Berufspolitische Informationen

Im folgenden haben Sie einen Überblick über die aktuellsten Beiträge in der Rubrik Berufspolitische Informationen.
Veröffentlicht am 29.03.2023

 

Foto: © matho / stock.adobe.com

Das zentrale adhs-netz hat seinen aktuellen Tätigkeitsbericht veröffentlicht und den BED um Stellungnahme gebeten.

Der Kern unserer Stellungnahme in diesem Jahr:

…„Die vermehrten Aufrufe der in 2020 entstandenen Videos im Bereich für Kinder ist für uns ein Zeichen, dass viele Interessierte die Infos mit Bild und Audio zur Informationsgewinnung gerne annehmen. Darum können wir uns vorstellen, dass ein entsprechendes Video direkt im Bereich der Erwachsenen zum Beispiel zur Erklärung der Beeinträchtigungen im Alltag gut angenommen werden wird.

Insbesondere da auf den beiden Webseiten häufig nach Therapiemöglichkeiten gesucht wird und hier ein hoher Informationsbedarf besteht, würden wir uns wünschen, dass dort neben der Selbsthilfe, Psychotherapie und medikamentöser Therapie auch die Ergotherapie genannt wird.“

Veröffentlicht am 10.03.2023

Bereits im Februar 2022 hatten wir beim Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) eine Eingabe zu dem BARMER Heilmittelreport 2021 eingereicht.

Die BARMER hatte die Daten von 17.000, bei der Barmer versicherten, Physiotherapeut*innen ohne deren Zustimmung, für eine fragwürdige Auswertung benutzt. Das erklärte Ziel war dabei festzustellen, dass Vergütungserhöhungen angeblich nicht im nötigen Umfang an die angestellt tätigen Therapeut*innen weitergegeben werden.

Veröffentlicht am 20.01.2023 - Aktualisiert am 07.03.2023

Das bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat uns darüber informiert, dass eine Förderung für betriebliche Energiekosten geplant ist.

Der Ministerrat hat am 13.12.2022 Eckpunkte für die Bayerische Energie-Härtefallhilfe (EHFH) für Unternehmen beschlossen. Damit sollen besonders von den Energiepreissteigerungen betroffene Bereiche unterstützt werden.

Veröffentlicht am 06.03.2023

Wir erläutern unter anderem den Revisionsvorbehalt, Faktoren der Preisanpassung, Wechselwirkung mit anderen Heilmittelbereichen, nächste Schritte ...

Kalkulationen

Foto: © yana_novak22 / stock.adobe.com

Veröffentlicht am 27.02.2023

Trotz perfekter Vorbereitung und entsetzten Gesicherten auf Kassenseite bei Beweisdarlegung durch den BED e.V. mit einer sehr einleuchtenden Berechnung, dass auch die nun angepassten Preise NICHT kostendeckend sind, gab die Schiedsstelle am Ende nur einen konsensualen Vorschlag ab, der einer Bankrotterklärung gleicht.

Und dies, obwohl eine gesetzliche Verpflichtung dazu besteht, dass die Preise leistungsgerecht zu sein haben. Lediglich im Protokoll empfehlen die Unparteiischen, dass die Vertragspartner in der nächsten Verhandlungsrunde, also in einem Jahr, zielorientiert zur Angemessenheit der Preise verhandeln sollen. 

Heute konnten wir zumindest die 9,48% für die Ergotherapeut*innen in eigener Praxis für alle Behandlungen ab dem 01. April 2023 mitnehmen, da unsere Klagen ja ohnehin bereits vor dem Landessozialgericht in Berlin zu den vorherigen Schiedssprüchen laufen, weil der eine Schiedsspruch unzulässig und der andere gesetzeswidrig war. Im letzten Verfahren war das nicht möglich, sonst wären wir Gefahr gelaufen, die Klagen nur aus diesem Grund zu verlieren. 

 

Veröffentlicht am 24.02.2023

Am Montag, dem 27.02. findet der Schiedsstellentermin für die Preisanpassungen im Bereich Ergotherapie statt. 

Gut vorbereitet mit schlagkräftigen Argumenten gehen wir in diesen wichtigen Termin. 

Senden Sie Ihre gedankliche Unterstützung und visionieren Sie ein gutes Ergebnis. Wir tun alles dafür, dass am Ende des Tages wirklich wirtschaftlich angemessene Preise für ergotherapeutische Behandlungen feststehen werden.

Herzliche Grüße

Ihr Team vom BED e.V.

Veröffentlicht am 06.01.2023 - Aktualisiert am 06.01.2023

Gesetzgeber setzt BED-Forderung um und verlagert erstinstanzielle Zuständigkeit bei Klagen gegen Schiedsstellenentscheidungen im Heilmittelbereich zum Landessozialgericht (LSG) Berlin-Brandenburg.

