Vergünstigungen & Partner >> Neuigkeiten von unseren Partnern >> InWi Seminar: Was wirkt – und warum? Evidenzbasierte Therapie verstehen & anwenden
Seminare >> InWi Seminar: Was wirkt – und warum? Evidenzbasierte Therapie verstehen & anwenden

InWi Seminar: Was wirkt – und warum? Evidenzbasierte Therapie verstehen & anwenden

Veröffentlicht am 07.11.2025

InWi (Institut Wissen)

Der Halo-Effekt: Warum wir oft glauben, dass etwas wirkt, obwohl es das vielleicht gar nicht tut

In der Therapie spielt Wahrnehmung eine große Rolle. Wir alle kennen es: Wer smart aussieht, muss auch intelligent sein und was medizinisch klingt muss auch helfen.
Der sogenannte Halo-Effekt beschreibt genau das: Ein einzelner Faktor, etwa die sympathische Telefonstimme eines Patienten oder die professionell aufbereitete Werbeanzeige eines therapeutischen Gerätes, überstrahlt andere Beobachtungen. Dadurch bewerten wir den Therapieerfolg manchmal nicht nach objektiven Kriterien, sondern nach Gefühl oder Gewohnheit.

Was zunächst menschlich klingt, kann in der therapeutischen Praxis zu Fehleinschätzungen führen. Wir glauben, eine Methode sei zielführend, weil sie vertraut ist oder in einem anderen Fall schon einmal erfolgreich erschien; nicht unbedingt, weil sie tatsächlich nachgewiesen wirksam ist.

Warum evidenzbasiertes Arbeiten so wichtig ist:

Gerade in Zeiten unendlicher Informationsflut ist es essenziell, schnell einen ersten Überblick zu gewinnen und Faktoren der Verzerrung zu identifizieren. Damit Sie nicht mehr Zeit in einen Text stecken, der eine schnöde Produktwerbung als professionell aussehenden Artikel tarnt.

„Evidenzbasierte Therapie“ klingt hochtrabend und praxisfern, doch jede Entscheidung, die Sie in der Praxis treffen und jedes Klient*innenziel, das Sie berücksichtigen, ist evidenzbasiertes Handeln.

Evidenzbasiert bedeutet, Entscheidungen auf Grundlage der besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse zu treffen und diese mit klinischer Erfahrung sowie den individuellen Bedürfnissen der Patient*innen zu verknüpfen. Es geht also nicht um das reine Lesen von Studien, sondern die Verknüpfung von nachweisbarem Wissen mit unserer Expertise und den Präferenzen unserer Patient*innen.

Dieses Seminar bietet Ihnen einen verständlichen Einstieg in das evidenzbasierte Arbeiten und zeigt, wie Sie wissenschaftliche Erkenntnisse Schritt für Schritt in den Praxisalltag übertragen können.

Was erwartet Sie im Seminar?

  • Sie lernen verschiedene Faktoren kennen, die, wie der Halo-Effekt, unsere Wahrnehmung von Informationen verzerren.
  • Sie üben, wie Sie in der Datenbank PubMed die passenden Antworten zu Ihren therapeutischen Praxis-Fragen finden.
  • Sie diskutieren in der Gruppe, wie belastbar die Aussage von fachlichen Texten ist und entscheiden, ob Sie diese Informationen in der Praxis nutzen möchten oder nicht.
  • Sie erhalten Einblicke, wie Sie diese Art der Informationsbeschaffung mit Ihrem Team effektiv umsetzen können um Ihren Patient*innen die bestmögliche Therapie zu garantieren.

Ihr Praxisvorteil: Qualität, Sicherheit, Weiterentwicklung

Sie treffen fundierte Entscheidungen, die auf Forschung, Erfahrung und den Bedürfnissen Ihrer Patient*innen beruhen. Das stärkt nicht nur Ihre therapeutische Kompetenz, sondern auch Ihre Argumentationssicherheit gegenüber Kolleg*innen, Ärzt*innen und Kostenträgern.

Mit evidenzbasiertem Arbeiten erhöhen Sie die Wirksamkeit Ihrer Behandlung, sichern langfristig Qualität in Ihrer Praxis und fördern Ihre eigene Weiterentwicklung.

Für BED-Mitglieder mit 20 % Rabatt

Dieses Seminar ist Teil des InWi-Fortbildungsprogramms. Als BED-Mitglied profitieren Sie dauerhaft von einer rabattierten Teilnahmegebühr.

Was wirkt – und warum? Evidenzbasierte Therapie verstehen & anwenden 

Kurs 1 im März (3-teilig) | Online
Montag, 02.03.2026 · 18:15–20:45 Uhr
Montag, 09.03.2026 · 18:15–20:45 Uhr
Montag, 16.03.2026 · 18:15–21:00 Uhr

Kurs 2 Oktober/November (3-teilig) | Online
Montag, 19.10.2026 · 18:15–20:45 Uhr
Montag, 26.10.2026 · 18:15–20:45 Uhr
Montag, 02.11.2026 · 18:15–21:00 Uhr

🔗 zur Anmeldung

Diese Seite teilen:

Auf unserer Webseite arbeiten wir teilweise sprachlich dem Duden entsprechend mit dem generischen Maskulinum. Dies bedeutet, dass die allgemein bekannte verallgemeinernde, grammatikalisch männliche Bezeichnung gewählt wird. Hiermit sind in jedem Fall Personen aller Geschlechter gleichermaßen gemeint.
Verfolgen Sie Nachrichten des
BED e.V. auch bei
oder abonnieren Sie unseren
Alle relevanten Brancheninformationen erhalten Sie als Mitglied unmittelbar über die
BED e.V. Supergruppen direkt auf Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren PC.
Verband BED e.V. Gründung Existenzgründung Ergotherapie Verband Verein Ergotherapeuten Bundesverband Sanierung Selbstständigkeit Beratung Existenz Förderung Deutschland Gemeinschaft Ergo Medizin Gesundheit Heilmittelrichtlinien Ergotherapie Praxis Existenzgründung DVE Mitglied Therapie Therapeut Anatomie Physiologie Elternratgeber Ergotherapie Frühförderung Geriatrie Gesetze Berufsratgeber Neurologie Orthopädie Pädiatrie Psychiatrie Psychologie Psychomotorik Rheumatologie Sprachtherapie Theorie Verband Ergotherapie Pflege Motorikförderung Ergotherapie www.bed-ev.de Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Homepage für Ergotherapie Verband der Ergotherapie ergotherapeutischer Bundesverband Ergotherapie in Deutschland deutscher Verband für Ergotherapeuten Deutscher Ergotherapieverband Bundesverband für Ergotherapeuten ergoXchange Deutscher Verband der Ergotherapeuten Ergotherapie in den Niederlanden Ergotherapie in der Schweiz Ergotherapie in Österreich