Archiv:

Folgend können Sie Ihre Suche in unserem Archiv auf Kategorie und/oder Erscheinungsjahr einschränken.

Kategorie:    Erscheinungsjahr:
Sortieren nach:  Titel aufsteigendabsteigend  |  Datum aufsteigendabsteigend
Veröffentlicht am 02.11.2022

Der Kollege Christian Thieme hat die Aktion #druckaufGKV ins Leben gerufen, denn in allen Bereichen zeichnet sich ab, dass die Haltung der Gesetzlichen Krankversicherer (GKV) als größte Barriere für eine moderne Gesundheitsversorgung angesehen werden muss.

Da wir als starke Vertretung der Ergotherapierenden eine direkte Auseinandersetzung mit den Funktionären der GKV nie scheuen, unterstützen wir Christian Thieme natürlich sehr gern.

Veröffentlicht am 28.10.2022

Wir informieren unsere Mitglieder über die steuerlichen Möglichkeiten bei Dienstwagennutzung.

Veröffentlicht am 28.10.2022

Die Kassenärztliche Vereinigung und die Landesverbände der Krankenkassen in Sachsen-Anhalt haben sich darauf verständigt, ab 2023 die Wirtschaftlichkeitsprüfung im Heilmittelbereich für Neurolog*innen, Psychiater*innen und Nervenärzt*innen von einer Durchschnittswerteprüfung auf eine Richtgrößenprüfung umzustellen.

Veränderungen wie diese führen häufig zu Verunsicherung auf Seiten der Verordnenden.

Daher schaffen wir mit diesem Artikel Klarheit.

Veröffentlicht am 27.10.2022

Liebe Kolleg*innen aus der Physio- und Ergotherapie,

versorgen Sie CRPS-Patient*innen in der ambulanten Praxis?
Dann würden wir uns über eine Teilnahme an der folgenden Befragung freuen. Sie helfen mit Ihrer Teilnahme den Versorgungsbedarf von Patient*innen besser einschätzen zu können.


Veröffentlicht am 27.10.2022

4,4 Millionen Menschen gibt es, die laut der Deutschen Schmerzgesellschaft, aufgrund langanhaltender Schmerzen körperlich und sozial beeinträchtigt sind.
Ergotherapeut*innen & Physiotherapeut*innen können helfen.
Für eine effektive Schmerztherapie liefert BEST – Der Fortbildungsspezialist in Sachen Schmerztherapie - die 10 wichtigsten Antworten.

Heute: Frage 2, gestellt von Therapeut*innen an BEST

Welche Auslöser und Verstärker für Schmerz gibt es?

Veröffentlicht am 21.10.2022

Eines unserer Mitglieder erhielt kürzlich einen täuschend echten Brief, der angeblich vom Deutschen Marken- und Patentamt (DMPA) kam.

Veröffentlicht am 20.10.2022

4,4 Millionen Menschen gibt es, die laut der Deutschen Schmerzgesellschaft, aufgrund langanhaltender Schmerzen körperlich und sozial beeinträchtigt sind.
Ergotherapeut*innen & Physiotherapeut*innen können helfen.
Für eine effektive Schmerztherapie liefert BEST – Der Fortbildungsspezialist in Sachen Schmerztherapie - die 10 wichtigsten Antworten.

Heute: Frage 1, gestellt von Therapeut*innen an BEST

SCHMERZ ALS „ENDGEGNER“ – KANN ICH EIGENTLICH „ETWAS KAPUTT MACHEN“?

Veröffentlicht am 11.08.2022 - Aktualisiert am 19.10.2022

Bitte beachten Sie, dass für Dienst- bzw. Firmenwagen - also für Fahrzeuge, die zum Betriebsvermögen einer Praxis gehören und von der oder dem Praxisinhabenden genutzt oder den Arbeitnehmer*innen zur betrieblichen Nutzung überlassen werden - neben der regelmäßigen Hauptuntersuchung („TÜV“) auch eine Prüfung nach den Unfallverhütungsvorschriften (UVV-Prüfung) vorgeschrieben ist.

