Berufspolitische Informationen >> Symposium „Koordination und Integration –Gesundheitsvorsorge in einer Gesellschaft des längeren Lebens“ vom Sachverständigenrat Gesundheit
Die Inhalte dieses Artikels wurden vor über 3 Jahren das letzte Mal überarbeitet und sind daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Aktuellere Informationen zum selben Thema finden Sie über unsere Suchfunktion oder unser Stichwortverzeichnis. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter +49 6438 9279 000 oder info@bed-ev.de.

Symposium „Koordination und Integration –Gesundheitsvorsorge in einer Gesellschaft des längeren Lebens“ vom Sachverständigenrat Gesundheit

Veröffentlicht am 02.10.2009


Am 01.07. dieses Jahres wiesen wir bereits auf die Veröffentlichung des Sondergutachtens 2009 des Sachverständigenrates im Gesundheitswesen hin.

https://www.bed-ev.de/artikel/artikel.aspx?id=485

Anlässlich dazu lud der Sachverständigenrat auch den BED e.V. zum Symposium.

Unter folgendem Link, sind die einzelnen Vorträge abrufbar:
http://www.svr-gesundheit.de/Startseite/Startseite.htm

Hauptthema war, aus wissenschaftlicher Sicht, die zukünftigen Möglichkeiten der Finanzierung und Strukturierung im Gesundheitswesen aufzuzeigen.

Sehr positiv fiel auf, dass im Gegensatz zu früheren Veranstaltungen des Sachverständigenrates, bei dieser Veranstaltung sehr häufig die Heilmittelerbringer und insbesondere die Ergotherapeuten thematisiert wurden.

Hauptmerkmale der zukünftigen Gesundheitsversorgung werden sein:
  • Sektorübergreifend Koordiniert (sektorübergreifend integriert)
  • Populationsbezogen (versichertenbezogen)
  • Regional differenziert
statt wie bisher Anbieter- und Sektororientiert.

Es wird eine pauschale regionale Vergütung angestrebt über sämtliche Leistungsbereiche hinweg, wobei hier die Gefahr der Patientenselektion noch gelöst werden muss.

Herr Prof. Dr. Ferdinand M. Gerlach sowie Herr Prof. Dr. Eberhard Wille zeigen in Ihren Referaten „Zukunftskonzept einer koordinierten Versorgung mit regionalem Bezug“ den vorgeschlagenen Weg der Wissenschaft auf. Die Politik kann, muss sich aber nicht an diesen Vorschlägen orientieren.
In der Vergangenheit wurden Vorschläge des Sachverständigenrates nur selten aufgegriffen oder nur unzureichend umgesetzt.

http://www.svr-gesundheit.de/Startseite/Symposium2009/Gerlach.pdf

http://www.svr-gesundheit.de/Startseite/Symposium2009/Wille%20Zukunftsmodell.pdf

Ein zukünftiges Schwerpunktthema für das nächste Gutachten, wird die Transition sein also der Übergang eines Jugendlichen in der Kindermedizin hinüber in die Erwachsenenmedizin, welche bislang ohne Übergang mit dem 18. Lebensjahr erfolgt und große Koordinierungsprobleme insbesondere bei chronisch erkrankten Jugendlichen verursacht.

Transition – der schwierige Weg chronisch Kranker von der Adoleszenz zum Erwachsensein

Diese Seite teilen:

Auf unserer Webseite arbeiten wir teilweise sprachlich dem Duden entsprechend mit dem generischen Maskulinum. Dies bedeutet, dass die allgemein bekannte verallgemeinernde, grammatikalisch männliche Bezeichnung gewählt wird. Hiermit sind in jedem Fall Personen aller Geschlechter gleichermaßen gemeint.
Verfolgen Sie Nachrichten des
BED e.V. auch bei
oder abonnieren Sie unseren
Alle relevanten Brancheninformationen erhalten Sie als Mitglied unmittelbar über die
BED e.V. Supergruppen direkt auf Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren PC.
Verband BED e.V. Gründung Existenzgründung Ergotherapie Verband Verein Ergotherapeuten Bundesverband Sanierung Selbstständigkeit Beratung Existenz Förderung Deutschland Gemeinschaft Ergo Medizin Gesundheit Heilmittelrichtlinien Ergotherapie Praxis Existenzgründung DVE Mitglied Therapie Therapeut Anatomie Physiologie Elternratgeber Ergotherapie Frühförderung Geriatrie Gesetze Berufsratgeber Neurologie Orthopädie Pädiatrie Psychiatrie Psychologie Psychomotorik Rheumatologie Sprachtherapie Theorie Verband Ergotherapie Pflege Motorikförderung Ergotherapie www.bed-ev.de Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Homepage für Ergotherapie Verband der Ergotherapie ergotherapeutischer Bundesverband Ergotherapie in Deutschland deutscher Verband für Ergotherapeuten Deutscher Ergotherapieverband Bundesverband für Ergotherapeuten ergoXchange Deutscher Verband der Ergotherapeuten Ergotherapie in den Niederlanden Ergotherapie in der Schweiz Ergotherapie in Österreich