Berufspolitische Informationen >> Neue Qualifizierungswege für Berufe der Gesundheitsversorgung | Wissenschaftsrat spricht sich für eine partielle Akademisierung der Gesundheitsfachberufe aus
Die Inhalte dieses Artikels wurden vor über 3 Jahren das letzte Mal überarbeitet und sind daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Aktuellere Informationen zum selben Thema finden Sie über unsere Suchfunktion oder unser Stichwortverzeichnis. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter +49 6438 9279 000 oder info@bed-ev.de.

Neue Qualifizierungswege für Berufe der Gesundheitsversorgung | Wissenschaftsrat spricht sich für eine partielle Akademisierung der Gesundheitsfachberufe aus

Veröffentlicht am 19.07.2012

Der Wissenschaftsrat, der die Bundesregierung mit Ratschlägen und Einschätzungen bei Wissenschaftsthemen unterstützt, empfiehlt eine Akademisierung der Gesundheitsfachberufe.
10 bis 20 Prozent aller Absolventen sollen künftig mit einem Bachelor-Abschluss zur unmittelbaren Tätigkeit am Patienten befähigt werden.
 
Die Begründung des Wissenschaftsrates: Es wird zukünftig: ..."eine wachsende Zahl multimorbider, chronisch erkrankter und pflegebedürftiger Patientinnen und Patienten" geben....
"Das heißt: Diese Menschen brauchen künftig nicht nur mehr, sondern auch qualitativ andere Versorgungsleistungen. Neue Möglichkeiten in der Diagnostik, Therapie, Prävention, Rehabilitation und Pflege verstärken die Anforderungen an die Gesundheitsfachberufe in ihrer Komplexität noch zusätzlich. Auf die daraus resultierenden neuen und gestiegenen Qualifikationserfordernisse für viele Berufe der Gesundheitsversorgung muss in der Ausbildung adäquat reagiert werden."
 
Hinweis des BED e.V.:
 
Wir können den Empfehlungen des Rates nicht so ganz folgen.
Natürlich ist die Versorgung von mehrfach erkrankten Menschen komplexer. Zudem kommen auch vermehrt technische Hilfsmittel in der Therapie zum Einsatz.
Dies sind jedoch keine hinreichenden Argumente für eine Akademisierung.
Eine gesicherte Patientenversorgung ließe sich auch mit an dem Bedarf ausgerichteten Weiterbildungen erreichen, sowie durch Versorgungsprozesse die zu einer noch engeren Zusammenarbeit der Therapie- und Pflegeberufe führen.
Uns scheint als wolle man unter allen Umständen die Notwendigkeit einer akademischen Gesundheitsversorgung verargumentieren und blendet dazu bewußt naheliegende praxisrelevante Alternativen aus.
Akademisierung ist eine aber eben nicht "die" Lösung für die zukünftigen Herausforderungen im Gesundheitswesen.
 
Die vollständigen Empfehlungen des Wissenschaftsrates finden Sie hier:
Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen

Diese Seite teilen:

Auf unserer Webseite arbeiten wir teilweise sprachlich dem Duden entsprechend mit dem generischen Maskulinum. Dies bedeutet, dass die allgemein bekannte verallgemeinernde, grammatikalisch männliche Bezeichnung gewählt wird. Hiermit sind in jedem Fall Personen aller Geschlechter gleichermaßen gemeint.
Verfolgen Sie Nachrichten des
BED e.V. auch bei
oder abonnieren Sie unseren
Alle relevanten Brancheninformationen erhalten Sie als Mitglied unmittelbar über die
BED e.V. Supergruppen direkt auf Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren PC.
Verband BED e.V. Gründung Existenzgründung Ergotherapie Verband Verein Ergotherapeuten Bundesverband Sanierung Selbstständigkeit Beratung Existenz Förderung Deutschland Gemeinschaft Ergo Medizin Gesundheit Heilmittelrichtlinien Ergotherapie Praxis Existenzgründung DVE Mitglied Therapie Therapeut Anatomie Physiologie Elternratgeber Ergotherapie Frühförderung Geriatrie Gesetze Berufsratgeber Neurologie Orthopädie Pädiatrie Psychiatrie Psychologie Psychomotorik Rheumatologie Sprachtherapie Theorie Verband Ergotherapie Pflege Motorikförderung Ergotherapie www.bed-ev.de Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Homepage für Ergotherapie Verband der Ergotherapie ergotherapeutischer Bundesverband Ergotherapie in Deutschland deutscher Verband für Ergotherapeuten Deutscher Ergotherapieverband Bundesverband für Ergotherapeuten ergoXchange Deutscher Verband der Ergotherapeuten Ergotherapie in den Niederlanden Ergotherapie in der Schweiz Ergotherapie in Österreich