Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) kann mittlerweile von allen Ergotherapeut*innen in allen Bundesländern beantragt werden. Das wurde uns auf Nachfrage vom elektronischen Gesundheitsberuferegister (eGBR) mitgeteilt.
Detaillierte Informationen zur Beantragung finden unsere Mitglieder in unserem Artikel:
Lesen Sie mehr
90 Sec. Video von Christine Donner
Lesen Sie mehr
Im Vorfeld der Bundestagswahl am 23.02.2025 lesen Sie hier die aktuelle Ausgabe unserer Artikelserie.
Wie immer versuchen wir an dieser Stelle eine möglichst neutrale Zusammenfassung der Forderungen aus den Wahlprogrammen mit dem Schwerpunkt auf wirtschaftliche und gesundheitspolitische Vorhaben der Parteien.
Dabei nutzen wir den üblichen Schleier des Vergessens und hinterfragen nicht, wer wann was gesagt, gefordert, getan oder unterlassen hat oder gar in Regierungsverantwortung war, sondern nehmen die Wahlprogramme strikt als Versprechen für die Zukunft und ordnen diese Versprechen ein.
Diese Einordnung der Wahlprogramme am Artikelende erfolgt natürlich aus unserer Perspektive – also subjektiv, um möglicherweise noch Aspekte anzusprechen, die auf den ersten Blick nicht sofort ins Auge springen.
Nachdem wir alle Wahlprogramme vorgestellt haben, werden wir abschließend eine Übersicht der einzelnen Forderungen erstellen. Hierbei legen wir dann insbesondere den Fokus auf die Umsetzbarkeit und die möglichen Auswirkungen auf Therapierende, um die Versprechen der Wahlprogramme nicht ohne Kontext einfach zu wiederholen.
Lesen Sie mehr
90 Sec. Video von Christine Donner
Lesen Sie mehr
90 Sec. Video von Christine Donner
Lesen Sie mehr
90 Sec. Video von Christine Donner
Lesen Sie mehr
Die Stiftung Gesundheit führte im Auftrag des BED e.V. eine Befragung zu den ersten Erfahrungen mit der neuen Versorgungsform nach § 125a SGB V in der Ergotherapie durch.
https://www.stiftung-gesundheit.de/studien/umfrage-ergotherapeuten-blanko-verordnung/
Methodik
Umfragezeitraum 22.-26.11.2024
Verteiler Anzahl: 4913
Vollständig ausgefüllt: 184
Responderquote: 3,8 %
Repräsentatives Ergebnis mit Konfidenzniveau von 95 %
Lesen Sie mehr
In unruhigen Zeiten wirft die kommende Bundestagswahl ihre Schatten voraus. In den politischen Debatten zeigt sich, dass die globalen Krisen und Themen wie Energieversorgung, Migration, Verteidigung und Staatsfinanzen die Aufmerksamkeit der Wählerinnen und Wähler auf sich ziehen.
Lesen Sie mehr
Seit dem 01. Januar gilt der neue allgemeine Mindestlohn von 12,82 Euro pro Stunde.
Daraus ergibt sich auch eine Erhöhung der Geringfügigkeitsgrenze auf 556,- Euro monatlich als Obergrenze für Minijobs.
Ein Midijob bewegt sich ab 2025 zwischen 556,01 und 2.000,- Euro monatlich.
Weitere Informationen zu diesen Themen finden unsere Mitglieder in unseren Stichwortinfos.
Lesen Sie mehr