Berufspolitische Informationen

Im folgenden haben Sie einen Überblick über die aktuellsten Beiträge in der Rubrik Berufspolitische Informationen.
Veröffentlicht am 08.12.2005

Zusatzaufwand in Milliardenhöhe für Personalverwaltung
Bekommen Arbeitnehmer mit flexiblen Einkommen ihre Gehälter später?

Ab Januar 2006 tritt die neue Vorfälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge in Kraft. "Das klingt harmlos - ist es aber nicht", meint Andreas Kiefer, Geschäftsführer von ADP, dem weltweiten Marktführer für Services im Personalwesen. "Die Tatsache, dass die Sozialversicherungsbeiträge am drittletzten Bankarbeitstag des Monats und nicht mehr 15 Tage nach Monatsende bezahlt werden müssen, kostet die Wirtschaft ein Vielfaches des Vorteils, den der Staat sich davon verspricht.
Veröffentlicht am 04.12.2005

Lymphologische Fachärzte sehen Heilmittelversorgung gefährdet
Breites Medienecho auf begrenztes Ausgabenvolumen. ZVK beklagt Falschmeldungen und freut sich über Budgetsteigerung von 50 Millionen Euro laut physio.de

Einen bedrohlichen Versorgungsnotstand für Lymphdrainage-Patienten befürchtet der Berufsverband der Lymphologen. Die Fachärzte sehen in der vor einer Woche vereinbarten Begrenzung der Heilmittelausgaben eine "falsch bemessene Vorgabe". Auf ein maximales Ausgabenvolumen von 3,25 Milliarden Euro für alle physiotherapeutischen, logopädischen, ergotherapeutischen und podologischen Leistungen hatten sich die Spitzenverbände der Krankenkassen und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) verständigt (wir berichteten).
Veröffentlicht am 28.11.2005

Kosten für verordnete Maßnahmen sollen 2006 bundesweit 3,25 Milliarden Euro nicht überschreiten
26.11.2005

Die Spitzenverbände der Krankenkassen und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) haben sich auf eine Absenkung der Ausgaben für Heilmittel verständigt. Danach sollen die Kosten für verordnete Maßnahmen in der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Podologie (medizinische Fußpflege) 2006 bundesweit 3,25 Milliarden Euro nicht überschreiten.
Veröffentlicht am 23.11.2005

Die Hausarztmodelle der AOK Baden-Württemberg stoßen auf großes Interesse. An den Modellen Raum Rhein-Neckar und dem Südlichen Oberrhein/Lörrach nehmen rund 10.000 Versicherte und insgesamt 205 Hausärzte teil.

Die Kunden zeigten sich sehr zufrieden mit dem Modell und dem damit einhergehenden Engagement der Hausärzte. Ab Anfang 2006 will die AOK entscheiden, wie das Programm auf ganz Deutschland auszuweiten ist.
Veröffentlicht am 22.11.2005

Bis Mitte 2006 können noch Anträge auf Existenzgründungszuschuss (Ich-AG-Förderung) gestellt werden!
Zunächst war von der SPD geplant nur noch Anträge bis Ende diesen Jahres zu akzeptieren.
Dies gilt, wenn die Koalitionsvereinbarung rechtzeitig in geltendes Recht umgesetzt wird, wovon aber ausgegangen werden kann.
Veröffentlicht am 14.11.2005

Durch die vorgezogene Bundestagswahl ist es nicht mehr zu einer Aufhebung der Mindestaltersgrenze für Ausbildungsberufe gekommen. Ein erneuter Anlauf könnte anstehen, da die ursprüngliche Initiative im Januar 2005 vom Bundesrat ausgegangen war (Bundestags-Drucksache 15/4648). Ziel war es, die Altersvorgabe bei der Zulassung zur Ausbildung für Hebammen, Logopäden, Masseure und Physiotherapeuten zu streichen.
Veröffentlicht am 14.11.2005

Im psg Politik bietet der AOK-Mediendienst fortlaufend einen Überblick über ausgewählte gesundheitspolitische Vorhaben (Stand dieser Ausgabe: 9.
November 2005). Diese und alle Stichworte älterer Ausgaben finden Sie im
Internet: http://www.aok-bv.de/politik/gesetze.
Veröffentlicht am 09.11.2005

Der goldene Herbst mit seinen bunten Farben ist für eine wachsende Zahl von Menschen eine graue und emotional schmerzhafte Jahreszeit. Depressionen, die laut WHO inzwischen die vierthäufigste Krankheit weltweit darstellen, haben im Frühjahr und Herbst Hochsaison. Wie ausweglos die Situation den Betroffenen auch erscheint, mit der professionellen Hilfe des Teams der psychiatrischen Fachabteilung des Landes-Krankenhauses Vöcklabruck findet sich bestimmt ein Weg aus der Krankheit.

