Ergotherapie

Im folgenden haben Sie einen Überblick über die aktuellsten Beiträge in der Rubrik Ergotherapie.
Veröffentlicht am 01.09.2010

Ziel der Arbeitsgruppe ist es, ein Netzwerk mit Interessierten aufzubauen, um ambulant betreute schluckgestörte Patienten noch effizienter versorgen zu können.
Die Detailinformationen können Sie den folgenden Anlagen entnehmen.
Veröffentlicht am 03.08.2010

Es ist hinreichend bekannt, dass Mediziner innerhalb Ihres Studiums keine ausreichende Wissensvermittlung über sämtliche Bereiche der Heilmittel hinweg erhalten. Dies bedingen schlichtweg die Studienpläne. Im praktischen Alltag sieht sich der Arzt jedoch tagtäglich mit Heilmitteln konfrontiert und muss sich zudem im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsprüfung der Frage stellen, ob seine durch ihn ausgestellten Heilmittelverordnungen wirtschaftlich sinnvoll und medizinisch notwendig waren.

Mit dieser Leitlinie möchte der BED e.V. daher dem Arzt eine Richtschnur geben, um effiziente ergotherapeutische Leistungen und damit ein Stück mehr an Verordnungssicherheit zu gewährleisten.
Veröffentlicht am 12.01.2010

Nach der Leitlinie Demenz ist nun auch die Leitlinie Depression veröffentlicht.
Folgend finden Sie den Link zur Kurz- und Langversion der Leitlinie.
Veröffentlicht am 05.01.2010

Verehrte Mitglieder,

erstmals gibt es wissenschaftlich fundierte Leitlinien zur Demenzdiagnostik und -therapie.

Die Ergotherapie findet dort recht umfassend Erwähnung:

Die Ergotherapie ("Occupational Therapy") wird hier verstanden als Intervention zur Verbesserung und Stützung von Alltagsfunktionen und Handlungsfähigkeit mit dem Ziel der Verbesserung von Teilhabe und Lebensqualität im individuellen Alltag und Lebenskontext.
Veröffentlicht am 14.12.2009

Auch wenn der folgende Beitrag bereits im Jahre 2008 produziert wurde, so hat er doch nichts an Aktualität verloren.

Die Österreicher haben ein Pilotprojekt ins Leben gerufen: „Die Lebensschule“.
Ambulant erlernen dort neurologisch Erkrankte wieder die Verrichtungen des täglichen Lebens durch, wen sollte es überraschen, Ergotherapeuten.

Einmal mehr wird die Relevanz und Bedeutung der Ergotherapie für alle sozialen Sicherungssysteme sowie für die Volkswirtschaft eines Landes sichtbar.
Veröffentlicht am 09.11.2009

Verehrte Mitglieder,
wir möchten Sie auf folgenden Artikel, erschienen beim Deutschen Ärzteblatt (aerzteblatt.de), aufmerksam machen.

Physiotherapie lindert patellofemorales Schmerzsyndrom

Rotterdam – Patienten mit patellofemoralem Schmerzsyndrom wird gewöhnlich zur Schonung des Kniegelenks geraten. In einer randomisierten klinischen Studie im Britischen Ärzteblatt (BMJ 2009; 339: b4074) wurden indes unter einer Physiotherapie bessere Ergebnisse erzielt.
Veröffentlicht am 03.08.2009

Aktuelle Studie unter Beteiligung von Tübinger Wissenschaftlern

Das Institut für Medizinische Psychologie der Universität Tübingen hat gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universität Nijmegen nachgewiesen, dass Neurofeedback eine evidenz-basierte und somit wirksame Behandlungsmöglichkeit für Kinder mit einer Aufmerksamkeitsdefizits-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist.
Veröffentlicht am 05.01.2009

ADHS Report der Gmünder ErsatzKasse
Veröffentlicht am 14.11.2008

Folgend finden Sie die Dissertation.
Ebenso finden Sie hier einen Artikel über Dr. Carsten Rensinghoff in den Ruhrnachrichten.
Veröffentlicht am 11.05.2008

Chicago – Viele neurologische Reha-Zentren setzen Gangorthesen ein, um die Effizienz des Laufbandtrainings zu erhöhen. Die „Geh-Roboter“ sind nach den Ergebnissen einer randomisierten Studie in Stroke (2008; doi:10.1161/STROKEAHA.107.504779) der konventionellen Betreuung durch eine Ergotherapeutin jedoch unterlegen.

Die Idee des roboter-unterstützten Lokomotionstrainings ist bestechend. Die Patienten machen ihre ersten Schritte auf dem Laufband in einer speziellen Orthese. Diese ist über Bänder an einem Galgen oder der Decke fixiert. Dies bewahrt die Patienten vor Stürzen, und das Körpergewicht kann gezielt entlastet werden. Kleine Motoren in den Gelenken der Orthese unterstützen zudem die Laufbewegungen. Nicht zuletzt entlastet das Gerät die Ergotherapeutin bei ihrer körperlich anstrengenden Therapie. Dennoch war das Ergebnis in einer randomisierten Studie des Rehabilitation Institute of Chicago schlechter als bei der herkömmlichen Ergotherapie.
zurück    Seite 9 von 12    weiter

Diese Seite teilen:

Auf unserer Webseite arbeiten wir teilweise sprachlich dem Duden entsprechend mit dem generischen Maskulinum. Dies bedeutet, dass die allgemein bekannte verallgemeinernde, grammatikalisch männliche Bezeichnung gewählt wird. Hiermit sind in jedem Fall Personen aller Geschlechter gleichermaßen gemeint.
Verfolgen Sie Nachrichten des
BED e.V. auch bei
oder abonnieren Sie unseren
Alle relevanten Brancheninformationen erhalten Sie als Mitglied unmittelbar über die
BED e.V. Supergruppen direkt auf Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren PC.
Verband BED e.V. Gründung Existenzgründung Ergotherapie Verband Verein Ergotherapeuten Bundesverband Sanierung Selbstständigkeit Beratung Existenz Förderung Deutschland Gemeinschaft Ergo Medizin Gesundheit Heilmittelrichtlinien Ergotherapie Praxis Existenzgründung DVE Mitglied Therapie Therapeut Anatomie Physiologie Elternratgeber Ergotherapie Frühförderung Geriatrie Gesetze Berufsratgeber Neurologie Orthopädie Pädiatrie Psychiatrie Psychologie Psychomotorik Rheumatologie Sprachtherapie Theorie Verband Ergotherapie Pflege Motorikförderung Ergotherapie www.bed-ev.de Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Homepage für Ergotherapie Verband der Ergotherapie ergotherapeutischer Bundesverband Ergotherapie in Deutschland deutscher Verband für Ergotherapeuten Deutscher Ergotherapieverband Bundesverband für Ergotherapeuten ergoXchange Deutscher Verband der Ergotherapeuten Ergotherapie in den Niederlanden Ergotherapie in der Schweiz Ergotherapie in Österreich