Veröffentlicht am 16.10.2006
Der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der GKV (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz – GKV-WSG)
Veröffentlicht am 10.10.2006
Zentrale Inhalte der Gesundheitsreform 2006
Gemeinsame Erklärung Gesundheitsreform
Gesundheit Personal 2003
Veröffentlicht am 05.10.2006
Das Deutsche Ärzteblatt schreibt:
Krankenkasse kritisiert Fehlversorgung bei Heil- und Hilfsmitteln
Mittwoch, 20. September 2006
Berlin - Bei der Verordnung von Heil- und Hilfsmitteln besteht eine Unter-, Über- und Fehlversorgung, die Beitragsgelder der gesetzlichen Krankenkassen verschwendet. Zu diesem Ergebnis kommt der „GEK-Heil- und Hilfsmittelreport“, den Wissenschaftler der Universität Bremen im Auftrag der Gmünder Ersatzkasse GEK erstellt haben. Hilfsmittel sind unter anderem Rollstühle, Hörgeräte oder Brillen. Zu den Heilmitteln gehören unter anderem Physiotherapie, Krankengymnastik oder Logopädie. Im Jahr 2005 entfielen auf diesen Bereich der Gesetzlichen Krankenversicherung rund 9,2 Milliarden Euro.
Veröffentlicht am 05.10.2006
Herausgeber:
GEK - Gmünder ErsatzKasse
Bereich Gesundheitsanalyse
Gottlieb-Daimler-Straße 19
73529 Schwäbisch Gmünd
Telefon (07171) 801-0
Veröffentlicht am 04.10.2006
Für das Ausstellen des eRezepts benötigen die Ärzte einen elektronischen Arztausweis, mit dem sie sich als Arzt ausweisen und das Rezept signieren können. Der Arztausweis muss bei der Ärztekammer beantragt werden (Preis circa 50 – 70 Euro).
27.09.06 - Jeder Arzt soll nur einen elektronischen Arztausweis sowie eine Zweitkarte bekommen, erklärte Philipp Stachwitz vom Projektbüro HPC der Bundesärztekammer. Die Zweitkarte sollte im Tresor aufbewahrt werden und bei Verlust oder Beschädigung der Erstkarte genutzt werden. Muss erst eine neue Karte bei der Ärztekammer bestellt werden, kann das mehrere Stunden dauern und der Patient muss so lange auf sein Rezept warten.
Veröffentlicht am 22.09.2006
Jeden Tag ein Stück von Dir
Ina Mersch
Es beginnt kaum spürbar mit leichter Vergesslichkeit. Über einen Zeitraum von Jahren führt Alzheimer dann zu einer vollständigen Zerstörung der Persönlichkeit. Für die Partner der Erkrankten ein gewaltsamer Abschied.
Mit unserer steigenden Lebenserwartung steigt auch die Gefahr an Alzheimer zu erkranken. Denn diese Form der Demenz ist eine typische Alterserkrankung. In Deutschland sind derzeit etwa 1,2 Millionen Menschen betroffen. Für das Jahr 2030 wird mit 2,3 Millionen Erkrankten gerechnet. Während nur 2-3 Prozent bei den 70-75-Jährigen erkranken, sind es bei den über 90-Jährigen mehr als ein Drittel.
Veröffentlicht am 10.09.2006
In der großen Koalition hält der Streit um die verschobene Gesundheitsreform an. Auch in der CSU formiert sich Widerstand gegen den geplanten Gesundheitsfonds. Man solle lieber "im bewährten System weiterfahren", sagte CSU-Landesgruppenvize Max Straubinger. SPD-Chef Kurt Beck erteilte am Wochenende allen Änderungswünschen eine Absage. Ein Schätzerkreis von Kassen und Bundesversicherungsamt (BVA)prognostizierte unterdessen für 2007 einen um 0,74 Prozentpunkte höheren Finanzbedarf. Die Bundesregierung erwartet weiter eine Beitragssteigerung um 0,5 Punkte.
Veröffentlicht am 06.09.2006
Hinweis auf den Artikel "Gesundheitsreform muss Hürden für mehr Wettbewerb ausräumen" auf den Interneseiten der AOK-Gesundheitskasse
Veröffentlicht am 06.09.2006
Anbei eine Diskussion der Ärzteschaft der Website www.facharzt.de die ich nur jedem wärmsten empfehlen kann. Denn hier erhalten Sie die Sichtweise der Ärzte vollkommen ungeschminkt und stellen fest, dass auch Sie nur das Wohl des Patienten im Sinn haben und Lösungen aus der Reglementierung suchen:
Veröffentlicht am 05.09.2006
Die AOK hat einen neuen Vorstoß für mehr Vertragsfreiheit unternommen. Künftig sollten die Einzelverträge nicht mehr nur für die Integrierte Versorgung möglich sein, sondern auch innerhalb von Sektoren, heißt es in einem für die AOK erstellten Gutachten. Das Geld für die Verträge soll von der Gesamtvergütung abgezogen werden. Vertragspartner könnten nach Ansicht der Gutachter auch Ärzte ohne KV-Zulassung sein.