Rationale Wahrheit: DAS sind wirtschaftliche Preise in der Ergotherapie
Veröffentlicht am 17.12.2021
Aktualisiert am 20.09.2022
Kalkulationsgrundlagen der Preisforderung - Folge 1: Mitarbeiter:innengehälter
Im Gegensatz zu den nun unrechtmäßig geschiedsten Preissteigerungen zeigen wir hier auf, was tatsächlich notwendig wäre, um dem gesetzlichen Auftrag nach angemessenen Preisen gerecht werden zu können.
PDF: Kalkulationsgrundlagen der Preisforderung - Folge 1: Mitarbeiter:innengehälter
Weitere Artikel zum Thema:
Kalkulationsgrundlagen der
PreisforderungFolge 1: Mitarbeiter:innengehälter
Vergütungspreis Umsatzanteil1
Sensomotorisch-
perzeptive
Einzelbehandlung
52,20€ 51,3%
Psychisch-
funktionelle
Einzelbehandlung
65,72€ 18,3%
Motorisch-
funktionelle
Einzelbehandlung
39,00€ 17%
Hausbesuch 17,79€ 10,7%
Gruppentherapien 55,17€ 1,5%
48,32€
Gewichteter
durchschnittlicher
Vergütungspreis je
Behandlungseinheit
=
Auf Grund ihres Umsatzanteiles von <1% werden die Abrechnungspositionen wie Hirnleistungstraining, Befunderhebung und Berichte kalkulatorisch nicht berücksichtigt.
1Quelle: https://www.gkv-heilmittel.de/media/dokumente/his_statistiken/2020_01/Bundesbericht-HIS_202001.pdf
Hintergrund:
aktuelle durchschnittliche Vergütungmal
Regelleistungszeit Umsatzanteil1
Sensomotorisch-
perzeptive
Einzelbehandlung
60 Min 51,3%
Psychisch-
funktionelle
Einzelbehandlung
75 Min 18,3%
Motorisch-
funktionelle
Einzelbehandlung
45 Min 17%
Hausbesuch 20 Min 10,7%
Gruppentherapien 60 Min 1,5%
mal
Hintergrund:
aktuelle durchschnittliche Behandlungszeit
Auf Grund ihres Umsatzanteiles von <1% werden die Abrechnungspositionen wie Hirnleistungstraining, Befunderhebung und Berichte kalkulatorisch nicht berücksichtigt.
1Quelle: https://www.gkv-heilmittel.de/media/dokumente/his_statistiken/2020_01/Bundesbericht-HIS_202001.pdf
55,2 Min
Gewichtete
durchschnittliche
Regelleistungszeit je
Behandlungseinheit
=
Hintergrund:
aktuelle durchschnittliche Stundenvergütung
eine durchschnittliche Vergütung von 52,53€ je 60 Min ergotherapeutische Behandlung.
Durchschnittlich 48,32€ für durchschnittlich 55,2 Min bedeutet:
48,32€
55,2Min∗60Min=52,53€
also
Herleitung: Ausgabenanteil vom Umsatzlaut Statistischem Bundesamt 100%
Umsatz∗Aufwendungeninsgesamt=
100%
1.383.266𝐭€∗815.948𝐭€=𝟓𝟗%
Je 100€ Umsatz entstehen in einer
Durchschnittspraxis Ausgaben von 59€.
Ausgaben
€59,00 Gewinn
€41,00
von 100€ Umsatz sind
also
Quelle: Seite 14: https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Dienstleistungen/Publikationen/Downloads-Dienstleistungen-Kostenstruktur/kostenstruktur-gesundheitswesen-2020166189004.html2 Das Statistische Bundesamt führt hier ergotherapeutische Praxen unter „Sonstige selbstständige Tätigkeiten im Gesundheitswesen“.3 Laut destatis sind in Praxen mit einem Umsatz im gewählten Rahmen durchschnittlich 2,2 Therapeut:innen angestellt, davon 51,5% in Teilzeit; das sind durchschnittlich 1,14 AN. Laut BGW liegen 84,7% aller Praxen in dieser Größenordnung.
2
3
100%
Aufwendungeninsgesamt∗Personalaufwand=
100%
815.948𝐭€∗385.704𝐭€=𝟒𝟕,𝟑%
Von 100€ Ausgaben
sind 47,30€ Personalausgaben
Personalkosten
€47,30 Sachkosten
€52,70
von 100€ Ausgaben sind
also
Quelle: Seite 14: https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Dienstleistungen/Publikationen/Downloads-Dienstleistungen-Kostenstruktur/kostenstruktur-gesundheitswesen-2020166189004.html
Personalkostenanteil von den Ausgaben laut Statistischem Bundesamt