Seminare >> Was wirkt – und warum? Evidenzbasierte Entscheidungen für bessere Therapieergebnisse

Was wirkt – und warum? Evidenzbasierte Entscheidungen für bessere Therapieergebnisse

Veröffentlicht am 25.07.2025

InWi (Institut Wissen)

Effektive Therapie ist kein Zufall: Sie entsteht durch fundierte Entscheidungen, verlässliche Methoden und den gezielten Einsatz von Wissen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie wissenschaftliche Erkenntnisse systematisch für Ihre tägliche Praxis nutzen für mehr Wirksamkeit, mehr Qualität und mehr Sicherheit in der Behandlung.

Selbstverständlich mit 20% BED-Rabatt für BED-Mitglieder sowie attraktiven Gruppentarifen.

Was wirkt – und warum? Evidenzbasierte Therapie verstehen & anwenden

Montag, 15.09.2025 · 18:00–20:30 Uhr
Montag, 22.09.2025 · 18:00–20:30 Uhr
Montag, 29.09.2025 · 18:00–20:50 Uhr | Online

Evidenzbasierte Praxis (EBP) ist weit mehr als Theorie. Sie ist ein Weg, Therapie nachhaltig zu verbessern. Dieser Kurs bietet einen praxisnahen Einstieg in die evidenzbasierte Arbeitsweise: Sie lernen, wie Sie Studien finden, kritisch betrachten und Ihre Therapieentscheidungen wissenschaftlich fundieren – Schritt für Schritt und ohne Vorwissen.

✔ Evidenz, Erfahrung & Klient*innenperspektive sinnvoll verbinden
✔ Studienrecherche einfach einfach
✔ Bewertungsparameter verständlich erklärt
✔ Erkenntnisse sicher in die Therapie übertragen
✔ EBP im Praxisalltag einbringen

Ihr Praxisvorteil: Evidenz, die wirkt

EBP stärkt Ihre therapeutische Kompetenz und schafft echten Mehrwert für Ihre Patient*innen:

Mehr Wirksamkeit: Sie setzen Interventionen ein, deren Nutzen wissenschaftlich belegt ist  und vermeiden Methoden mit fraglicher Wirkung.
Mehr Glaubwürdigkeit: Sie untermauern Ihre Entscheidungen fundiert und gewinnen so Vertrauen bei Patient*innen, Kolleg*innen und Ärzt*innen.
Mehr Klarheit: Sie argumentieren sicher im interdisziplinären Austausch und vertreten Ihre Empfehlungen auf Augenhöhe.
Mehr Effizienz: Sie nutzen Zeit, Geld und Energie gezielter, weil Ihre Maßnahmen besser wirken.
Mehr Entwicklung: Sie bleiben fachlich auf dem neuesten Stand und gestalten den Fortschritt in der Therapie aktiv mit.

Wie immer mit 20% Rabatt für BED-Mitglieder

Dieses Seminar ist Teil des InWi-Fortbildungsprogramms. Als BED-Mitglied profitieren Sie von einer rabattierten Teilnahmegebühr.
Investieren Sie jetzt in Ihr Wissen – für fundierte Entscheidungen, die wirklich etwas bewegen.

 

🔗 zur Anmeldung

 

Diese Seite teilen:

Auf unserer Webseite arbeiten wir teilweise sprachlich dem Duden entsprechend mit dem generischen Maskulinum. Dies bedeutet, dass die allgemein bekannte verallgemeinernde, grammatikalisch männliche Bezeichnung gewählt wird. Hiermit sind in jedem Fall Personen aller Geschlechter gleichermaßen gemeint.
Verfolgen Sie Nachrichten des
BED e.V. auch bei
oder abonnieren Sie unseren
Alle relevanten Brancheninformationen erhalten Sie als Mitglied unmittelbar über die
BED e.V. Supergruppen direkt auf Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren PC.
Verband BED e.V. Gründung Existenzgründung Ergotherapie Verband Verein Ergotherapeuten Bundesverband Sanierung Selbstständigkeit Beratung Existenz Förderung Deutschland Gemeinschaft Ergo Medizin Gesundheit Heilmittelrichtlinien Ergotherapie Praxis Existenzgründung DVE Mitglied Therapie Therapeut Anatomie Physiologie Elternratgeber Ergotherapie Frühförderung Geriatrie Gesetze Berufsratgeber Neurologie Orthopädie Pädiatrie Psychiatrie Psychologie Psychomotorik Rheumatologie Sprachtherapie Theorie Verband Ergotherapie Pflege Motorikförderung Ergotherapie www.bed-ev.de Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Homepage für Ergotherapie Verband der Ergotherapie ergotherapeutischer Bundesverband Ergotherapie in Deutschland deutscher Verband für Ergotherapeuten Deutscher Ergotherapieverband Bundesverband für Ergotherapeuten ergoXchange Deutscher Verband der Ergotherapeuten Ergotherapie in den Niederlanden Ergotherapie in der Schweiz Ergotherapie in Österreich