Berufspolitische Informationen

Im folgenden haben Sie einen Überblick über die aktuellsten Beiträge in der Rubrik Berufspolitische Informationen.
Veröffentlicht am 11.04.2005

Kurzbeschreibung
Veröffentlicht am 11.04.2005

Zum 1. April 2005 tritt die Reform des "Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) in Kraft.

Der EBM ist die Honorarordnung für Vertragsärzte der gesetzlichen Krankenkassen. Der EBM führt alle abrechnungsfähigen Leistungen auf. Die Honorarordnung wird durch die Kassenärztliche Bundesvereinigung mit den Spitzenverbänden der Krankenkassen durch Bewertungsausschüsse vereinbart. Der jeweilige EBM ist damit verbindliche Abrechnungsgrundlage der Kassenärztlichen Vereinigungen und Krankenkassen. Das Verzeichnis enthält keine Euro-Angaben, sondern stellt den Wert der ärztlichen Leistungen in Punkten dar. Bei der Gestaltung des EBM müssen die Bewertungsausschüsse gesetzliche Vorgaben wie die Bildung von Leistungskomplexen oder besondere Einzelleistungsvergütungen umsetzen. Als Folge der Gesundheitsreform 2000 wurde zum Beispiel ein hausärztlicher Honorarteil geschaffen, um die Rolle der Hausärzte zu stärken. Die Bewertungsmaßstäbe werden regelmäßig überprüft, um Leistungsbeschreibungen und Bewertungen dem Stand der medizinischen Wissenschaft und Technik anzupassen.
Veröffentlicht am 11.04.2005

Sie wollten schon immer mal wissen, wie sich die Zahl und Höhe der Heilmittelverordnungen in Deutschland im Laufe der Quartale entwickelt? Oder wie viele Heilmittelverordnungen je Bundesland bzw. KV-Gebiet ausgestellt werden? Schluß mit der Spekulation über diese Entwicklungen: Anbei erhalten Sie über uns Einblick in die Statistikdaten der Ersatzkassen für die Quartale III, 2003 bis I, 2005.
Veröffentlicht am 11.04.2005

Insgesamt 394.432 Ärzte gab es Ende 2004 in Deutschland – so viele wie noch nie. Von denen waren nach Angaben der Bundesärztekammer 306.435 berufstätig. Die meisten ambulant tätigen Ärzte verzeichnet Nordrhein-Westfalen mit seinen beiden Landesärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe.

Die demografische Entwicklung macht sich auch in der Ärzteschaft immer stärker bemerkbar.
Veröffentlicht am 05.04.2005

Eine sehr wichtige Funktion, die unserem Verband zukommt, ist die Öffentlichkeitsarbeit und die Aufklärung der Bevölkerung über Ergotherapie vor allen Dingen was Ihren Effekt bei verschiedenen Krankheitsbildern betrifft.

Dieser Aufgabe kommen wir gerne nach, schließlich sollen die Mitgliedsbeiträge Ihnen zu Gute kommen und werden dementsprechend auch eingesetzt.

Im vorliegenden Fall handelt es sich um ein Verkehrsmalbuch, welches von der Landesgruppe der Polizei in Schleswig-Holstein herausgegeben wird.
Veröffentlicht am 15.11.2004

Wir hoffen sehr darauf, dass das neu gegründete Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen auch die Bedeutung von Ergotherapie offen legen wird und zudem auch verstärkt zur Aufklärung der Patienten in diesem Bereich beiträgt, um Ergotherapie den Stellenwert im Gesundheitswesen zu geben, die ihr gebührt.


Dafür werden wir uns engagieren.
Veröffentlicht am 15.11.2004

Kommentierung des Kurzabrisses der WIdO über die Ursachen der regional unterschiedlich hohen Arzneimittelausgaben

Die Fragestellung warum die Arzneimittelausgaben in den mannigfachen KV-Regionen so unterschiedlich hoch sind, betrifft und beantwortet auch die Fragestellung warum die Heilmittelausgaben der unterschiedlichen KV-Gebiete so differieren.

In diesem Kurzabriss zeigt sich, dass auf Grund der momentanen Datenlagen diese Frage nicht beantwortet werden kann. Es können nur Vermutungen angestrebt werden.
Veröffentlicht am 15.11.2004

Kommentierung des Ratgebers zur gesetzlichen Krankenversicherung

Da auch Sie Ansprechpartner für Fragen zur gesetzlichen Krankenversicherung von Patienten sind, stellen wir Ihnen hier den Ratgeber zur gesetzlichen Krankenversicherung zur Verfügung.
Veröffentlicht am 11.11.2004

Relevante Auszüge des GEK Heilmittelreportes und Kommentierung aus Sicht des BED e.V.
Veröffentlicht am 08.11.2004

Resümee des Gutachtens

Wirtschaftliche Aspekte der Märkte im Gesundheitswesen

Des Weiteren soll diese Zusammenfassung das generelle Verständnis zum Gesundheitswesen in Deutschland ausgestalten sowie seine Historie und seine Zukunft mit den daraus folgenden Konsequenzen aufzeigen und die Lösungsmöglichkeiten der zukünftigen Finanzierung darstellen.
zurück    Seite 95 von 95    weiter

Diese Seite teilen:

Auf unserer Webseite arbeiten wir teilweise sprachlich dem Duden entsprechend mit dem generischen Maskulinum. Dies bedeutet, dass die allgemein bekannte verallgemeinernde, grammatikalisch männliche Bezeichnung gewählt wird. Hiermit sind in jedem Fall Personen aller Geschlechter gleichermaßen gemeint.
Verfolgen Sie Nachrichten des
BED e.V. auch bei
oder abonnieren Sie unseren
Alle relevanten Brancheninformationen erhalten Sie als Mitglied unmittelbar über die
BED e.V. Supergruppen direkt auf Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren PC.
Verband BED e.V. Gründung Existenzgründung Ergotherapie Verband Verein Ergotherapeuten Bundesverband Sanierung Selbstständigkeit Beratung Existenz Förderung Deutschland Gemeinschaft Ergo Medizin Gesundheit Heilmittelrichtlinien Ergotherapie Praxis Existenzgründung DVE Mitglied Therapie Therapeut Anatomie Physiologie Elternratgeber Ergotherapie Frühförderung Geriatrie Gesetze Berufsratgeber Neurologie Orthopädie Pädiatrie Psychiatrie Psychologie Psychomotorik Rheumatologie Sprachtherapie Theorie Verband Ergotherapie Pflege Motorikförderung Ergotherapie www.bed-ev.de Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Homepage für Ergotherapie Verband der Ergotherapie ergotherapeutischer Bundesverband Ergotherapie in Deutschland deutscher Verband für Ergotherapeuten Deutscher Ergotherapieverband Bundesverband für Ergotherapeuten ergoXchange Deutscher Verband der Ergotherapeuten Ergotherapie in den Niederlanden Ergotherapie in der Schweiz Ergotherapie in Österreich