Kurzprofil
Seit 2004 bietet das ITK Aus- und Fortbildungen im Bereiche des Therapeutischen Kletterns an. Neben einer fundierten Kletterausbildung (dem von den Naturfreunden Deutschlands und dem DAV offiziell anerkannten "Ausbilder künstliche Kletteranlagen") bzw. einer Einführung ins & Klettern können einzelnen Therapie-Module gebucht und kombiniert werden:
Ergotherapie (2 Tage, Schwerpunkt Pädiatrie)
Neurologie (2 Tage)
Physiotherapie (2 Tage, Schwerpunkt Orthopädie)
Psychotherapie- und Erlebnispädagogik (4 Tage).
Daneben gibt es immer wieder auch spezielle Kursangebote, z.B. Feldenkrais und Klettern, vertiefende Kletterkurse bzw. einen Aufbaukurs zum Fachübungsleiter Sportklettern (der Ausbilder Künstliche Kletteranlagen ist der erste Teil des Fachübungsleiters). Die Klettermodule dienen u.a. dazu 100%ige Sicherheit beim Einsatz des Kletterns zu therapeutischen Zwecken zu garantieren.
Die Referenten/innen des ITK stammen aus Deutschland, österreich und der Schweiz und haben langjährige Erfahrung mit dem Einsatz des Mediums Klettern in ihren jeweiligen Therapieformen.
Eine erstaunliches Faktum ist, dass das Klettern sowohl in der Pädiatrie als auch in Neurologie, Orthopädie und dem psychologischen Bereich sehr erfolgreich angewendet werden kann. Der Spaßfaktor bzw. der hohe Aufforderungscharakter des Kletterns sind ein wesentlicher Teil des Erfolges. In Neurologie und Orthopädie kommt dem Klettern zugute, dass z.B. unsere oberen Extremitäten genau dafür gebaut sind! Also nicht verwunderlich, wie positiv die Strukturen und Nerven auf diese Stimulation ansprechen.
Bei welchen Erkrankungen kann das Therapeutische Klettern in der Ergotherapie zum Einsatz kommen:
Orthopädisch: z.B. Fußdeformitäten, Sprunggelenksinstabilität, Knieoperation bzw. -instabilitäten, Hüftoperationen,
Beinachsentraining, Finger- Handverletzungen, Unterarmbrüche, Schulterinstabilitäten,
Schultergürtelkräftigung, Wirbelsäulentraining (sehr gut geeignet bei Skoliosen)
Neurologisch: Neurologische Rehabilitation nach Unfällen (nicht nur im Hand/Arm Bereich), Ataxien, Hemiplegie,
Morbus Parkinson, Muskeldystrophie, Multiple Sklerose.
Psychomotorisch: ADS, ADHS, Störungen der Sensorischen Integration
Viele Patienten (bzw. Eltern) sind bereit die Kosten des Therapeutischen Kletterns auch privat zu tragen. In immer mehr Kletterhallen gibt es auch selbständig organisiert oder in Kooperation mit den Einrichtungen das Angebot eines (Ergo-)Therapeutischen Kletterns. Die Kosten einer Therapiekletterwand für die eigene Praxis sind verglichen mit anderen med. Geräten relativ gering (hier beraten wir gerne). Die Aufnahme des Therapeutischen Kletterns in den Katalog des IKK Spitzenverbandes ist ein weiteres Ziel.
Ihre Vorteile als Verbandmitglied
Verbandsmitglieder des BED e.V. erhalten eine Ermäßigung von 10% auf alle Aus- und Fortbildungen des ITK.
Die einzelnen Preise und Termine finden Sie hier.
Kontakt
Institut für Therapeutisches Klettern
MMag. Alexis Zajetz
Scharnsteiner Straße 25
A - 4810 Gmunden
Ergotherapie
Philipp Ruspeckhofer: ergophilipp@gmail.com
Email: office@therapieklettern.com
www.therapieklettern.com