Im folgenden haben Sie einen Überblick über die aktuellsten Beiträge in der Rubrik Verbandspolitik.
Veröffentlicht am 14.11.2008
Die in Wolfsburg selbstständig tätige Ergotherapeutin Tanja Terporten startet mit dem dauerhaft angelegten Projekt Elternratgeber und Informationsbroschüren zu erstellen.
Sie rannte damit bei uns offene Türen sein, da neben den Informationsbroschüren „Was ist und bewirkt Ergotherapie“ für den Arzt, sowie für den Patienten & der Broschüre„Wie schütze ich mich vor einem Regress“, noch weitere Ratgeber auf den Weg gebracht werden sollen.
Dieser Schritt gewährt ein einheitliches und hochprofessionelles Auftreten aller Ergotherapeuten nach Außen und reduziert zugleich die Marketingausgaben für jeden Einzelnen unserer Mitglieder, denn die entstehenden Broschüren werden kostenfrei über den BED e.V. zu beziehen sein.
Veröffentlicht am 14.11.2008
Im Rahmen einer ergotherapeutischen Vergleichsstudie, die durch den BED e.V. unterstützt wird, werden noch Vergleichspatienten benötigt.
Es werden daher ergotherapeutische Praxen gesucht, deren hauptsächliche Klientel dem psychiatrischen Bereich entstammt, häufig mit folgenden Diagnosen:
* Angststörung
* Depression
* Zwangserkrankung
* somatoforme Störung
Veröffentlicht am 14.11.2008
Auch hier war der BED e.V. wie angekündigt mit von der Partie und unterstützt weiterhin die Patienteninitiative von Frau Hartwig.
Ca. 25 000 BügerInnen kamen am Samstag mit Hunderten von Bussen aus ganz Bayern – trotz morgendlichem Dauerregen – in das Olympiastadion nach München. Dazu kamen ca. 3000 Menschen, die mit dem eignen PKW, der U-und S Bahn, dem Zug und selbst mit dem Flieger nach München kamen. Ihnen allen mein Dank und mein Respekt für diese klare Positionierung! Zwar versucht die Politik auch diese Aktion unter den Tisch zu kehren, klein zu reden, doch das funktioniert nicht mehr! Selbst der Versuch der bayerischen Sozialministerin, am Tag vor der Veranstaltung per Telefonanruf, ein „passendes“ Interview in der Presse zu lancieren, scheiterte. Auch der Anruf eines CSU Politikers beim Abt des Klosters, wegen der angekündigten Rede von Pater Anselm Grün, lief ins Leere. Der Pater kam trotzdem und sprach beeindruckend über die Werte und deren Verfall in unserer Gesellschaft, über die Unmöglichkeit den kranken Menschen über Ökonomisierung berechenbar zu machen.
Veröffentlicht am 14.11.2008
Recht ungläubig zeigte sich Arthur Weis aus Uelzen, als er die Nachricht über die Vergabe des Stipendiums an ihn vernahm. Die Freude folgte auf dem Fuße.
Die Vorstandsvorsitzende des BED e.V. Gabriele König wählte Herrn Weis, neben einigen anderen Kandidaten, auf Grund seiner umfangreichen und plausiblen Antragstellung. Sein unbedingter Wunsch nach der Weiterbildung lies sich an jeder Textzeile erkennen, so Frau König weiter.
Ein bisschen Glück war dennoch dabei. Auf Grund einiger plausibler Anträge, entschied letztendlich das Los über den endgültigen Gewinner nach Vorauswahl.
Veröffentlicht am 14.11.2008
- Unsozial und ungerecht-
Unter diesem Motto stand am 15. Mai dieses Jahres die Diskussion, um die immer desolater werdende Verordnungssituation im Heilmittelbereich.
Von einer Mangelverwaltung sprach Herr Dr. Thamer, Vorsitzender der KVWL.
Der KV seien dabei die Hände gebunden, da die Budgetvorgaben vom Bund festgelegt werden und daher der Verhandlungsspielraum der Länder KVn nur marginal sei.
