Veröffentlicht am 04.10.2010
Im Zuge der Entwicklung und verstärkten Nutzung der Bevölkerung von Web 2.0 Anwendungen wie z.B. Facebook, meinVZ, Twitter und Wikipedia haben wir vom BED e.V. einmal recherchiert welche Inhalte zur Ergotherapie existieren.
Vor allem relevant ist dabei der Eintrag auf Wikipedia, da mittlerweile viele Menschen diese Enzeklopädie zur ersten Information über ein Thema nutzen.
Der Wikipediaeintrag zur Ergotherapie ist erschreckend. Niemand muss sich hier mehr wundern, warum die Ergotherapie weiterhin in Ihren Inhalten häufig weder verstanden, noch im Ansatz wiedergegeben werden kann und sich auch vor allem der Sinn und die Bedeutung der Ergotherapie nicht erschließt.
Aber lesen Sie selbst:
http://de.wikipedia.org/wiki/ErgotherapieUnsere Empfehlungen/Kritik:
- Die Einleitung muss so geschrieben sein, dass sich die Ergotherapie dem Laien in ihrem Sinn und Hintergrund direkt erschließt. Das kann nicht der Fall sein, wenn dort mit Fachbegriffen um sich geschmissen wird, die dann erst wieder nachgelesen werden müssen.
- Therapieverfahren wie SI oder Perfetti sind nicht mehr modern, sondern haben sich bereits etabliert. Modern wäre hingegen die verhaltenstherapeutische Orientierung.
- Die Bedeutung und Wirkung der Ergotherapie nach dem 2. Weltkrieg kommt im Gliederungspunkt "Geschichte" viel zu kurz.
- Gliederungspunkt "Grundlagen": Die Ergotherapie kann vom Arzt verschrieben werden aber auch ohne ärztliche Verordnung angewendet werden. Die neusten Entwicklungen werden hier überhaupt nicht erwähnt. siehe: https://www.bed-ev.de/artikel/artikel.aspx?id=509
- Gliederungspunkt "Mögliche Behandlungsziele": Gerade der verhaltenstherapeutische Ansatz in der Ergotherapie lässt die Ursachen häufig außen vor, um eine schnelle positive Veränderung bei dem Betroffenen und seinem Umfeld herbeizuführen und damit auch die Therapiedauer zu verkürzen. Die Behandlungsziele sollten zudem auf einzelne Krankheitsbilder heruntergebrochen werden, da dies zu besserem Verständnis führt. z.B. das Trainieren des Gehirns bei Erkrankungen und Verletzungen des Gehirns für erhöhte Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Konzentration oder Ausdauer.
- Gliederungspunkt "Einsatzbereiche": Teilweise falsche Schwerpunktlegung. Integrative Kindergärten werden als Behandlungsort gar nicht erwähnt, gleichwohl eine Behandlung in dieser Einrichtungsform wesentlich häufiger zu finden ist als die Therapie in Sonderschulen.
- Gliederungspunkte "Gestaltungstherapie" & "Bürotherapie": Diese Therapieformen sollten der Übersicht halber dort integriert werden, wo sie auch hingehören, nämlich in die passenden Unterpunkte der "Einsatzbereiche".
- Gliederungspunkt "Ausbildung": Unzureichende Darstellung der Ausbildung zum Ergotherapeuten sowie der Bedeutung nicht entsprechende langatmige Ausführung zum Thema Studium. Dann wird auf einmal wieder die Schule erwähnt, gleichwohl man sich im Unterpunkt "Studium" befindet. Keine Verlinkung zu relevanten Seiten der Ausbildung: www.vdes.de, http://berufenet.arbeitsagentur.de, www.beroobi.de
- Gliederungspunkt "Literatur": Fehlen von relevanten Fachzeitschriften wie praxis ergotherapie und ergopraxis, Fehlen weiterer relevanter ergotherapeutischer Standardliteratur
- Gliederungspunkt "Einzelnachweise": Ergotherapeuten haben in der Regel andere Schwerpunkte als die hier benannten im Text. Siehe: https://www.bed-ev.de/artikel/artikel.aspx?id=454
- Gliederungspunkt "Weblinks": Nahe liegend, jedoch nicht umgesetzt: Kein Verweis auf die Berufsverbände. Der Linkkatalog benennt nur vereinzelt die relevanten Seiten und ist häufig nicht verfügbar. Weitere Links können auf Grund technischer Probleme des Linkkataloges nicht eingetragen werden. Der Verweis zu „Was ist Ergotherapie“ zur Deutschen Gesundheitsauskunft macht uns sehr nachdenklich. Brauchen wir hier die Verlinkung eines Anbieters der an Therapeuten kostenpflichtige Einträge verkauft? Die dort beschriebene Definition wurde im übrigen vom BED e.V. ohne Quellenangabe übernommen: BED e.V. - Patienteninformationen
zur Ergotherapie. Auf eine ergotherapeutische Praxis für den Auszug aus den Heilmittelkatalog zu verweisen halten wir für unprofessionell, weil nicht neutral. Der Verweis auf www.heilmittelkatalog.de wäre viel einfacher und treffender.
Was Sie aktiv tun können: Steigen Sie in die bis dato sehr übersichtliche Diskussion von Wikipedia ein ganz ohne Anmeldung!:
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:ErgotherapieKlicken Sie dazu oben auf "Abschnitt hinzufügen" benennen an der Stelle "Betreff" ihre Überschrift, schreiben Sie dann Ihre Kommentare in das leere Feld und beenden Sie diese mit Ihrer Signatur. Klicken Sie dazu auf das Icon:
Sie können auch einzelne bereits geschriebende Kommentare ergänzen oder widerrum kommentieren. Klicken Sie dazu auf "Bearbeiten". Auch hier nach der Kommentierung wie oben beschrieben signieren.
Sie können auch versuchen den Artikel direkt zu ändern!Melden Sie sich dazu einfach bei Wikipedia an:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ergotherapie&action=editDer BED e.V. hat zunächst einmal anonym unter Disskussion bei Wikipedia die hier geäußerten Kommentierungen und Kritiken eingestellt, um einmal die Reaktion zu testen.
Je mehr Ergotherapeuten sich zusätzlich beteiligen, desto eher haben wir die Chance direkten Einfluß auf die Außendarstellung des WEB 2.0 im Bereich der Ergotherapie zu nehmen.
Darum: Machen Sie mit und zeigen Sie den Menschen in Deutschland was Ergotherapie wirklich ist und kann!Wenn Sie Fragen dazu haben, zögern Sie nicht uns anzurufen.
Gerne stellen wir auch die Kommentare für Sie ein.