Berufspolitische Informationen

Im folgenden haben Sie einen Überblick über die aktuellsten Beiträge in der Rubrik Berufspolitische Informationen.
Veröffentlicht am 02.11.2005

Die gesetzlichen Krankenkassen haben in einem Brief an Union und SPD kurzfristige Sparmaßnahmen im Gesundheitswesen gefordert. Vor allem sollten die Ärzte gesetzlich verpflichtet werden, preisgünstigere Medikamente zu verschreiben. Gleichzeitig soll die feste Apothekerpauschale um 2 Euro auf 6,10 Euro gesenkt werden. Sollte die Regierung dem nicht nachkommen, müssten im nächsten Jahr die Beitragssätze erhöht werden. Dies berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ).
Veröffentlicht am 31.10.2005

Dies ist die aktuelle Zahl. Die Anzahl der Heilmittelerbringer hat sich gegenüber dem Vorjahr verändert. Sie erhöhte sich um 1.643 Leistungserbringer, also um 3,7 Prozent.
Veröffentlicht am 27.10.2005

Statt Geld in teure Therapien zu investieren, sollte es in Kindergärten gesteckt werden, um die Entwicklung von Kindern anzuregen. Daran mangelt es

VON SABINE AM ORDE

Dennis versucht, auf einem Bein zu hüpfen. Mit Mühe schafft der Fünfjährige einen Sprung, dann kippt er zur Seite. Dem Jungen fällt es schwer, auf der weißen Linie zu balancieren, die auf den Boden der Kinderarztpraxis in Berlin-Spandau aufgeklebt ist. Und als der Arzt ihm in drei kurzen Sätzen die Geschichte von Max und seiner Mutter erzählt hat, die gemeinsam ein Fahrrad kaufen, kann Dennis einfache Fragen dazu nicht beantworten. Ein Fünfjähriger sollte das können.
Veröffentlicht am 27.10.2005

Die Ergotherapie will über ausgewählte Aktivitäten sowohl motorische als auch kognitive Störungen bei einem Patienten positiv beeinflussen. Ermöglicht werden sollen die Wiedereingliederung in die Gesellschaft und das Alltagsleben sowie eine selbstständige Lebensführung. Die Ergotherapie setzt sich aus der Beschäftigungs- und der Arbeitstherapie zusammen. Eingesetzt wird sie zum Beispiel bei Schlaganfall- oder Rheumapatienten. Bei Kindern, die mit Entwicklungsstörungen in die Behandlung kommen, werden vor allem spielerische Aktivitäten eingesetzt. Die Ergotherapie wird als Heilmittel vom Arzt verschrieben. Sie kann ambulant als Einzel- oder als Gruppentherapie stattfinden.
Veröffentlicht am 27.10.2005

Der BARMER Gesundheitsreport 2005 gibt einen umfassenden Überblick über das "Arbeitsunfähigkeitsgeschehen" der 2,7 Millionen berufstätigen BARMER Versicherten.

Namhafte Wissenschaftler der Bergischen Universität Wuppertal haben im Auftrag der BARMER alle wichtigen Zahlen und Daten aus dem Jahr 2004 zusammengetragen.

Fakten, die belegen, wie sich bestimmte Arbeitsanforderungen und -bedingungen, das Alter, die spezielle berufliche Tätigkeit oder auch geschlechtsspezifische Faktoren auf die Gesundheit der Beschäftigten auswirken.
Veröffentlicht am 19.10.2005

Aktionsgemeinschaft Heilmittelberufe e.V. zu Rechnungskürzungen insbesondere AOKBW sowie die Stellungnahme des BED e.V. als Anhang unten einzusehen

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir - die Aktionsgemeinschaft der Heilberufe Reutlingen/Tübingen e.V. - haben aufgrund der großen Probleme unserer Mitglieder mit der Erstattung der Kassenabrechnungen insbesondere bei der AOK BW eine Umfrage durchgeführt.
Veröffentlicht am 17.10.2005

17.10.05 (psg). Das Geschäft mit Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) in der Arztpraxis boomt: Immer mehr Ärzte bieten medizinische Leistungen an, die der Patient aus der eigenen Tasche bezahlen soll. Doch das offensive Angebot verunsichert viele: Rund ein Drittel der Patienten erwartet, dass sich durch "Igeln" das Verhältnis zu ihrem Arzt verschlechtert.

