Berufspolitische Informationen

Im folgenden haben Sie einen Überblick über die aktuellsten Beiträge in der Rubrik Berufspolitische Informationen.
Veröffentlicht am 08.01.2009

Den VdAK/AEV gib es nicht mehr, Nachfolger ist der Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek)

Damit ändern sich auch sämtliche e-mail Anschriften der zuständigen Landesvertreter der Krankenkassen bei der ehemaligen VdAK!
Veröffentlicht am 05.01.2009

ADHS Report der Gmünder ErsatzKasse
Veröffentlicht am 11.12.2008

Die Versorgung behinderter Kinder in Westfalen ist weiterhin bedroht.
Die Verantwortung und das aktive Lösen der Problematik werden ferner zwischen den Beteiligten hin- und her geschoben.
Die Kassenärztliche Vereinigung sowie die Krankenkassen an die Politik, die Bundestagsabgeordneten wieder zurück an die KV`n und die Krankenkassen.
Man dreht sich im Kreise.

Auf die Petitionen der Elterninitiative von Herrn Mertens – siehe Newsletter Mai 2008 – schreibt Frau Ute Berg, Mitglied des Bundestages mit Wahlkreis in Paderborn:
Veröffentlicht am 09.12.2008

Folgend finden Sie das Antwortschreiben von Herrn Dr. Thomas Spies (Stv. Fraktionsvorsitzender der Sozialdemokratische Fraktion im Hessischen Landtag) auf die Forderung der Abschaffung der Wirtschaftlichkeitsprüfung in der vertragsärztlichen Versorgung SGB V § 106 sowie eine erneute Stellungnahme des BED e.V.
Veröffentlicht am 05.12.2008

Nicht nur der Bereich der Ergotherapie ist von politischer Willkür gebeutelt. Auch andere Branchen, ja sogar alle Bürger in Deutschland sind davon betroffen.
Doch es gibt einen Weg aus der Misere:

Deutschland ist im freien Fall. Die Reaktionen unserer Politiker auf die Finanzmarktkrise und die aufkommende Rezession zeigen einmal mehr das Ausmaß der Hilflosigkeit.

Am 18. Dezember 2008 wird der Perlen Verlag aus Berlin /Reginald Grünenbergs /neues Buch "Das Ende der Bundesrepublik -- Demokratische Revolution oder Diktatur in Deutschland" herausgeben.
Veröffentlicht am 03.12.2008

Noch 2008 kann jeder Arbeitgeber für jeden seiner Mitarbeiter steuer- und sozialabgabenfrei bis zu 500 Euro für gesundheitsfördernde Maßnahmen ausgeben. Auch der Arbeitnehmer braucht sein Rückentraining dann nicht zu versteuern, sie sind kein "geldwerter Vorteil". Das berichtet WELT Online.

Das Jahressteuergesetz 2009 werde zwar erst am 19. Dezember verabschiedet und trete am 1. Januar 2009 in Kraft, solle jedoch rückwirkend für 2008 gelten. Grundlegender Bestandteil ist, dass der Arbeitnehmer die Leistung zusätzlich erhalte, sie also nicht Teil seines regulären monatlichen Bruttolohns ist.
Veröffentlicht am 14.11.2008

Zur Neuauflage Ihres Buches „Der verkaufte Patient“ möchte Frau Hartwig nun auch im Detail über das Schicksal von Ergotherapeuten schreiben.

Neben Budgets, Regressen, Richtlinien und Vertragsänderungen bei den Krankenkassen wird häufig das Einzelschicksal, der Mensch selbst, übersehen, welcher bestimmt und eingeschränkt wird durch eben diese Regularien.
Veröffentlicht am 14.11.2008

20% Zahnersatz für Inlays,Onlays, Kompositfüllungen, Kronen und Brücken, implantologische Leistungen......

Professionelle Zahnreinigung bis 80,- jährlich ( 80,- / 12 Monate = 6,67 EUR pro Monat )

Sehhilfen, die tarifliche Leistung ist auf einen Betrag von 125,- innerhalb von 2 Jahren begrenzt ( 125,- / 24 Monate = EUR 5,21 )

d.h., wenn Sie lediglich die letzten Leistungen in Anspruch nehmen ( 6,67 + 5,21 = 11,88 ), ist Sie bereits im Plus!!!!!
Veröffentlicht am 14.11.2008

Süddeutsche Zeitung

Nach Angaben des Kassen-Spitzenverbands zahlen demnach neun von zehn Kassenmitgliedern künftig mehr als bisher. Die 51 Millionen Mitglieder bei den gesetzlichen Kassen sind unterschiedlich betroffen: Bei der noch größten Kasse, der Barmer mit mehr als fünf Millionen Mitgliedern, fallen für Beschäftigte mit Einkommen von 3000 Euro rund drei Euro im Monat mehr an - 36 Euro im Jahr. Bei einem DAK-Mitglied - mehr als 4,5 Millionen Mitglieder - werden bei 3600 Euro im Monat 1,80 Euro mehr fällig.

Das Gleiche gilt für die mehr als drei Millionen Mitglieder der AOK-Bayern. Bei der Techniker Kasse mit 4,3 Millionen Mitgliedern fallen zehn Euro mehr im Monat an, wenn man 2500 Euro verdient.
Veröffentlicht am 14.11.2008

* Sondernachlass in Höhe von 30 % für ihre privaten Kfz-Versicherungen !
* Weitere Nachlässe wie z. B. Garagenfahrzeug, Fahrzeugalter werden zusätzlich angerechnet
* Für Zweitfahrzeuge ist eine Sondereinstufung in SF 3 – 70 % möglich
* Rabattschutz (keine Hochstufung nach einem Schaden) kann optional vereinbart werden
* 5-Sterne-Schadenservice – Schadenmeldung rund um die Uhr möglich
zurück    Seite 77 von 95    weiter

Diese Seite teilen:

Auf unserer Webseite arbeiten wir teilweise sprachlich dem Duden entsprechend mit dem generischen Maskulinum. Dies bedeutet, dass die allgemein bekannte verallgemeinernde, grammatikalisch männliche Bezeichnung gewählt wird. Hiermit sind in jedem Fall Personen aller Geschlechter gleichermaßen gemeint.
Verfolgen Sie Nachrichten des
BED e.V. auch bei
oder abonnieren Sie unseren
Alle relevanten Brancheninformationen erhalten Sie als Mitglied unmittelbar über die
BED e.V. Supergruppen direkt auf Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren PC.
Verband BED e.V. Gründung Existenzgründung Ergotherapie Verband Verein Ergotherapeuten Bundesverband Sanierung Selbstständigkeit Beratung Existenz Förderung Deutschland Gemeinschaft Ergo Medizin Gesundheit Heilmittelrichtlinien Ergotherapie Praxis Existenzgründung DVE Mitglied Therapie Therapeut Anatomie Physiologie Elternratgeber Ergotherapie Frühförderung Geriatrie Gesetze Berufsratgeber Neurologie Orthopädie Pädiatrie Psychiatrie Psychologie Psychomotorik Rheumatologie Sprachtherapie Theorie Verband Ergotherapie Pflege Motorikförderung Ergotherapie www.bed-ev.de Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Verband für Ergotherapeuten in Deutschland Homepage für Ergotherapie Verband der Ergotherapie ergotherapeutischer Bundesverband Ergotherapie in Deutschland deutscher Verband für Ergotherapeuten Deutscher Ergotherapieverband Bundesverband für Ergotherapeuten ergoXchange Deutscher Verband der Ergotherapeuten Ergotherapie in den Niederlanden Ergotherapie in der Schweiz Ergotherapie in Österreich