Vergünstigungen & Partner >> Neuigkeiten von unseren Partnern >> Schulterschmerz verstehen – sicher handeln in der Blankoverordnung
Seminare >> Schulterschmerz verstehen – sicher handeln in der Blankoverordnung

Schulterschmerz verstehen – sicher handeln in der Blankoverordnung

Veröffentlicht am 31.10.2025

InWi (Institut Wissen)

Schulterschmerzen gehören sowohl in der Physio- als auch in der Ergotherapie zu den häufigsten Beschwerdebildern, nicht nur in orthopädisch orientierten Praxen. Die Ursachen reichen von strukturellen Veränderungen über funktionelle Einschränkungen bis hin zu neurologischen Ereignissen und betreffen den Alltag der Betroffenen in nahezu allen Lebensbereichen.

Mit der Blankoverordnung eröffnen sich für Therapeut*innen neue Handlungsspielräume und gleichzeitig mehr Verantwortung. Sowohl Physiotherapeut*innen als auch Ergotherapeut*innen (im Rahmen der Diagnosegruppe SB1) können Patient*innen mit Schulterbeschwerden mit einer Blankoverordnung umfassend begleiten. Dafür braucht es Sicherheit in der Befundung, fundierte Entscheidungsprozesse und ein solides Wissen über moderne Therapieansätze.

Warum ein Update wichtig ist:

Die Versorgung von Schulterpatient*innen verlangt mehr als Routine. Neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis fordern, bekannte Denkweisen zu hinterfragen, Bildgebung und Diagnostik kritisch zu reflektieren und Kommunikation gezielt einzusetzen.

Dieses Seminar hilft Ihnen, aktuelle Erkenntnisse mit bewährten Methoden zu verbinden. Sie lernen, Schulter- von HWS-Problematiken differenziert zu unterscheiden, Befunde zielgerichtet zu nutzen und Patient*innen zu aktiver Beteiligung zu befähigen.

Was erwartet Sie im Seminar?

Wissen auffrischen, erweitern, vertiefen: praxisnah und evidenzbasiert.

✔ Assessments gezielt einsetzen: Anamnese, Lebensstilfaktoren und Verlaufsparameter erfassen
✔ Kommunikation schulen: Missverständnisse vermeiden, Aufklärung stärken
✔ Schulter- vs. Nackenschmerzen: differenzialdiagnostisch sicher unterscheiden
✔ Tests und Bildgebung kritisch bewerten und sinnvoll nutzen
✔ Physiologie verstehen: Bewegung und Muskelaktivität im Glenohumeralgelenk
✔ Krankheitsbilder sicher einordnen: von der Rotatorenmanschette bis zur Frozen Shoulder
✔ Therapieansätze: Aufklärung, Selbstwirksamkeit fördern

Ihr Praxisvorteil: Mehr Kompetenz, mehr Freiheit

Sie lernen, Schulterschmerzen sicher einzuschätzen, relevante Befunde zu interpretieren und Behandlungsschritte begründet zu wählen. Damit erfüllen Sie die Anforderungen der Blankoverordnung  mit Sicherheit im Entscheidungsprozess.

Interdisziplinär: Die inhaltlichen Schwerpunkte Physio- und Ergotherapeut*innen dabei, den eigenen Handlungsspielraum souverän zu nutzen.
Das Seminar stärkt Ihre therapeutische Haltung, vertieft Ihr Fachwissen und erweitert Ihre Methodenkompetenz für selbstständige, wirksame und wirtschaftlich sinnvolle Therapieentscheidungen.

Für BED-Mitglieder mit 20 % Rabatt

Dieses Seminar ist Teil des InWi-Fortbildungsprogramms. Als BED-Mitglied profitieren Sie dauerhaft von einer rabattierten Teilnahmegebühr.

Update Schulterschmerz

Samstag, 07.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr | Online

🔗 zur Anmeldung

 

Diese Seite teilen:

Auf unserer Webseite arbeiten wir teilweise sprachlich dem Duden entsprechend mit dem generischen Maskulinum. Dies bedeutet, dass die allgemein bekannte verallgemeinernde, grammatikalisch männliche Bezeichnung gewählt wird. Hiermit sind in jedem Fall Personen aller Geschlechter gleichermaßen gemeint.
Verfolgen Sie Nachrichten des
BED e.V. auch bei
oder abonnieren Sie unseren
Alle relevanten Brancheninformationen erhalten Sie als Mitglied unmittelbar über die
BED e.V. Supergruppen direkt auf Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren PC.
Verband BED e.V. Gründung Existenzgründung Ergotherapie Verband Verein Ergotherapeuten Bundesverband Sanierung Selbstständigkeit Beratung Existenz Förderung Deutschland Gemeinschaft Ergo Medizin Gesundheit Heilmittelrichtlinien Ergotherapie Praxis Existenzgründung DVE Mitglied Therapie Therapeut Anatomie Physiologie Elternratgeber Ergotherapie Frühförderung Geriatrie Gesetze Berufsratgeber Neurologie Orthopädie Pädiatrie Psychiatrie Psychologie Psychomotorik Rheumatologie Sprachtherapie Theorie Verband Ergotherapie Pflege Motorikförderung Ergotherapie www.bed-ev.de Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Homepage für Ergotherapie Verband der Ergotherapie ergotherapeutischer Bundesverband Ergotherapie in Deutschland deutscher Verband für Ergotherapeuten Deutscher Ergotherapieverband Bundesverband für Ergotherapeuten ergoXchange Deutscher Verband der Ergotherapeuten Ergotherapie in den Niederlanden Ergotherapie in der Schweiz Ergotherapie in Österreich