Veröffentlicht am 04.06.2025 - Aktualisiert am 31.07.2025
Die elektronische Patientenakte (ePA) ist ein zentrales Element der digitalen Gesundheitsversorgung in Deutschland. Sie soll medizinische Informationen wie Befunde, Diagnosen oder Medikationspläne sicher und strukturiert speichern – und diese für alle behandelnden Leistungserbringeenden zugänglich machen, sofern Patient*innen dies erlauben.
?? Ziel: Behandlungsprozesse transparenter machen, Mehrfachuntersuchungen vermeiden und die Gesundheitskompetenz stärken.
Gleichzeitig zeigen aktuelle Analysen und Stellungnahmen, dass erhebliche Bedenken bestehen – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, IT-Sicherheit und die Transparenz der Datenverarbeitung.
Veröffentlicht am 31.07.2025

09.& 16.09.2025 | jeweils 18:00–20:30 Uhr | Online
Viele Migräne-Betroffene durchlaufen eine Odyssee:
Jahrelang erhalten sie keine klare Diagnose und geraten so in einen Kreislauf aus Fehldeutungen, unpassenden Behandlungen und wachsender Einschränkung.
Und was hat das jetzt mit Ergotherapie zu tun?
Veröffentlicht am 31.07.2025
Der GKV-Spitzenverband hat dankenswerterweise eine Anregung des BED aufgegriffen und im Fragen-Antworten-Katalog zur Gültigkeit der Blankoverordnung eine mit allen drei Vertragsparteien abgestimmte Aktualisierung der Antwort zur Frage 5 durchgeführt.
Veröffentlicht am 30.07.2025
Gerne unterstützen wir die wissenschaftliche Auseinandersetzung im Bereich Ergotherapie und veröffentlichen hier Aufrufe zu Studienteilnahmen. Ausdrücklich weisen wir darauf hin, dass diese Studien unabhängig von und ohne Einflussnahme des BED e.V. durchgeführt werden. Insofern ist der BED in keinerlei Hinsicht verantwortlich für die Inhalte und Fragestellungen der Studien oder die in den Umfragen erhobenen Daten.
Mein Name ist Maj-Britt Striepe-Suchy, ich bin Ergotherapeutin und studiere "Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - online" an der Alice Salomon Hochschule in Berlin.
Im Rahmen meiner Bachelorarbeit untersuche ich den Einsatz und die Einschätzung von Entspannungsverfahren und Regulationstechniken bei Kindern im Alter von 0–6 Jahren im therapeutischen und pädagogischen Alltag.
Falls Sie mit dieser Altersgruppe in einem entsprechenden Kontext aktuell arbeiten oder in der Vergangenheit gearbeitet haben, würde ich mich sehr über Ihre Teilnahme freuen. Jede Rückmeldung trägt dazu bei, wertvolle Einblicke in die therapeutische Praxis zu gewinnen.
Veröffentlicht am 25.07.2025
Wir informieren unsere Mitglieder.
Veröffentlicht am 25.07.2025
VIELGEFRAGT: Hilfe, die TI kommt - wie soll ich das schaffen?
Mit unserer Hilfe schaffen Sie das.
Veröffentlicht am 25.07.2025
Veröffentlicht am 10.07.2025 - Aktualisiert am 25.07.2025
VIELGEFRAGT: Müssen BG-Verordnungen nach 4 Wochen abgebrochen werden?
Veröffentlicht am 24.07.2025

© Svea Pietschmann/G-BA
Am 15.7.25 meldete der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), dass gesetzlich Versicherte, die an einem Lipödem leiden, zukünftig unabhängig vom Stadium der chronischen Erkrankung unter bestimmten Bedingungen auch operativ – mit einer Liposuktion – behandelt werden können.
Veröffentlicht am 22.07.2025
Wie auch schon bei den vergangenen Preisanpassungen ist für die technische Umsetzung ein zeitlicher Vorlauf erforderlich, aufgrund dessen Sie die höheren Preise für alle Behandlungen ab 01. August erst ab dem 01. September zur Abrechnung bei den Kassen einreichen können.
Da Teilabrechnungen nicht zulässig sind, rechnen Sie alle Verordnungen mit Behandlungen im August daher erst ab September ab. Sofern ein Abrechnungszentrum die Abrechnung für Sie übernimmt, klären Sie mit diesem, wie die Abläufe gestaltet sind, damit Sie in jedem Fall die volle Vergütung erhalten.