Berufspolitische Informationen

Im folgenden haben Sie einen Überblick über die aktuellsten Beiträge in der Rubrik Berufspolitische Informationen.
Veröffentlicht am 02.03.2010

Die Auffassung der Krankenkassen, dass eine Prüfung der vertragsärztlichen Verordnung auf Vollständigkeit durch den Heilmittelerbringer erfolgen muss, wurde vom Bundessozialgericht im vorliegenden Urteil bestätigt.
Veröffentlicht am 11.02.2010

Im folgenden finden Sie einen Artikel der FAZ vom 06.02.2010 über die Handtherapie und die Akademie für Handrehabiliation.
Veröffentlicht am 18.01.2010

Verehrte Mitglieder,

das Ministerium für Arbeit, Gesundes & Soziales in NRW hat uns um Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Modellversuche in Gesundheitsfachberufen gebeten.
Dieser Bitte sind wir mit unserem Fachkomitee gerne nachgekommen.
Folgend finden Sie unsere Stellungnahme als auch die diesbezüglichen Gesetzentwürfe.
Über die weitere Konkretisierung der Modellvorhaben in den Gesundheitsfachberufen, zu denen auch die Ergotherapie gehört, halten wir Sie auf dem Laufenden.
Veröffentlicht am 18.01.2010

Wenn man Westeuropa anschaut, gibt es kaum ein Land, wo die Schulung der Ärzte, die Bedürfnisse der Patienten zu begreifen, schlechter ist als in Deutschland", so Egidi, Allgemeinmediziner in Bremen.

Viele Behandlungsabbrüche, gescheiterte Lebensstiländerungen und weggeworfene Arzneimittel im Wert von bis zu zehn Milliarden Euro belegen - Patienten setzen häufig nicht die Therapieanweisungen ihrer Ärzte um. Dies geschieht nicht zuletzt, weil die Mediziner noch zu oft ohne Rücksprache mit den Patienten eine Behandlung "von oben herab" verordnen. Dem entgegenwirken soll die Adherence:
Veröffentlicht am 18.01.2010

Joachim Klose, Leiter des Forschungsbereichs Ärztliche Versorgung der AOK (WIdO) fordert mehr Diskussion inwieweit nichtärztliche Gesundheitsberufe verstärkt (arztentlastend) eingebunden werden können und sollen.
Veröffentlicht am 11.11.2009

Gehalt
Was ist Gehalt? Wert oder Gegenwert? Bauchentscheidung oder Kalkulationsfrage? Oder gar Glückssache? Hängt es von Qualifikation, Fleiß und Erfahrung ab? Erschließt es sich aus Tariftabellen oder aus der Menge ärztlicher Verordnungen? Die Unsicherheit bei Chefs und Mitarbeitern ist groß. Kein Wunder, denn die Gehaltsfrage ist komplex.
Veröffentlicht am 09.11.2009

Wenn ein Arzt die Leistung verweigert
Benötigt ein Klient dringend Ergotherapie, sollten sich Therapeuten dafür stark machen. Manch ein Arzt zeigt viel Einfallsreichtum, um Rezepte nicht auszustellen, vielleicht begründet in der Angst vor dem Regress. Für die Therapeuten heißt das, Ärmel hochkrempeln und einen guten Draht zum verordnenden Arzt herstellen. Mühe, die sich lohnen kann!
Veröffentlicht am 09.11.2009

Verunsicherung trotz Stabilität
Alle reden von Finanzkrise und Rezession. Klar, dass das verunsichert, auch die Angehörigen von Branchen, die die Krise faktisch gar nicht spüren. Für die Heilmittelbranche sieht es gut aus, wenn man weiß, wie man die Zeichen der Zeit erkennt und nutzt!
Veröffentlicht am 05.11.2009

Verehrte Mitglieder,

im neuen Branchenbuch "filius" für Eltern werden Information rund um die Kindergesundheit veröffentlicht.
Der BED e.V. freut sich, den Bereich der Ergotherapie in der Pädiatrie hierbei den Eltern näher zu bringen.

Folgend finden Sie den Branchenbuchartikel
Veröffentlicht am 20.10.2009

Ob Krankengymnastik oder Sprachtherapie, Inhaliergerät oder Rollator: Für sogenannte Heil- und Hilfsmittel geben die Krankenkassen immer mehr Geld aus. Viele Verordnungen sind fragwürdig.

Berlin - Nach einer aktuellen Studie der Gmünder Ersatzkasse (GEK) lag der Kostenanstieg im vergangenen Jahr bei 5,6 Prozent. Viele dieser Verordnungen seien aber fragwürdig, sagte der Autor und Gesundheitswissenschaftler Gerd Glaeske. Als Beispiel nannte er teure Hörgeräte, die von alten Menschen in Schubladen versenkt werden, weil sie damit nicht zurechtkommen. Die Entwicklung von Qualitätsstandards befinde sich „noch in den Kinderschuhen“, sagte Glaeske. In Sachen Transparenz liege der Sektor „15 Jahre hinter dem Arzneimittelbereich zurück“.

zurück    Seite 73 von 95    weiter

Diese Seite teilen:

Auf unserer Webseite arbeiten wir teilweise sprachlich dem Duden entsprechend mit dem generischen Maskulinum. Dies bedeutet, dass die allgemein bekannte verallgemeinernde, grammatikalisch männliche Bezeichnung gewählt wird. Hiermit sind in jedem Fall Personen aller Geschlechter gleichermaßen gemeint.
Verfolgen Sie Nachrichten des
BED e.V. auch bei
oder abonnieren Sie unseren
Alle relevanten Brancheninformationen erhalten Sie als Mitglied unmittelbar über die
BED e.V. Supergruppen direkt auf Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren PC.
Verband BED e.V. Gründung Existenzgründung Ergotherapie Verband Verein Ergotherapeuten Bundesverband Sanierung Selbstständigkeit Beratung Existenz Förderung Deutschland Gemeinschaft Ergo Medizin Gesundheit Heilmittelrichtlinien Ergotherapie Praxis Existenzgründung DVE Mitglied Therapie Therapeut Anatomie Physiologie Elternratgeber Ergotherapie Frühförderung Geriatrie Gesetze Berufsratgeber Neurologie Orthopädie Pädiatrie Psychiatrie Psychologie Psychomotorik Rheumatologie Sprachtherapie Theorie Verband Ergotherapie Pflege Motorikförderung Ergotherapie www.bed-ev.de Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Homepage für Ergotherapie Verband der Ergotherapie ergotherapeutischer Bundesverband Ergotherapie in Deutschland deutscher Verband für Ergotherapeuten Deutscher Ergotherapieverband Bundesverband für Ergotherapeuten ergoXchange Deutscher Verband der Ergotherapeuten Ergotherapie in den Niederlanden Ergotherapie in der Schweiz Ergotherapie in Österreich