Unterlagen für den Praxisalltag >> BLANKO: Fragen-Antworten-Katalog aktualisiert

BLANKO: Fragen-Antworten-Katalog aktualisiert

Veröffentlicht am 31.07.2025

Der GKV-Spitzenverband hat dankenswerterweise eine Anregung des BED aufgegriffen und im Fragen-Antworten-Katalog zur Gültigkeit der Blankoverordnung eine mit allen drei Vertragsparteien abgestimmte Aktualisierungder Antwort zur Frage 5 durchgeführt:

  • Nr. 5
  • Thema: Gültigkeit einer Blankoverordnung
  • Inhalt: § 13a Abs. 2 HeilM-RL § 2 Abs. 2 Vertrag 125a
  • Frage: Ab wann zählen die 16 Wochen Gültigkeit einer Blanko-Verordnung?
  • Antwort: Die Frist zur Gültigkeit einer Blankoverordnung von 16 Wochen beginnt am Tag nach der Ausstellung der Verordnung. Das Verordnungsdatum wird demnach bei der Berechnung der Frist nicht mitgerechnet. Die Behandlung kann demnach auch am Tag der Austellung begonnen werden.

Was hier etwas sperrig formuliert daher kommt, bedeutet einfach folgendes:

Beginn am Ausstellungsdatum (=Tag Null) zulässig

  • Die Behandlung auf Grundlage einer Blankoverordnung (und das gilt genauso auch für Nicht-Blankoverordnungen) kann ab dem Moment der Ausstellung, also noch am Ausstellungsdatum begonnen werden.
  • Bei der Fristberechnung ist der Tag der Ausstellung gemäß § 187 Abs. 1 BGB Fristbeginn rein rechnerisch als Tag Null zu zählen, sodass der Tag nach der Ausstellung Tag 1 der 16-wöchigen Gültigkeit ist. 

Immer derselbe Wochentag

Daraus ergibt sich, dass

  • das Ausstellungsdatum,
  • der letztmögliche Beginn und 
  • bei Blankoverordnungen der letztmögliche Behandlungstag 

immer auf denselben Wochentag fallen. 

Fragen-Antworten-Katalog Blankoverordnung

Der GKV-Spitzenverband hat die aktualisierte Version des Fragen-Antworten-Kataloges zur Blanko auf seinen Seiten eingestellt. 

Wir stellen ihn unseren Mitgliedern ebenfalls auf unserer Webseite zur Verfügung, s. 

Weitere Informationen zum Thema Fristen

... finden Sie z.B. hier:

 

Diese Seite teilen:

Auf unserer Webseite arbeiten wir teilweise sprachlich dem Duden entsprechend mit dem generischen Maskulinum. Dies bedeutet, dass die allgemein bekannte verallgemeinernde, grammatikalisch männliche Bezeichnung gewählt wird. Hiermit sind in jedem Fall Personen aller Geschlechter gleichermaßen gemeint.
Verfolgen Sie Nachrichten des
BED e.V. auch bei
oder abonnieren Sie unseren
Alle relevanten Brancheninformationen erhalten Sie als Mitglied unmittelbar über die
BED e.V. Supergruppen direkt auf Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren PC.
Verband BED e.V. Gründung Existenzgründung Ergotherapie Verband Verein Ergotherapeuten Bundesverband Sanierung Selbstständigkeit Beratung Existenz Förderung Deutschland Gemeinschaft Ergo Medizin Gesundheit Heilmittelrichtlinien Ergotherapie Praxis Existenzgründung DVE Mitglied Therapie Therapeut Anatomie Physiologie Elternratgeber Ergotherapie Frühförderung Geriatrie Gesetze Berufsratgeber Neurologie Orthopädie Pädiatrie Psychiatrie Psychologie Psychomotorik Rheumatologie Sprachtherapie Theorie Verband Ergotherapie Pflege Motorikförderung Ergotherapie www.bed-ev.de Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Homepage für Ergotherapie Verband der Ergotherapie ergotherapeutischer Bundesverband Ergotherapie in Deutschland deutscher Verband für Ergotherapeuten Deutscher Ergotherapieverband Bundesverband für Ergotherapeuten ergoXchange Deutscher Verband der Ergotherapeuten Ergotherapie in den Niederlanden Ergotherapie in der Schweiz Ergotherapie in Österreich