Dies hat erhebliche Bedeutung für die Verbesserung der Situation der Heilmittelerbingenden.

Veröffentlicht am 27.12.2022

Die Regelungen zur einrichtungsbezogenen Corona-Impfpflicht in § 20a Infektionsschutzgesetz (IfSG) laufen am 31. Dezember 2022 aus. Ab dem 01. Januar 2023 entfallen daher alle im Zusammenhang mit der einrichtungsbezogenen Corona-Impfpflicht bestehenden Nachweis- und Benachrichtigungspflichten. Es besteht kein gesetzliches Betretungs- oder Tätigkeitsverbot mehr für nicht gegen COVID-19 geimpfte Personen, die eine neue Tätigkeit im Gesundheits- oder Pflegebereich aufnehmen wollen.

Weiterhin gelten Corona-Schutz-Regeln auf Bundes- und Landesebene, welche wir unseren Mitgliedern jeweils bezogen auf den Heilmittelbereich im jeweiligen Bundesland aufbereitet zur Verfügung stellen:

Veröffentlicht am 16.12.2022
Wir befinden uns bzgl. der Anpassung der Vergütungspreise für Ergotherapiepraxen gerade im Schiedsverfahren und dürfen hierüber, solange das Verfahren noch läuft, keine Details veröffentlichen. 
 
Wir vom BED setzen uns mit ganzem Herzen für eine angemessene Vergütung ergotherapeutischer Leistungen ein. Hierfür haben wir mehrere Anträge mit konkreten Berechnungen und Belegen an die Schiedsstelle gesandt, auf die der GKV-SV nun noch einmal bis zum 18.01.2023 Stellung beziehen kann. Anschließend wird der Schiedstermin anberaumt, aus welchem in jedem Fall auch Preissteigerungen im Ergobereich hervor gehen werden.
 
Selbstverständlich werden wir Sie informieren, sobald es konkrete Ergebnisse zu vermelden gibt. 
 
Halten Sie durch - wir kämpfen für eine angemessene Vergütung und sind zuversichtlich, dass deutliche Steigerungen erreicht werden können.
Veröffentlicht am 02.12.2022

Die Heilmittelversorgung mit ergotherapeutischen und physiotherapeutischen Leistungen stellt einen wichtigen Bestandteil der CRPS-Therapie dar. Prognostisch muss mit relevanten Schmerzen für ein Jahr gerechnet werden, oft auch länger.

Aufgrund der Bedeutung der Heilmittelversorgung für den Therapieprozess hat der BED im Oktober 2022 eine Online-Befragung zu dem Thema CRPS durchgeführt.
Insgesamt haben 129 Leistungserbringende an der Befragung teilgenommen. Etwa 90 % aus dem Leistungsbereich der Ergotherapie, 10 % aus der Physiotherapie.

zurück    Seite 13 von 92    weiter
Auf unserer Webseite arbeiten wir teilweise sprachlich dem Duden entsprechend mit dem generischen Maskulinum. Dies bedeutet, dass die allgemein bekannte verallgemeinernde, grammatikalisch männliche Bezeichnung gewählt wird. Hiermit sind in jedem Fall Personen aller Geschlechter gleichermaßen gemeint.
Verfolgen Sie Nachrichten des
BED e.V. auch bei
Follow BEDVerband on Twitter facebook
oder abonnieren Sie unseren
Alle relevanten Brancheninformationen erhalten Sie als Mitglied unmittelbar über die
BED e.V. Supergruppen direkt auf Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren PC.
Verband BED e.V. Gründung Existenzgründung Ergotherapie Verband Verein Ergotherapeuten Bundesverband Sanierung Selbstständigkeit Beratung Existenz Förderung Deutschland Gemeinschaft Ergo Medizin Gesundheit Heilmittelrichtlinien Ergotherapie Praxis Existenzgründung DVE Mitglied Therapie Therapeut Anatomie Physiologie Elternratgeber Ergotherapie Frühförderung Geriatrie Gesetze Berufsratgeber Neurologie Orthopädie Pädiatrie Psychiatrie Psychologie Psychomotorik Rheumatologie Sprachtherapie Theorie Verband Ergotherapie Pflege Motorikförderung Ergotherapie www.bed-ev.de Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Homepage für Ergotherapie Verband der Ergotherapie ergotherapeutischer Bundesverband Ergotherapie in Deutschland deutscher Verband für Ergotherapeuten Deutscher Ergotherapieverband Bundesverband für Ergotherapeuten ergoXchange Deutscher Verband der Ergotherapeuten Ergotherapie in den Niederlanden Ergotherapie in der Schweiz Ergotherapie in Österreich