Vergünstigungen & Partner >> Neuigkeiten von unseren Partnern >> ADHS im Erwachsenenalter erkennen und wirksam begleiten
Seminare >> ADHS im Erwachsenenalter erkennen und wirksam begleiten

ADHS im Erwachsenenalter erkennen und wirksam begleiten

Veröffentlicht am 22.08.2025
Aktualisiert am 25.09.2025

InWi (Institut Wissen)

Warum geschlechtersensibel auf ADHS schauen?

ADHS zeigt sich nicht immer in der „klassischen“ Form von Impulsivität und Hyperaktivität. Vor allem bei weiblich oder queer sozialisierten Menschen werden Symptome oft verdeckt, z.B. hinter Perfektionismus, Überanpassung oder emotionaler Überforderung. Das führt zu Fehldiagnosen, chronischem Stress und fehlender passgenauer Unterstützung.
Eine geschlechtersensible Perspektive hilft, diese verdeckten Muster zu erkennen, einzuordnen und gezielt zu bearbeiten. Das steigert die Wirksamkeit Ihrer therapeutischen Arbeit, stärkt die Beziehung zu Ihren Klient*innen und ermöglicht nachhaltige Veränderungen im Alltag.

Was heißt geschlechtersensible ADHS-Therapie konkret?

Geschlechtersensible ADHS-Begleitung bedeutet:

  • Symptome im Kontext verstehen: ADHS nicht isoliert betrachten, sondern im Zusammenspiel mit Rollenbildern, Biografie und gesellschaftlichen Erwartungen.
  • Individuelle Ressourcen stärken: Methoden und Pläne entwickeln, die zu den Lebensrealitäten Ihrer Klient*innen passen.
  • Therapeutische Haltung reflektieren: Vorurteile hinterfragen, Kommunikation anpassen, Vertrauen fördern.

Prokrastination & Co. im Fokus

Aufschieben, Perfektionismus und People Pleasing sind bei Erwachsenen mit ADHS häufige Begleitmuster. Sie lernen, diese wertfrei zu deuten und mit einfachen, praxisnahen Tools Veränderungsprozesse anzustoßen.

  • Prokrastination & Perfektionismus einordnen
  • Strategien für Struktur, Selbstregulation & Selbstfürsorge

Sie lernen in beiden Seminaren, Symptome und Begleitmuster präziser zu erkennen, individuelle Begleitpläne zu entwickeln und alltagstaugliche Tools anzuwenden – für mehr Selbstwirksamkeit und Teilhabe Ihrer Patient*innen.

✔ Geschlechtsspezifische ADHS-Symptome erkennen und einordnen
✔ Strategien für Emotionsregulation, Stressbewältigung und Selbstfürsorge
✔ Prokrastination, Perfektionismus & People Pleasing als Schutzstrategien verstehen
✔ Mini-Tools für Co-Regulation, Alltagsstruktur & Selbstakzeptanz

Ihr Praxisvorteil: Mehr Verständnis, Wirkung & Sicherheit

  • Früher erkennen: Symptome und Verhaltensmuster differenzierter einschätzen
  • Besser begleiten: Ressourcen- und alltagsorientierte Pläne entwickeln
  • Wirksam handeln: Tools direkt in der Therapie umsetzen
  • Kompetenz erweitern: Geschlechtersensible Perspektive in Diagnostik & Therapie fest verankern

Für BED-Mitglieder mit 20 % Rabatt

Diese Seminare sind Teil des InWi-Fortbildungsprogramms. Als BED-Mitglied profitieren Sie dauerhaft von einer rabattierten Teilnahmegebühr.

Zusätzliche Bundle-Option:
Wenn Sie beide Seminare buchen möchten, senden Sie eine E-Mail an kontakt@wissen.institute mit dem Stickwort ADHS-BUNDLE und erhalten einen Rabatt über weitere 40€. Weitere Infos erhalten sie direkt bei unserem Kooperationspartner Institut Wissen.

Seminare

ADHS bei Frauen
Samstag, 11.10.2025 | 11:00–17:00 Uhr | Online
🔗 zur Anmeldung

Prokrastination bei Erwachsenen mit ADHS
Samstag, 15.11.2025 | 11:00–14:30 Uhr | Online
🔗 zur Anmeldung

 

Diese Seite teilen:

Auf unserer Webseite arbeiten wir teilweise sprachlich dem Duden entsprechend mit dem generischen Maskulinum. Dies bedeutet, dass die allgemein bekannte verallgemeinernde, grammatikalisch männliche Bezeichnung gewählt wird. Hiermit sind in jedem Fall Personen aller Geschlechter gleichermaßen gemeint.
Verfolgen Sie Nachrichten des
BED e.V. auch bei
oder abonnieren Sie unseren
Alle relevanten Brancheninformationen erhalten Sie als Mitglied unmittelbar über die
BED e.V. Supergruppen direkt auf Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren PC.
Verband BED e.V. Gründung Existenzgründung Ergotherapie Verband Verein Ergotherapeuten Bundesverband Sanierung Selbstständigkeit Beratung Existenz Förderung Deutschland Gemeinschaft Ergo Medizin Gesundheit Heilmittelrichtlinien Ergotherapie Praxis Existenzgründung DVE Mitglied Therapie Therapeut Anatomie Physiologie Elternratgeber Ergotherapie Frühförderung Geriatrie Gesetze Berufsratgeber Neurologie Orthopädie Pädiatrie Psychiatrie Psychologie Psychomotorik Rheumatologie Sprachtherapie Theorie Verband Ergotherapie Pflege Motorikförderung Ergotherapie www.bed-ev.de Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Homepage für Ergotherapie Verband der Ergotherapie ergotherapeutischer Bundesverband Ergotherapie in Deutschland deutscher Verband für Ergotherapeuten Deutscher Ergotherapieverband Bundesverband für Ergotherapeuten ergoXchange Deutscher Verband der Ergotherapeuten Ergotherapie in den Niederlanden Ergotherapie in der Schweiz Ergotherapie in Österreich