Veröffentlicht am 17.10.2025
Chronische und unspezifische Schmerzen gehören zu den größten gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit. Viele Patientinnen und Patienten leben über Jahre mit anhaltenden Beschwerden – mit erheblichen Folgen für Körper, Psyche und soziale Teilhabe. Für Therapeutinnen und Therapeuten bedeutet das: Schmerzen zu behandeln heißt, Menschen in ihrer gesamten Lebensrealität zu verstehen.
Gleichzeitig kursieren zum Thema Schmerz noch immer zahlreiche Mythen und überholte Vorstellungen, die Therapieentscheidungen erschweren und Betroffene verunsichern. Veraltete Erklärungsmodelle werden in der Praxis häufig weitergegeben, obwohl aktuelle Forschung längst neue Erkenntnisse liefert. Das Online-Seminar vermittelt genau dieses Wissen: Es hilft, Mythen zu erkennen, ein modernes Verständnis zu Schmerzmechanismen zu entwickeln und Patientinnen und Patienten mit wissenschaftlich fundierten Ansätzen wirksam zu begleiten.
Warum Schmerzen neu denken?
Populäre Vorstellungen über Schmerz stammen oft aus einer Zeit, in der man davon ausging, dass Schmerz gleichbedeutend mit Gewebeschaden ist. Heute wissen wir: Schmerz entsteht durch ein Zusammenspiel biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren. Dieses Wissen verändert die therapeutische Arbeit grundlegend.
Zur Begleitung gehört auch Aufklärung. Patientinnen und Patienten müssen verstehen, warum Schmerzen bestehen bleiben können, obwohl keine strukturellen Ursachen mehr vorliegen. Hier helfen bildhafte Erklärungsmodelle, die komplexe Prozesse verständlich machen und Vertrauen schaffen. Sie ermöglichen es, alte Fehlinformationen zu korrigieren, Ängste abzubauen und Betroffene aktiv in ihren Genesungsprozess einzubeziehen.
Was erwartet Sie im Seminar?
Im Seminar „Das Schmerz Einmaleins Online“ erhalten Sie ein praxisnahes Update zur modernen Schmerztherapie – von den neurophysiologischen Grundlagen bis zu direkt umsetzbaren Strategien für Ihren Praxisalltag.
✔ Placebo und Nocebo – wie Kommunikation Schmerzen lindern oder verstärken kann
✔ Sensibilisierung – Mechanismen verstehen, die chronische Schmerzen begünstigen
✔ Neurotags – Ansatzpunkte zur Beeinflussung des Schmerzerlebens
✔ Graded Motor Imagery (GMI) – von der Vorstellung bis zur Spiegeltherapie
✔ Kortikale Körpermatrix – die innere Landkarte des Körpers im Gehirn
✔ Kontextfaktoren und Verhaltensexperimente – neue Handlungsspielräume eröffnen
✔ Mythen und Fehlinformationen – erkennen, aufklären und entkräften
Ihr Praxisvorteil: Mehr Verständnis, mehr Wirkung
Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit komplexen Schmerzverläufen und lernen, wie Sie durch moderne Edukationsansätze das Verständnis Ihrer Patientinnen und Patienten verbessern. Durch gezielte Aufklärung, klare Kommunikation und evidenzbasierte Methoden fördern Sie Selbstwirksamkeit und gestalten Behandlungen wirksamer und nachhaltiger.
Für Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten bietet das Seminar die ideale Möglichkeit, vorhandenes Wissen aufzufrischen und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in den Praxisalltag zu übertragen.
Für BED-Mitglieder mit 20 % Rabatt
Dieses Online-Seminar ist Teil des InWi-Fortbildungsprogramms. Als BED-Mitglied profitieren Sie dauerhaft von einer rabattierten Teilnahmegebühr.
Das Schmerz Einmaleins Online
Samstag, 18.04. und 25.04.2026 (zweiteiliger Kurs) jeweils 8:00-17:00 Uhr
Zur Anmeldung