dem Beispiel zu folgen und der Kommerzialisierung des Systems wie der elektronischen Gesundheitskarte eine unmissverständliche Absage zu erteilen. Sie appelliert an die niedergelassenen Ärzte, aus dem System durch Rückgabe der Kassenzulassung auszusteigen, bevor ihre Praxen abgewickelt oder aufgekauft werden.
 
Die Neu-Ulmerin will ihre Initiative "Patient-informiert-sich.de" zu einer Bürgerbewegung machen. Mit dem Ziel, die Privatisierung des Solidarsystems durch einen Volksentscheid, - zunächst in Bayern - , aufzuhalten. Der erste Schritt dazu ist eine Großveranstaltung am
7. Juni, 11.30 bis 14 Uhr, im Münchner Olympiastadion.

Der BED e.V. unterstützt das Vorhaben und wird auf der Veranstaltung zugegen sein.
Wenn Sie als BED- Mitglied teilnehmen möchten senden Sie uns dazu ein formloses Fax oder eine E-Mail.  Die Veranstaltungskosten der Teilnahme übernimmt der BED e.V. für seine Mitglieder.

Folgend finden Sie die Einladung:

Weitere Informationen und Berichte zur Podiumsdiskussion

Diese Seite teilen:

Auf unserer Webseite arbeiten wir teilweise sprachlich dem Duden entsprechend mit dem generischen Maskulinum. Dies bedeutet, dass die allgemein bekannte verallgemeinernde, grammatikalisch männliche Bezeichnung gewählt wird. Hiermit sind in jedem Fall Personen aller Geschlechter gleichermaßen gemeint.
Verfolgen Sie Nachrichten des
BED e.V. auch bei
oder abonnieren Sie unseren
Alle relevanten Brancheninformationen erhalten Sie als Mitglied unmittelbar über die
BED e.V. Supergruppen direkt auf Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren PC.
Verband BED e.V. Gründung Existenzgründung Ergotherapie Verband Verein Ergotherapeuten Bundesverband Sanierung Selbstständigkeit Beratung Existenz Förderung Deutschland Gemeinschaft Ergo Medizin Gesundheit Heilmittelrichtlinien Ergotherapie Praxis Existenzgründung DVE Mitglied Therapie Therapeut Anatomie Physiologie Elternratgeber Ergotherapie Frühförderung Geriatrie Gesetze Berufsratgeber Neurologie Orthopädie Pädiatrie Psychiatrie Psychologie Psychomotorik Rheumatologie Sprachtherapie Theorie Verband Ergotherapie Pflege Motorikförderung Ergotherapie www.bed-ev.de Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Homepage für Ergotherapie Verband der Ergotherapie ergotherapeutischer Bundesverband Ergotherapie in Deutschland deutscher Verband für Ergotherapeuten Deutscher Ergotherapieverband Bundesverband für Ergotherapeuten ergoXchange Deutscher Verband der Ergotherapeuten Ergotherapie in den Niederlanden Ergotherapie in der Schweiz Ergotherapie in Österreich