Dies ist das Ergebnis einer Studie, die das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) und die Verbraucherzentrale NRW am 10. Oktober vorlegt haben. "Viele Patienten vermuten offenbar, dass es beim IGeL-Angebot weniger um ihre Gesundheit als um das Portemonnaie des Arztes geht", so Klaus Zok vom WIdO.
Veröffentlicht am 17.10.2005

Augenärztin plädiert für Tests bei Kleinkindern

Vom 17.10.2005
Von Martina Heimerl

MAINZ Wie erkennt und behandelt man Sehschwächen im Kindesalter und warum ist eine frühe Behandlung so wichtig? Dieser Frage widmete sich Dr. Susanne Pitz beim Tag der offenen Tür in der Universitäts-Augenklinik in Mainz zum Abschluss der Woche des Sehens. "Der Erwerb des Sehvermögens findet im Kindesalter statt. In diesem Lebensabschnitt ist das System noch formbar, später nicht mehr", erklärte die Oberärztin der Augenklinik.
Veröffentlicht am 11.10.2005

Neuerkrankte brauchen bessere Betreuung.
Deutsche Rheuma-Liga bringt Hausärzte und Fachärzte zusammen.
Viele Rheuma-Betroffene leiden unnötig und müssen mit irreparablen Zerstörungen der Gelenke rechnen, weil sie gar nicht oder zu spät an einen Facharzt verwiesen werden. Effiziente Therapiemaßnahmen unterbleiben oder werden zu spät eingeleitet. Das aber soll sich ändern. "Früher ist besser - Rheuma rechtzeitig erkennen und handeln" lautet die Botschaft der Deutschen Rheuma-Liga zum diesjährigen Welt-Rheuma-Tag am 12. Oktober 2005. Mit Informationsmaterial und Schulungsangeboten will die größte Patientenorganisation Deutschlands das Miteinander von Haus- und Fachärzten verbessern sowie Patienten über erste Warnsignale aufklären.
Veröffentlicht am 10.10.2005

Die Lichtensteigerin Madlene Keller lebt und arbeitet vier Monate lang in einem Rehabilitationszentrum in Guatemala

Lichtensteig/Guate-mala. Vor sechs Wochen ist Madlene Keller aus Lichtensteig in Guatemala Stadt eingetroffen, wo sie während vier Monaten mit behinderten Kindern arbeiten wird. Nachfolgend ihr Erlebnisbericht.

Sechs Wochen sind vergangen, seit ich in Ciudad de Guatemala mit ziemlich gemischten Gefühlen aus dem Flugzeug stieg. Was erwartet mich hier? Wie komme ich zurecht in einer ganz anderen Kultur als meiner eigenen? Ich kam mir ziemlich klein vor und zweifelte, ob meine Entscheidung, alleine für sechs Monate nach Guatemala zu gehen, wirklich richtig war.
zurück    Seite 93 von 95    weiter

Diese Seite teilen:

Auf unserer Webseite arbeiten wir teilweise sprachlich dem Duden entsprechend mit dem generischen Maskulinum. Dies bedeutet, dass die allgemein bekannte verallgemeinernde, grammatikalisch männliche Bezeichnung gewählt wird. Hiermit sind in jedem Fall Personen aller Geschlechter gleichermaßen gemeint.
Verfolgen Sie Nachrichten des
BED e.V. auch bei
oder abonnieren Sie unseren
Alle relevanten Brancheninformationen erhalten Sie als Mitglied unmittelbar über die
BED e.V. Supergruppen direkt auf Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren PC.
Verband BED e.V. Gründung Existenzgründung Ergotherapie Verband Verein Ergotherapeuten Bundesverband Sanierung Selbstständigkeit Beratung Existenz Förderung Deutschland Gemeinschaft Ergo Medizin Gesundheit Heilmittelrichtlinien Ergotherapie Praxis Existenzgründung DVE Mitglied Therapie Therapeut Anatomie Physiologie Elternratgeber Ergotherapie Frühförderung Geriatrie Gesetze Berufsratgeber Neurologie Orthopädie Pädiatrie Psychiatrie Psychologie Psychomotorik Rheumatologie Sprachtherapie Theorie Verband Ergotherapie Pflege Motorikförderung Ergotherapie www.bed-ev.de Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Homepage für Ergotherapie Verband der Ergotherapie ergotherapeutischer Bundesverband Ergotherapie in Deutschland deutscher Verband für Ergotherapeuten Deutscher Ergotherapieverband Bundesverband für Ergotherapeuten ergoXchange Deutscher Verband der Ergotherapeuten Ergotherapie in den Niederlanden Ergotherapie in der Schweiz Ergotherapie in Österreich