Folgend können Sie Ihre Suche in unserem Archiv auf Kategorie und/oder Erscheinungsjahr einschränken.
Kategorie:
Erscheinungsjahr:
Veröffentlicht am 05.11.2024
Aufgrund unserer Teilnahme an der Therapiemesse in Hamburg kann es in der zweiten Wochenhälfte zu eingeschränkter Verfügbarkeit in der Beratung kommen. Sofern Sie telefonisch niemanden erreichen sollten, sprechen Sie gerne auf den Anrufbeantworter oder senden Sie uns eine Email.
In der nächsten Woche werden wir gerne wieder persönlich für Sie da sein und wie gewohnt Ihre Anliegen bearbeiten.
Besuchen Sie uns doch gerne in Hamburg oder München - wir freuen uns auf Sie.
Veröffentlicht am 31.10.2024
Zum Jahreswechsel 2024/2025 tritt bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) eine Änderung in Kraft: Der Übergang vom 5. zum 6. Gefahrtarif. Diese Anpassung erfolgt turnusgemäß auf Basis von § 157 Abs. 3 Sozialgesetzbuch VII, das die Berufsgenossenschaften verpflichtet, ihr Beitragssystem alle sechs Jahre an die tatsächlichen Ausgaben und Einnahmen anzupassen. Ziel ist eine faire Verteilung der Kostenbelastung entsprechend der Unfall- und Gesundheitsrisiken in den verschiedenen Branchen.
Für Ergotherapiepraxen gibt es im neuen Gefahrtarif eine Änderung der Gefahrklasse.
Veröffentlicht am 25.10.2024
Unseren Mitgliedern stellen wir im internen Bereich alle wichtigen Informationen zur Verfügung.
Veröffentlicht am 18.10.2024
VIELGEFRAGT: Können zwei Verordnungen mit zwei unterschiedlichen Heilmitteln zeitlich nebeneinander abgearbeitet werden?
Antwort: Das kommt darauf an ... ;-D
Veröffentlicht am 18.10.2024
Welche
-
… Themen beschäftigen Sie in Ihrem Praxisalltag gerade am meisten?
-
… Entwicklungen sehen Sie auf die Branche zukommen?
-
… Herausforderungen erwarten Sie vielleicht mit Skepsis?
-
… Fragen wollten Sie unbedingt schon mal an die Verantwortlichen und/oder an Branchenkenner persönlich stellen?
Und vor allem, wie können Sie auf zukünftige Entwicklungen Einfluss nehmen?
Veröffentlicht am 11.10.2024
Auch unsere Geschäftsführerin Christine Donner war auf dem Kongress „Mut macht Zukunft!“ der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen im Deutschen Bundestag. Natürlich lag ihr Interesse schwerpunktmäßig im Bereich Gesundheit.
Im Rahmen einer interessanten Diskussionsrunde mit MdB Maria Klein-Schmeink und MdB Kordula Schulz-Asche konnte Christine Donner noch einmal deutlich machen, welch entscheidende Rolle Ergotherapierende für einen Verbleib Pflegebedürftiger in der eigenen Häuslichkeit einnehmen.
So ließen sich nicht nur bedeutsam die Pflegekassen entlasten, auch die Lebensqualität vieler Menschen lasse sich durch eine Heilmittelversorgung merklich verbessern.
Bei beiden Politikerinnen stießen diese Argumente auf offene Ohren. Man wolle diesen Ansatz verstärkt in Zukunftskonzepte einbringen. Mit Heilmittelerbringenden lässt sich der demographische Wandel erfolgreich bewältigen!
Veröffentlicht am 11.10.2024
Im aktuellen Podcast von up unternehmen praxis geht es erneut um die Möglichkeiten, wie Heilmittelerbringende die Versorgung von Klientinnen und Klienten in Deutschland aktiv mitgestalten können.
Christine Donner, Geschäftsführerin des BED e.V. Bundesverband für Ergotherapeut:innen in Deutschland e.V. hat eine eindeutige Meinung zu diesem Thema.
Dieser Podcast ist über folgenden Link oder über alle gängigen Portale zu hören:
https://www.up-aktuell.de/podcast/versorgung-gestalten-nicht-nur-umsetzen
Veröffentlicht am 11.10.2024
Durch das Wachstumschancengesetz treten ab 01.01.2025 neue Regelungen für das Ausstellen und Empfangen von Rechnungen in Kraft.
Definition E-Rechnung
Eine E-Rechnung (alternative Schreibweise eRechnung) ist nach der EU-Richtlinie 2014/55/EU eine elektronische Rechnung, die in einem strukturierten elektronischen Format (XML) ausgestellt, übermittelt und empfangen wird und somit eine elektronische Verarbeitung beim Empfänger ermöglicht.
Eine im PDF-Format, JPEG oder PNG versendete Rechnung gilt somit nicht als elektronische Rechnung.
Veröffentlicht am 11.10.2024
Die Grippesaison hat wieder begonnen.
Zur Vermeidung von schweren Krankheitsverläufen und längerfristigen Ausfällen empfiehlt die ständige Impfkommision am Robert Koch-Institut (STIKO) insbesondere auch medizinischem Personal eine jährliche Auffrischimpfung:
"... Das Ziel der STIKO-Impfempfehlungen zur COVID-19-Impfung ist weiterhin:
- schwere COVID-19-Verläufe (Hospitalisierungen und Todesfälle) zu verhindern
- mögliche Langzeitfolgen von SARS-CoV-2-Infektionen in der gesamten Bevölkerung so weit wie möglich zu reduzieren
- Beschäftigte in der medizinischen und pflegerischen Versorgung vor SARS-CoV-2-Infektionen zu schützen ..."
Veröffentlicht am 11.10.2024
Die Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK) hat die Vergütungspreise der seit 01.06.2024 geltenden Liste mit Wirkung für alle Behandlungen ab dem 01.10.2024 jeweils auf 10 Cent aufgerundet. Diese Liste gilt für die Direktabrechnung mit der PBeaKK bei der Behandlung von Mitgliedern der Gruppe A.
Wir bleiben mit der PBeaKK bzgl. der weiterhin nicht wirtschaftlichen Preise in Kontakt.
Unsere selbständigen Mitglieder finden alle aktuellen Preislisten auf unserer Webseite:
Unterlagen für den Praxisalltag >> Vergütungspreislisten