Ergotherapie

Im folgenden haben Sie einen Überblick über die aktuellsten Beiträge in der Rubrik Ergotherapie.
Veröffentlicht am 08.09.2021

Gerne leiten wir hier die Einladung der Deutschen Schlaganfallhilfe an Sie weiter. Die Online-Veranstaltung richtet sich an Kinder- und Jugendärztinnen und -Ärzte, therapeutisches Fachpersonal sowie Hebammen und andere interessierte Fachleute.

Veröffentlicht am 09.07.2021

Bei einer umschriebenen Entwicklungsstörung der Fein- und Graphomotorik ist eine sensomotorisch-perzeptive Therapie einer rein motorisch-funktionellen Therapie im Sinne einer effektiven und damit wirtschaftlichen Patientenversorgung vorzuziehen.
Veröffentlicht am 16.07.2020

Das Schreibmotorik Institut leistet gemeinsam mit seinen Partnern im europäischen Forschungsprojekt „Handschrifterwerb-Tutorials“ einen Beitrag zur aktuellen Ausnahmesituation:
Angeboten werden selbstgedrehte Videos mit einfachen und kreativen Übungen zur Förderung von Schreibfertigkeiten für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter, die Spaß machen und zuhause ausprobiert werden können.
Partner im Projekt sind: Das Schreibmotorik Institut, die Regierung von Mittelfranken, die Regierung von Niederbayern, die Deutsche Bildungsdirektion der Autonomen Provinz Bozen (Italien), Ideum (Österreich) und der Landesschulrat Steiermark (Österreich). Finanziell unterstützt wird das Vorhaben von der Europäischen Kommission.

Die Videos können sowohl für die Therapieplanung als auch für die Elternarbeit zur Unterstützung der häuslichen Übung verwendet werden.
Veröffentlicht am 17.01.2020

Christine Donner ruft zum Contest auf:
Machen Sie mit und schicken Sie uns Ihre besten Sprüche und Erklärungen zum Thema „Was sind/ machen Ergotherapeuten?“ unter #dassindwir an info@bed-ev.de. Einsendeschluss ist der 5. Februar 2020.

Sie wählen anschließend die besten 3 Sprüche aus, die dann auf unsere neuen Biobuttons gedruckt werden. Und die Gewinner erhalten nicht nur ein Shirt von uns!

Weitere Informationen dazu finden Sie im aktuellen Video-Aufruf von Christine Donner auf dem BED-Blog.
Veröffentlicht am 02.05.2018

Durch diese wichtige Befragung haben Sie die Möglichkeit die kritische Situation der Therapieberufe den Politikern zu verdeutlichen und können so dem Berufsstand der Heilmittelerbringer einen Dienst erweisen.

Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. schreibt in seiner Pressemitteilung folgendes:
Veröffentlicht am 06.04.2018

Das zentrale adhs-netz hat eine Stellungnahme zur Pharmakologischen Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) bei Senioren erstellt. Die Anmerkungen des BED e.V. hierzu wurden in der Endfassung mit berücksichtigt. Bei der Stellungnahme wird der derzeitige Wissensstand deutlich, daher begrüßen wir die Stellungnahme insgesamt.
Wir hatten unter anderem darauf hingewiesen, dass es sich bei den Betroffenen nicht nur um Senioren handelt, welche neu diagnostiziert werden, sondern auch Erwachsene umfasst, die bereits jahrelang eine pharmakologische Behandlung bekommen haben. Des Weiteren baten wir um Verdeutlichung, dass es noch erheblichen Forschungsbedarf gibt.

Veröffentlicht am 12.03.2018

Gerne verweisen wir auf einen Vortrag, welchen unsere Kooperationspartnerin und Expertin im Bereich Demenz Gudrun Schaade auf Einladung der Universität Witten/Herdecke gehalten hat:

Veröffentlicht am 23.02.2018

das zentrale adhs-netz hat seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2017 veröffentlicht und den BED um Stellungnahme gebeten.
Beide Dokumente finden Sie hier:
Veröffentlicht am 08.02.2018

Leiten Sie die anhängenden Informationen gerne an Ihre betroffenen Patienten weiter, damit diese vom Projekt profitieren und Ihren Aktionsradius im Rollstuhl erweitern können.
Veröffentlicht am 25.11.2016

Das zentrale adhs-netz, dem auch der BED e.V. angehört, hat zusammen mit Fachverbänden und Organisationen des interdisziplinären Beirates neue Eckpunkte zur Versorgung von Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) entwickelt, die das wissenschaftlich weitgehend gesicherte Wissen zu den Ursachen und den Behandlungsmöglichkeiten von ADHS zusammenfassen.
Die Eckpunkte sollen Betroffene und Nichtbetroffene informieren und zur Versachlichung der Diskussion in der Öffentlichkeit beitragen.
zurück    Seite 4 von 11    weiter
Auf unserer Webseite arbeiten wir teilweise sprachlich dem Duden entsprechend mit dem generischen Maskulinum. Dies bedeutet, dass die allgemein bekannte verallgemeinernde, grammatikalisch männliche Bezeichnung gewählt wird. Hiermit sind in jedem Fall Personen aller Geschlechter gleichermaßen gemeint.
Verfolgen Sie Nachrichten des
BED e.V. auch bei
Follow BEDVerband on Twitter facebook
oder abonnieren Sie unseren
Alle relevanten Brancheninformationen erhalten Sie als Mitglied unmittelbar über die
BED e.V. Supergruppen direkt auf Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren PC.
Verband BED e.V. Gründung Existenzgründung Ergotherapie Verband Verein Ergotherapeuten Bundesverband Sanierung Selbstständigkeit Beratung Existenz Förderung Deutschland Gemeinschaft Ergo Medizin Gesundheit Heilmittelrichtlinien Ergotherapie Praxis Existenzgründung DVE Mitglied Therapie Therapeut Anatomie Physiologie Elternratgeber Ergotherapie Frühförderung Geriatrie Gesetze Berufsratgeber Neurologie Orthopädie Pädiatrie Psychiatrie Psychologie Psychomotorik Rheumatologie Sprachtherapie Theorie Verband Ergotherapie Pflege Motorikförderung Ergotherapie www.bed-ev.de Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Homepage für Ergotherapie Verband der Ergotherapie ergotherapeutischer Bundesverband Ergotherapie in Deutschland deutscher Verband für Ergotherapeuten Deutscher Ergotherapieverband Bundesverband für Ergotherapeuten ergoXchange Deutscher Verband der Ergotherapeuten Ergotherapie in den Niederlanden Ergotherapie in der Schweiz Ergotherapie in Österreich