Auf die Aussage, dass das Budget für Westfalen- Lippe besonders niedrig im Bundesvergleich sei, was eventuell auf sehr sparsame Ärzte zurückzuführen ist und daher eine Anhebungsforderung von Seiten der KV einfacher durchzusetzen wäre, fand Herr Dr. Thamer keine überzeugende Antwort.
Auch auf den Vorwurf hin er habe zu spät reagiert, lies er sich zu keiner plausible Antwort hinreißen.
Veröffentlicht am 11.05.2008
Podiumsdiskussion in Brakel: Unsozial und ungerecht?
Kindern mit Behinderungen und Entwicklungsverzögerungen werden notwendige Verordnungen und Therapien verweigert! Am Donnerstag dem 15. Mai 2008 veranstaltet die Elterninitiative "Kinder brauchen therapeutische Massnahmen" um 19.00 Uhr in der Stadthalle Brakel eine Podiumsdiskussion mit Vertretern von Betroffenen, Krankenkassen, ärzten, Kassenärztlicher Vereinigung sowie den Prüfgremien. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Veröffentlicht am 13.11.2008
Bereits an der Fachhochschule in Bremen wurde das Thema Professionalisierung in der Ergotherapie im vergangenen Monat mit regem Interesse aufgenommen. Im Zeichen von Globalisierung, Mulitmorbidität und Mortalität auf Grund der demographischen Entwicklung, Rationalisierungszwängen als auch der Finanzierungsproblematik der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) gewinnt das Thema weiter an Bedeutung.
Vor allem auch in Anbetracht der Tatsache, dass wir gegen eine vollständige Akademisierung des Berufsstandes einstehen. Jeder Therapeut soll und kann seine ergotherapeutische Ausbildung auch durch ein Studium erlernen oder vertiefen. Seine Aufgabe wird es sein, seine wissenschaftlichen Grundlagen in die Praxis zu vermitteln und/oder eine Leitungsfunktion auszuüben als sich auch dadurch die Möglichkeit der ergotherapeutischen Forschung durch ein Studium zu eröffnen.
Veröffentlicht am 13.11.2008
In Zeiten rückgängiger Verordnungen, aus zum Teil nachvollziehbaren, wenn auch nicht akzeptierbaren, Gründen auf Seiten der Ärzteschaft gewinnt auch das Therapeutencontrolling an Bedeutung, um schnell und umfassend einen aktuellen Blick auf die Praxissituation zu ermöglichen und entsprechende Maßnahmen überhaupt einleiten zu können.
Statt Leistung, zeichnen sich fast alle Praxisprogramme durch Absturzsicherheit, hohe Aktualisierungskosten, hohe Anschaffungskosten, schlechte Statistiken und wenig Kompatibilität zur individuellen Nutzersituation aus.
Veröffentlicht am 13.11.2008
Mit großem Erfolg und entsprechender Resonanz fand an diesem Mittwoch die Pressekonferenz gegen die Einführung des Gesundheitsfonds statt.
In Zusammenarbeit mit dem Vorsitzenden des Verbandes für Praxisnetze der Fach- und Hausärzte Herrn Dr. med. Siegfried Jedamzik, der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern, sowie dem Verband der Krankenversicherten Deutschlands.
Die Nichtverkammerten Berufe vertrat der BED e.V.
Veröffentlicht am 24.03.2008
Evidenz in der Medizin ist wissenschaftlich fundiertes Wissen über die Wirksamkeit medizinischer Intervention.
Sie bildet die Basis bei der Entwicklung von Qualitätsstandards und Leitlinien für die Praxis.
Die randomisierte kontrollierte Studie (RTC: randomized controlled trials) ist das beste nachgewiesene Studiendesign, um bei einer eindeutigen Fragestellung eine eindeutige Aussage zu erhalten.
Eine typische Frage für solche Designs lautet: Ein neues Medikament ist auf dem Markt. Wird der erwartete Nutzen erreicht und übersteigt dieser die möglichen Risiken?