Folgend können Sie Ihre Suche in unserem Archiv auf Kategorie und/oder Erscheinungsjahr einschränken.
Kategorie:
Erscheinungsjahr:
Veröffentlicht am 16.06.2023

Foto © canva - Calvin McWilliams (Text ergänzt vom BED)
Anlässlich vermehrter Nachfragen fassen wir in diesem Artikel den aktuellen Stand zur Telematikinfrastruktur und der Anbindung der Ergotherapiepraxen zusammen.
Für die Grundbegriffe zu den Anwendungen und Komponenten der Telematikinfrastruktur empfehlen wir unseren Artikel
Veröffentlicht am 15.06.2023
Unser Kooperationspartner DELL informiert über die neuesten Angebote.
Für BED-Mitglieder zusätzliche Rabatte
Als BED-Mitglied können Sie mit Rabattgutscheinen on top zu den Online-Verkaufspreisen von zusätzlichen Einsparungen profitieren.
Dell-Angebote sind bis zum 9. Juli gültig und Ihre BED-Mitgliedschaftsgutscheine sind zusätzlich auf die schon reduzierten Preise anwendbar.
Veröffentlicht am 15.06.2023

Foto © canva - kanchanachitkhamma (Text ergänzt vom BED)
Am 06.06.2023 fand die nächste Verhandlungsrunde in Berlin zur „Blankoversorgung“ zwischen BED, DVE und dem GKV-Spitzenverband statt. Hierbei ging es konkret um die „Big Points“ der vertraglichen Ausgestaltung bei dieser neuen Form der Regelversorgung.
BED und DVE konnten sich auf eine gemeinsame Position verständigen und haben diese dem GKV-SV unterbreitet. So besteht nun Konsens bei allen 3 Vertragspartnern, dass in jedem Fall die Diagnosegruppen:
- SB1 Erkrankungen der Wirbelsäule, Gelenke und Extremitäten (mit motorisch-funktionellen Schädigungen) (6,11% Verordnungsanteil),
- PS3 Wahnhafte und affektive Störungen/ Abhängigkeitserkrankungen (4,5% Verordnungsanteil) und
- PS4 Dementielle Syndrome (9,26 % Verordnungsanteil)
zum Start in die Blankoversorgung einbezogen werden.
Veröffentlicht am 15.06.2023
Um das Körpergefühl von Demenzkranken zu verbessern, kann eine ergotherapeutische Behandlung eingesetzt werden, die auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten abgestimmt ist. Maßnahmen können u.a. Körperbewusstseinstraining, Entspannungs- und Bewegungsübungen, Sensorische Stimulation und Verhaltensmodifikation sein. Es ist wichtig, dass Therapeut*innen Anzeichen für Veränderungen im Körpergefühl fachkundig erkennen und präventive wie therapeutische Behandlungen zielgerichtet einzusetzen wissen!
Damit Sie den Herausforderungen der Zukunft bereits heute durch die Schulung und Schärfung Ihres Behandlungsportfolios begegnen können, möchten wir Ihnen die Weiterbildung DEMERGO-Fachergotherapeut/in Demenz empfehlen.
Veröffentlicht am 14.06.2023
Gerne leiten wir hier die Einladung zum 3. Jenaer-Fazialis-Nerv-Tag am 29.06.2023 weiter.
Das Universitätsklinikum Jena schreibt dazu:
"Dieses Jahr dreht sich am Jenaer-Fazialis-Nerv-Tag alles ums Auge. Unter dem Thema "Blick aufs Auge" beleuchten Experten verschiedener Fachrichtungen den Zusammenhang zwischen Fazialisparese und der Funktion oder Dysfunktion des Auges. Studieren Sie das Programm der hochkarätigen Sprecher und Sprecherinnen im beigefügten Flyer. Eine Teilnahme ist sowohl vor Ort, im Hörsaal der Uni Jena, aber auch über einen ZOOM-Link möglich.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und wünschen viel Spaß."
Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Flyer zur Veranstaltung:
3. Jenaer-Fazialis-Nerv-Tag am 29.06.2023
Veröffentlicht am 02.06.2023
Werde ein DEMERGO und erweitere Dein Leistungsangebot auch für Selbstzahler.
Unterstütze Patient*innen bei Demenz und deren Angehörige!
Wie bedeutsam das sein kann, zeigen die folgenden Facharbeiten der ausgebildeten Demergos:
Katrin Bumb:
Klinikalltag und Demenz – eine Herausforderung. Wie kann die Ergotherapie im Akutkrankenhaus unterstützend wirken?
Petra Lindwedel:
Diagnose Demenz - Ergotherapeutische Behandlung in der geriatrischen Rehabilitation am Beispiel der Entlassungsvorbereitung
Martin Schorcht:
Wie kann man durch die Ergotherapie den demenziell erkrankten Menschen im Bereich der Akutgeriatrie therapeutisch helfen?
Veröffentlicht am 31.05.2023
Gerne unterstützen wir die wissenschaftliche Auseinandersetzung im Bereich Ergotherapie und veröffentlichen hier Aufrufe zu Studienteilnahmen. Ausdrücklich weisen wir darauf hin, dass diese Studien unabhängig von und ohne Einflussnahme des BED e.V. durchgeführt werden. Insofern ist der BED in keinerlei Hinsicht verantwortlich für die Inhalte und Fragestellungen der Studien oder die in den Umfragen erhobenen Daten.
Welche Themen sollen in Leitfäden für Umwelt- und Klimaschutz in ärztlichen und nicht-ärztlichen Praxen, Apotheken und in der ambulanten Pflege behandelt werden? Dazu benötigt das Projektteam Ihr Feedback - bitte nehmen Sie an dieser kurzen Befragung teil: https://www.survey.isi.fraunhofer.de/uc/oenag/
Update 20.06.2023:
Der BED gehört mittlerweile zum Projektteam und die Umfrage ist inzwischen geschlossen.
Veröffentlicht am 26.05.2023
Kürzlich führten BED und LD intensive Gespräche mit MdB Martina Stamm-Fibich (SPD) und MdB Emmi Zeulner (CSU). Neben der allgemeinen Entwicklung in der Heilmittelversorgung waren die Positionierung Positionierung von BED und LD zu den Zuzahlungen, der Möglichkeit einer Empfehlung einer Hilfsmittelversorgung durch Therapeut*innen und aktuelle Fragen zur Finanzierung der Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) Inhalte der Gespräche.
Veröffentlicht am 26.05.2023
Mit der Umstellung auf eine moderne Telefonanlage haben wir nun auch eine neue Telefonnummer, unter der Sie das gesamte BED-Beratungsteam ab sofort erreichen können:
+49 6438 9279 000
Über die alten Ihnen bekannten Nummern werden wir übergangsweise weiterhin erreichbar sein. Speichern Sie sich jedoch am besten sofort die neue Nummer in Ihren Geräten ab.
Bei Anfragen zur Zulassung können Sie direkt die Durchwahl 4 wählen:
+49 6438 9279 004
Falls gerade alle Mitarbeitenden im Gespräch sein sollten, sprechen Sie uns bitte auf die Mailbox. Wir werden Sie gerne zurückrufen.
Wir sind für Sie da.
Ihr Team vom BED e.V.
Veröffentlicht am 19.05.2023
Heilmittelpraxen erleben seit Monaten einen Absetzungsrausch einer Vielzahl der gesetzlichen Krankenkassen. Ärztlich verordnete, medizisch notwendige und fachgerecht durchgeführte Heilmittelbehandlungen werden schlicht nicht vergütet.
Wurden in der Vergangenheit noch formale Fehler als Begründung benannt, kommt es immer häufiger vor, dass trotz korrekt ausgestellter und ausgefüllter Verordnung die Bezahlung verweigert wird.