„Wie wichtig es ist, diese Krankheit ernst zu nehmen, zeigen die Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation. Demnach wird die Depression schon in 15 Jahren die zweite Stelle der häufigsten Krankheiten, unmittelbar nach den ischämischen Herzerkrankungen, einnehmen“, warnt Prim. Dr. Christoph Silberbauer, Leiter der Abteilung für Psychiatrie am LKH Vöcklabruck.
Veröffentlicht am 09.11.2005

IKK-Integrationsvertrag in Leipzig / Kooperation von Niedergelassenen und Klinikärzten geplant

LEIPZIG (dür). Ärzte des städtischen Klinikums St. Georg in Leipzig wollen zusammen mit niedergelassenen Kollegen und der Innungskrankenkasse Sachsen ein Netzwerk schaffen. Es soll Patienten bei Operationen einheitliche Behandlungspfade, verkürzte Klinikaufenthalte und eine zeitnahe Reha garantieren.

Die Fallpauschale des Klinikums deckt auch Rehabilitationsleistungen, etwa den Besuch von Herzsportgruppen, ab.
Veröffentlicht am 04.11.2005

Schreiben der VdAK über die Zusammenarbeit mit dem BED e.V.

Guten Tag Frau Donner!

Seitens der VdAK/AEV Landesbereichsvertretung Westfalen-Lippe pflegen wir einen guten und sehr konstruktiven Kontakt zum BED e.V., dem Bundesverband für Ergotherapeuten in Deutschland. Die Mit- und Vorarbeit des BED e.V. insbesondere bei den Praxiszulassungen und Informationen rund um die Existenzgründung in der Ergotherapie funktioniert absolut einwandfrei und reibungslos. Alle Anfragen werden vom BED zeitnah und umfassend beantwortet.
zurück    Seite 92 von 95    weiter

Diese Seite teilen:

Auf unserer Webseite arbeiten wir teilweise sprachlich dem Duden entsprechend mit dem generischen Maskulinum. Dies bedeutet, dass die allgemein bekannte verallgemeinernde, grammatikalisch männliche Bezeichnung gewählt wird. Hiermit sind in jedem Fall Personen aller Geschlechter gleichermaßen gemeint.
Verfolgen Sie Nachrichten des
BED e.V. auch bei
oder abonnieren Sie unseren
Alle relevanten Brancheninformationen erhalten Sie als Mitglied unmittelbar über die
BED e.V. Supergruppen direkt auf Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren PC.
Verband BED e.V. Gründung Existenzgründung Ergotherapie Verband Verein Ergotherapeuten Bundesverband Sanierung Selbstständigkeit Beratung Existenz Förderung Deutschland Gemeinschaft Ergo Medizin Gesundheit Heilmittelrichtlinien Ergotherapie Praxis Existenzgründung DVE Mitglied Therapie Therapeut Anatomie Physiologie Elternratgeber Ergotherapie Frühförderung Geriatrie Gesetze Berufsratgeber Neurologie Orthopädie Pädiatrie Psychiatrie Psychologie Psychomotorik Rheumatologie Sprachtherapie Theorie Verband Ergotherapie Pflege Motorikförderung Ergotherapie www.bed-ev.de Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Homepage für Ergotherapie Verband der Ergotherapie ergotherapeutischer Bundesverband Ergotherapie in Deutschland deutscher Verband für Ergotherapeuten Deutscher Ergotherapieverband Bundesverband für Ergotherapeuten ergoXchange Deutscher Verband der Ergotherapeuten Ergotherapie in den Niederlanden Ergotherapie in der Schweiz Ergotherapie in Österreich