Seminare >> Ist Teletherapie etwas für meine Praxis?

Ist Teletherapie etwas für meine Praxis?

Veröffentlicht am 05.09.2025

InWi (Institut Wissen)

Teletherapie verstehen, digitale Chancen nutzen

Teletherapie ist längst kein Notbehelf mehr, sondern bietet echte Möglichkeiten: Sie hilft, Versorgung ortsunabhängig zu sichern, Therapieabbrüche zu vermeiden und knappe Ressourcen gezielter einzusetzen. Für Heilmittelpraxen eröffnet sie Chancen, Patient*innen zu erreichen, die sonst außen vor bleiben – ohne zusätzliche Belastung für das Team.

Warum über Teletherapie nachdenken?

Gerade im Heilmittelbereich wird Flexibilität immer wichtiger. Teletherapie ermöglicht es, Klient*innen auch dann zu begleiten, wenn Anfahrtswege, gesundheitliche Einschränkungen oder organisatorische Hürden eine Präsenztherapie verhindern. Wer sich frühzeitig mit diesem Thema auseinandersetzt, kann Potenziale nutzen und zugleich sicher einschätzen, wo die Grenzen liegen.

Was heißt Teletherapie konkret?

Das Seminar ist bewusst niedrigschwellig angelegt – ideal für alle, die erste Schritte gehen oder noch überlegen, ob Teletherapie ins eigene Konzept passt. Sie erhalten Orientierung zu:

✔ Technische Voraussetzungen (Hardware & Software)
✔ Vertragliche und rechtliche Grundlagen
✔ Geeignete Patient*innengruppen und Einsatzbereiche
✔ Chancen und Grenzen im Praxisalltag
✔ Integration in bestehende Strukturen

Am Ende können Sie selbst fundiert beantworten: „Ist Teletherapie etwas für meine Praxis?“

Ihr Praxisvorteil: Klarheit & Sicherheit
Fundierte Entscheidungen treffen: Chancen und Grenzen realistisch einschätzen
Technische Hürden abbauen: Anforderungen kennen und sicher umsetzen
Neue Patient*innengruppen erreichen: Versorgung flexibler gestalten
Praxisalltag entlasten: Effizienz steigern, ohne personell aufzustocken

Besonderer Hinweis: Dieses Webinar ist kostenfrei dank der Unterstützung unseres gemeinsamen Kooperationspartners, des Videotherapie- und Telematik-Anbieters Red Medical Systems!

Teletherapie – Chance für meine Praxis?

Donnerstag, 25.09.2025 | 18:00–19:30 Uhr | Online 

🔗 Zur Anmeldung

oder

Dienstag, 28.10.2025 | 18:00–19:30 Uhr | Online

🔗 Zur Anmeldung

 

Diese Seite teilen:

Auf unserer Webseite arbeiten wir teilweise sprachlich dem Duden entsprechend mit dem generischen Maskulinum. Dies bedeutet, dass die allgemein bekannte verallgemeinernde, grammatikalisch männliche Bezeichnung gewählt wird. Hiermit sind in jedem Fall Personen aller Geschlechter gleichermaßen gemeint.
Verfolgen Sie Nachrichten des
BED e.V. auch bei
oder abonnieren Sie unseren
Alle relevanten Brancheninformationen erhalten Sie als Mitglied unmittelbar über die
BED e.V. Supergruppen direkt auf Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren PC.
Verband BED e.V. Gründung Existenzgründung Ergotherapie Verband Verein Ergotherapeuten Bundesverband Sanierung Selbstständigkeit Beratung Existenz Förderung Deutschland Gemeinschaft Ergo Medizin Gesundheit Heilmittelrichtlinien Ergotherapie Praxis Existenzgründung DVE Mitglied Therapie Therapeut Anatomie Physiologie Elternratgeber Ergotherapie Frühförderung Geriatrie Gesetze Berufsratgeber Neurologie Orthopädie Pädiatrie Psychiatrie Psychologie Psychomotorik Rheumatologie Sprachtherapie Theorie Verband Ergotherapie Pflege Motorikförderung Ergotherapie www.bed-ev.de Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Homepage für Ergotherapie Verband der Ergotherapie ergotherapeutischer Bundesverband Ergotherapie in Deutschland deutscher Verband für Ergotherapeuten Deutscher Ergotherapieverband Bundesverband für Ergotherapeuten ergoXchange Deutscher Verband der Ergotherapeuten Ergotherapie in den Niederlanden Ergotherapie in der Schweiz Ergotherapie in Österreich