Berufspolitische Informationen >> Ergänzung der Indikationsliste für den langfristigen Behandlungsbedarf bei Heilmitteln
Die Inhalte dieses Artikels wurden vor über 3 Jahren das letzte Mal überarbeitet und sind daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Aktuellere Informationen zum selben Thema finden Sie über unsere Suchfunktion oder unser Stichwortverzeichnis. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter +49 6438 9279 000 oder info@bed-ev.de.

Ergänzung der Indikationsliste für den langfristigen Behandlungsbedarf bei Heilmitteln

Veröffentlicht am 16.11.2012

Nachdem wir die aktuell beim Gemeinsamen Bundesausschuß, dem Spitzenverband Bund sowie der kassenärztlichen Bundesvereinigung diskutierte Indikationsliste an unsere Mitglieder im Rahmen möglicher Ergänzungen versendet haben, erhielten wir viele Rückmeldungen für die wir uns bei unseren Mitgliedern sehr herzlich bedanken!

Nur mit ihrer Hilfe war es möglich noch um Aufnahme einiger Indikationen zu bitten.

Dies gilt insbesondere für folgende Erkrankungen:
  • chronischen psychischen Erkrankungen (Depressionen, Erkrankungen aus dem psychotischen Formenkreis, Angststörungen, Bordeliner, Schizophrenie etc.)
  •  Menschen mit angeborener oder erworbener Hirnschädigung 
  • Bei der chronischen Polyarthritis ist eine Dauerbehandlung erstrebenswert ,die Diagnosegruppe taucht nur bedingt auf 
  • Chronische Schmerzpatienten unklarer Genese wie CRPS 
  • Autoimmunerkrankungen und das Immobilitätssyndrom 
  • Krankheiten im Bereichder neuromuskulären Synapse und des Muskels. ICD 10: G70 - G73 und hier im speziellen um G71 primäre Myopathien / Muskeldystrophie. Indikationsschlüssel EN 3 Diagnosegruppe GOP 99002. 
  • Apoplex 
  • Querschnittssyndrom 
  • sonstige Encephalitis

Darüber hinaus baten wir um Festlegung der Frequenz (z.B. 1-3), da die Erfahrung unserer Mitglieder zeigt, dass anderenfalls Krankenkassen ausschließlich einmal wöchentliche Frequenzen genehmigen.

Sobald die verabschiedete Liste vorliegt, werden wir wieder berichten.


Zum vorherigen Verlauf siehe:

Diese Seite teilen:

Auf unserer Webseite arbeiten wir teilweise sprachlich dem Duden entsprechend mit dem generischen Maskulinum. Dies bedeutet, dass die allgemein bekannte verallgemeinernde, grammatikalisch männliche Bezeichnung gewählt wird. Hiermit sind in jedem Fall Personen aller Geschlechter gleichermaßen gemeint.
Verfolgen Sie Nachrichten des
BED e.V. auch bei
oder abonnieren Sie unseren
Alle relevanten Brancheninformationen erhalten Sie als Mitglied unmittelbar über die
BED e.V. Supergruppen direkt auf Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren PC.
Verband BED e.V. Gründung Existenzgründung Ergotherapie Verband Verein Ergotherapeuten Bundesverband Sanierung Selbstständigkeit Beratung Existenz Förderung Deutschland Gemeinschaft Ergo Medizin Gesundheit Heilmittelrichtlinien Ergotherapie Praxis Existenzgründung DVE Mitglied Therapie Therapeut Anatomie Physiologie Elternratgeber Ergotherapie Frühförderung Geriatrie Gesetze Berufsratgeber Neurologie Orthopädie Pädiatrie Psychiatrie Psychologie Psychomotorik Rheumatologie Sprachtherapie Theorie Verband Ergotherapie Pflege Motorikförderung Ergotherapie www.bed-ev.de Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Homepage für Ergotherapie Verband der Ergotherapie ergotherapeutischer Bundesverband Ergotherapie in Deutschland deutscher Verband für Ergotherapeuten Deutscher Ergotherapieverband Bundesverband für Ergotherapeuten ergoXchange Deutscher Verband der Ergotherapeuten Ergotherapie in den Niederlanden Ergotherapie in der Schweiz Ergotherapie in Österreich