Ausbildung/Weiterbildung >> Weiterbildungsmodule zum Umgang mit digitalen Tools - Einladung zur kostenfreien Pilotphase

Weiterbildungsmodule zum Umgang mit digitalen Tools - Einladung zur kostenfreien Pilotphase

Veröffentlicht am 27.03.2025

Neue Technologien. Wachsende Anforderungen. Immer komplexere Prozesse. Und keine Zeit, sich über die steigenden Herausforderungen im Gesundheitswesen zu informieren oder sich mit ihnen auseinanderzusetzen?

Dann könnten die vier entwickelten DDS-MAP-Weiterbildungsmodule genau das Richtige sein! Diese Module wurden im Rahmen des Forschungsprojekts DDS-Map auf Basis einer europaweiten Umfrage zur subjektiven Einschätzung im Umgang mit digitalen Tools entwickelt.

Als Teilnehmende in der Pilotphase können Sie die entwickelten Lernmodule ausprobieren und die Weiterentwicklung mitgestalten.

Warum sollten Sie mitmachen?

  • Der Zugang zu den neuen digitalen Lernmodulen ist in der Pilotphase kostenfrei
  • Sie erhalten die Möglichkeit innovative Bildungsinhalte mit zu gestalten
  • Sie leisten einen Beitrag zur digitalen Kompetenzentwicklung im Gesundheitswesen

Da das Forschungsprojekt im August 2025 endet, sollen die entwickelten Inhalte anschließend als Open-Source-Material veröffentlicht werden, um eine nachhaltige Nutzung, Anpassung und Erweiterung zu ermöglichen.

Ein erster Einblick in die Module

  • Modul 1 behandelt grundlegende digitale Kompetenzen von Tipps und Tricks, wenn der Computer streikt über Möglichkeiten von MS Office und Google Workspace bis hin zu TeleCare.
  • Modul 2 fokussiert die Themen Cybersicherheit und mögliche Unterstützung in der Notfallversorgung sowie zukunftsorientierte digitale Möglichkeiten.
  • Modul 3 betrachtet näher die Implementierung sowie das notwendige Projektmanagement von digitalen Tools.
  • Modul 4 setzt Resilienz, Stressbewältigung und das persönliche Wohlbefinden in den Mittelpunkt.

Info und Anmeldung

Weitere Informationen auch zur Anmeldung finden Sie hier:

Auf unserer Webseite arbeiten wir teilweise sprachlich dem Duden entsprechend mit dem generischen Maskulinum. Dies bedeutet, dass die allgemein bekannte verallgemeinernde, grammatikalisch männliche Bezeichnung gewählt wird. Hiermit sind in jedem Fall Personen aller Geschlechter gleichermaßen gemeint.
Verfolgen Sie Nachrichten des
BED e.V. auch bei
Follow BEDVerband on Twitter facebook
oder abonnieren Sie unseren
Alle relevanten Brancheninformationen erhalten Sie als Mitglied unmittelbar über die
BED e.V. Supergruppen direkt auf Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren PC.
Verband BED e.V. Gründung Existenzgründung Ergotherapie Verband Verein Ergotherapeuten Bundesverband Sanierung Selbstständigkeit Beratung Existenz Förderung Deutschland Gemeinschaft Ergo Medizin Gesundheit Heilmittelrichtlinien Ergotherapie Praxis Existenzgründung DVE Mitglied Therapie Therapeut Anatomie Physiologie Elternratgeber Ergotherapie Frühförderung Geriatrie Gesetze Berufsratgeber Neurologie Orthopädie Pädiatrie Psychiatrie Psychologie Psychomotorik Rheumatologie Sprachtherapie Theorie Verband Ergotherapie Pflege Motorikförderung Ergotherapie www.bed-ev.de Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Homepage für Ergotherapie Verband der Ergotherapie ergotherapeutischer Bundesverband Ergotherapie in Deutschland deutscher Verband für Ergotherapeuten Deutscher Ergotherapieverband Bundesverband für Ergotherapeuten ergoXchange Deutscher Verband der Ergotherapeuten Ergotherapie in den Niederlanden Ergotherapie in der Schweiz Ergotherapie in Österreich