Vergünstigungen & Partner >> Neuigkeiten von unseren Partnern >> Bildung, die weiter geht – das InWi-Programm für das erste Halbjahr 2026
Seminare >> Bildung, die weiter geht – das InWi-Programm für das erste Halbjahr 2026

Bildung, die weiter geht – das InWi-Programm für das erste Halbjahr 2026

Veröffentlicht am 21.11.2025

InWi (Institut Wissen)

Therapeutisches Wissen entwickelt sich ständig weiter. Wer seine Arbeit auf dem neuesten Stand hält, gewinnt: Sicherheit, Wirksamkeit und Fachkompetenz. Unsere Fortbildungen verbinden wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischer Relevanz, damit Sie Ihr Wissen direkt in den Praxisalltag übertragen können.

Ob Sie sich fachlich vertiefen, neue therapeutische Perspektiven kennenlernen oder Ihr Team weiterqualifizieren möchten: Das InWi bietet Ihnen im kommenden Halbjahr wieder ein vielfältiges Programm. Wir beschäftigen uns mit übergeordneten Fragen wie „Was ist ein Bias und warum sollte ich das wissen?“, praxisorganisatorischen Themen wie „Mitarbeitendengewinnung trotz Fachkräftemangel“ sowie therapeutischen Fachthemen wie „der Umgang mit Schmerzpatient*innen“, „die Schulter im Kontext der Blankoverordnung“ oder ADHS und ASS. Hier finden Sie Seminare, die Ihre therapeutische Kompetenz gezielt erweitern.

Das erwartet Sie im kommenden Halbjahr 2026:

Mi, 21.01.
Langzeitklientel in der Praxis mit Amy Orellana (4UE/FP)

Sa, 07.02.
Update Schulterschmerz mit Jonas Weber (BEST) (4 UE/ FP)

Mi, 25.02.- Fr, 06.03. (vierteiliger Kurs)
Existenzgründung für Heilmittelerbringende mit Christine Donner (12 UE)

Mo, 02.03.- Mo, 16.03. (dreiteiliger Kurs)
Was wirkt- und warum? Evidenzbasierte Therapie verstehen & anwenden mit Christoph Dietz (9UE/ FP)

Do, 12.3. und Do, 26.03. (zweiteiliger Kurs)
Videotherapie–Workshop mit Dmitry Ayzikov (8UE/FP)

Sa, 14.03.
ADHS bei Frauen mit Marianne Jouanneaux (8 UE/ FP)

Mi, 15.04.
ADHS aus Sicht der Therapieberufe – eine interprofessionelle Herausforderung mit Prof. Dr. rer. Medic. Michael Jung (3UE/FP)

Sa, 18.04 und Sa, 25.04. (zweiteiliger Kurs)
Das Schmerz Einmaleins Online mit Jonas Weber & Anton Stampa (BEST) (22 UE/FP)

Mi, 20.05.- Fr, 29.05. (vierteiliger Kurs)
Existenzgründung für Heilmittelerbringende mit Christine Donner (12 UE)

Mi, 17.06. und Mi, 24.06.
Mitarbeitende – finden, halten, fördern mit Christine Donner (7 UE/ FP)

Di, 23.06.
Langzeitklientel in der Praxis mit Amy Orellana (4UE/FP)

Neugierig geworden?

Alle aktuellen Fortbildungen, Themenbereiche und Termine finden Sie auf unserer Website:
https://wissen.institute

Diese Seite teilen:

Auf unserer Webseite arbeiten wir teilweise sprachlich dem Duden entsprechend mit dem generischen Maskulinum. Dies bedeutet, dass die allgemein bekannte verallgemeinernde, grammatikalisch männliche Bezeichnung gewählt wird. Hiermit sind in jedem Fall Personen aller Geschlechter gleichermaßen gemeint.
Verfolgen Sie Nachrichten des
BED e.V. auch bei
oder abonnieren Sie unseren
Alle relevanten Brancheninformationen erhalten Sie als Mitglied unmittelbar über die
BED e.V. Supergruppen direkt auf Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren PC.
Verband BED e.V. Gründung Existenzgründung Ergotherapie Verband Verein Ergotherapeuten Bundesverband Sanierung Selbstständigkeit Beratung Existenz Förderung Deutschland Gemeinschaft Ergo Medizin Gesundheit Heilmittelrichtlinien Ergotherapie Praxis Existenzgründung DVE Mitglied Therapie Therapeut Anatomie Physiologie Elternratgeber Ergotherapie Frühförderung Geriatrie Gesetze Berufsratgeber Neurologie Orthopädie Pädiatrie Psychiatrie Psychologie Psychomotorik Rheumatologie Sprachtherapie Theorie Verband Ergotherapie Pflege Motorikförderung Ergotherapie www.bed-ev.de Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Homepage für Ergotherapie Verband der Ergotherapie ergotherapeutischer Bundesverband Ergotherapie in Deutschland deutscher Verband für Ergotherapeuten Deutscher Ergotherapieverband Bundesverband für Ergotherapeuten ergoXchange Deutscher Verband der Ergotherapeuten Ergotherapie in den Niederlanden Ergotherapie in der Schweiz Ergotherapie in Österreich