Wir informieren unsere Mitglieder über die Details.

Veröffentlicht am 19.10.2022

Die AOK Sachsen und Thüringen kontaktieren derzeit die Ergotherapiepraxen in Sachsen und Thüringen, um die Informationen zur Abrechnungsweise und ggfs beauftragte Abrechungszentren zu aktualisieren. 

Gemäß § 18 Abs. 13 Ergotherapievertrag sind Praxisinhabende verpflichtet bei Abrechnung über ein Abrechnungszentrum die jeweiligen Krankenkassen zu informieren. Auch der Wechsel zu einem anderen Abrechnungszentrum oder zur Selbstabrechnung muss gemeldet werden, damit die Auszahlungen auch tatsächlich dorthin gehen, wo sie hin sollen.

Die AOK Sachsen und Thüringen haben hierfür ein einfaches Formular, mit dem der aktuelle Stand Ihrer Abrechnungsweise abgefragt wird und welches auch bei künftigen Änderungen verwendet werden kann. 

Leiten Sie, wenn Sie angeschrieben werden, im Interesse einer reibungslosen Abrechnung diesen Fragebogen ausgefüllt an die AOK zurück.

Veröffentlicht am 12.11.2020 - Aktualisiert am 18.10.2022

Arbeitgeber und Selbstständige können nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) eine Erstattung von Verdienstausfällen beantragen, die Ihnen oder Ihren Arbeitnehmer*innen wegen einer behördlich angeordneten Quarantäne oder eines Tätigkeitsverbots entstanden sind.

Anträge müssen spätestens 24 Monate (Stand 06.09.21) nach Beginn des Tätigkeitsverbots oder dem Ende der Quarantäne gestellt werden. Für die Wahrung der Antragsfrist kommt es darauf an, dass die Antragsunterlagen bei der zuständigen Behörde auf Landesebene eingegangen sind.

zurück    Seite 53 von 222    weiter

Diese Seite teilen:

Auf unserer Webseite arbeiten wir teilweise sprachlich dem Duden entsprechend mit dem generischen Maskulinum. Dies bedeutet, dass die allgemein bekannte verallgemeinernde, grammatikalisch männliche Bezeichnung gewählt wird. Hiermit sind in jedem Fall Personen aller Geschlechter gleichermaßen gemeint.
Verfolgen Sie Nachrichten des
BED e.V. auch bei
oder abonnieren Sie unseren
Alle relevanten Brancheninformationen erhalten Sie als Mitglied unmittelbar über die
BED e.V. Supergruppen direkt auf Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren PC.
Verband BED e.V. Gründung Existenzgründung Ergotherapie Verband Verein Ergotherapeuten Bundesverband Sanierung Selbstständigkeit Beratung Existenz Förderung Deutschland Gemeinschaft Ergo Medizin Gesundheit Heilmittelrichtlinien Ergotherapie Praxis Existenzgründung DVE Mitglied Therapie Therapeut Anatomie Physiologie Elternratgeber Ergotherapie Frühförderung Geriatrie Gesetze Berufsratgeber Neurologie Orthopädie Pädiatrie Psychiatrie Psychologie Psychomotorik Rheumatologie Sprachtherapie Theorie Verband Ergotherapie Pflege Motorikförderung Ergotherapie www.bed-ev.de Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Homepage für Ergotherapie Verband der Ergotherapie ergotherapeutischer Bundesverband Ergotherapie in Deutschland deutscher Verband für Ergotherapeuten Deutscher Ergotherapieverband Bundesverband für Ergotherapeuten ergoXchange Deutscher Verband der Ergotherapeuten Ergotherapie in den Niederlanden Ergotherapie in der Schweiz Ergotherapie in Österreich