Ergotherapie >> Der BED e.V. begrüßt die Stellungnahmen der Stiftung Kinder Gesundheit und der Deutschen Kinder Hilfe zum Therapieansatz bei ADHS
Die Inhalte dieses Artikels wurden vor über 3 Jahren das letzte Mal überarbeitet und sind daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Aktuellere Informationen zum selben Thema finden Sie über unsere Suchfunktion oder unser Stichwortverzeichnis. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter +49 6438 9279 000 oder info@bed-ev.de.

Der BED e.V. begrüßt die Stellungnahmen der Stiftung Kinder Gesundheit und der Deutschen Kinder Hilfe zum Therapieansatz bei ADHS

Veröffentlicht am 14.12.2011

Pressemeldung der Stiftung Kindergesundheit:

ADHS-Symposium der Stiftung Kindergesundheit und der Deutschen Kinderhilfe e.V. – Zu viele Kinder werden nur mit Medikamenten ruhiggestellt – es fehlen meist ganzheitliche Therapien und Unterstützung in Elternhäusern, Kitas und Schulen.

Im Dr. von Haunerschen Kinderspital in München kamen heute auf Einladung der Stiftung Kindergesundheit und der Deutschen Kinderhilfe Wissenschaftler, Fachärzte, Pädagogen, engagierte Eltern und Experten aus der Selbsthilfe zum Thema „ADHS“ (Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom) zusammen. Unter der Schirmherrschaft der bayerischen Landesregierung in Person der Staatsekretärin Melanie Huml wurden die neuesten Erkenntnisse aus Forschung und Praxis ausgetauscht und gemeinsam Forderungen an Politik und Gesellschaft diskutiert.

Nach aktuellen Prävalenzschätzungen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys KiGGS (Robert-Koch-Institut Berlin) haben insgesamt 4,8 Prozent aller 3- bis 17-Jährigen eine ärztlich oder psychologisch diagnostizierte Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, Jungen mit 7,9 Prozent wesentlich häufiger als Mädchen
(1,8 %). Der große Unterschied zwischen den Geschlechtern besteht in allen Altersgruppen. Am häufigsten wurde ADHS mit 11,3 % bei den 11- bis 13-jährigen Jungen festgestellt. Bei Kindern aus Familien mit einem niedrigen sozioökonomischen Status wurde ADHS häufiger diagnostiziert (6,4 %) als bei Kindern aus Familien mit mittlerem (5,0 %) und höherem sozioökonomischen Status (3,2 %).

Es mangelt aber an notwendiger Unterstützung für die Betroffenen und ihre Eltern in ihrer Lebens- und Lern-Umwelt“, berichtete heute  Univ.-Prof. Dr. med. Berthold Koletzko vom Vorstand der Stiftung Kindergesundheit, „wir erhoffen uns deshalb ein Umdenken in der Öffentlichkeit und der Gesundheitspolitik. Die Fachleute sind sich einig, dass eine ausschließlich medikamentöse Behandlung von ADHS ungenügend ist. Notwendig sind vielmehr ganzheitliche Therapien, die sowohl die medikamentöse Behandlung als auch psychotherapeutische Maßnahmen und entsprechende Rahmenbedingungen in den Regeleinrichtungen der Betreuung, Bildung und Ausbildung umfassen.

Die Deutsche Kinderhilfe setzt sich daher für einen multimodalen Therapieansatz ein, der in Deutschland bislang leider eher die Ausnahme  darstellt“, forderte Georg Ehrmann, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Kinderhilfe. Statt überall Ausgrenzung und übersteigerten Leistungsdruck zu erfahren, benötigen betroffene Familien frühzeitige, flächendeckende und ausreichende Unterstützung. Das ist ein Gebot der Fairness, aber auch ein Rechtsanspruch auf Teilhabe, der sich aus der UN-Behindertenrechtskonvention ergibt. Dazu bedarf es des politischen Willens auf Bundes- und Landesebene, damit Schulen, Jugendhilfe und Gesundheitsdienste besser zusammenarbeiten – diesen fordern die Veranstalter ein.



Auf unserer Webseite arbeiten wir teilweise sprachlich dem Duden entsprechend mit dem generischen Maskulinum. Dies bedeutet, dass die allgemein bekannte verallgemeinernde, grammatikalisch männliche Bezeichnung gewählt wird. Hiermit sind in jedem Fall Personen aller Geschlechter gleichermaßen gemeint.
Verfolgen Sie Nachrichten des
BED e.V. auch bei
Follow BEDVerband on Twitter facebook
oder abonnieren Sie unseren
Alle relevanten Brancheninformationen erhalten Sie als Mitglied unmittelbar über die
BED e.V. Supergruppen direkt auf Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren PC.
Verband BED e.V. Gründung Existenzgründung Ergotherapie Verband Verein Ergotherapeuten Bundesverband Sanierung Selbstständigkeit Beratung Existenz Förderung Deutschland Gemeinschaft Ergo Medizin Gesundheit Heilmittelrichtlinien Ergotherapie Praxis Existenzgründung DVE Mitglied Therapie Therapeut Anatomie Physiologie Elternratgeber Ergotherapie Frühförderung Geriatrie Gesetze Berufsratgeber Neurologie Orthopädie Pädiatrie Psychiatrie Psychologie Psychomotorik Rheumatologie Sprachtherapie Theorie Verband Ergotherapie Pflege Motorikförderung Ergotherapie www.bed-ev.de Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Homepage für Ergotherapie Verband der Ergotherapie ergotherapeutischer Bundesverband Ergotherapie in Deutschland deutscher Verband für Ergotherapeuten Deutscher Ergotherapieverband Bundesverband für Ergotherapeuten ergoXchange Deutscher Verband der Ergotherapeuten Ergotherapie in den Niederlanden Ergotherapie in der Schweiz Ergotherapie in Österreich