Veröffentlicht am 14.02.2025
Das Bundesgesundheitsministerium spendet aus seinen Beständen CE-zertifizierte FFP-2- und OP-Masken an Heilmittelpraxen. Auch der Versand kleinerer Mengen ist mittlerweile möglich. Gerne stellen wir Ihnen hier die notwendigen Informationen zur Verfügung.
Veröffentlicht am 14.02.2025
VIELGEFRAGT: Darf bei Nicht-Blanko auf der VO-Rückseite die Minutenzahl eingetragen werden?
Veröffentlicht am 14.02.2025
VIELGEFRAGT: Muss bei Ergotherapie auf der VO-Rückseite die Spalte "Leistungserbringer" ausgefüllt werden?
Veröffentlicht am 14.02.2025
Im Rahmen der Abrechnung ist es erforderlich, dass Sie stets die jeweils zutreffende Positionsnummer verwenden. Tatsächlich gibt es je nach Verordnung und Art der Heilmittelleistung für dasselbe Heilmittel unterschiedliche Positionsnummern. Dies dient u.a. der statistischen Zuordnung, aus der sich u.a. berufspolitische Maßnahmen ableiten lassen.
Veröffentlicht am 07.02.2025
VIELGEFRAGT: Darf ich eine Blankoverordnung schon vor Ablauf der 16 Wochen abrechnen?
Veröffentlicht am 07.02.2025
Hin und wieder erfahren wir von Praxisinhabenden und Freien Mitarbeitenden, dass sie die Rechnungstellungen zeitlich nach ihrem finanziellen Bedarf durchführen. Abgearbeitete Verordnungen werden also bewusst zunächst liegen gelassen und erst abgerechnet, wenn dies aus Liquiditätsgründen gerade sinnvoll erscheint. Warum dieses Vorgehen nicht empfehlenswert ist, erläutern wir im Folgenden.
Veröffentlicht am 20.05.2022 - Aktualisiert am 07.02.2025
Die Telematikinfrastruktur (TI) vernetzt unterschiedliche Leistungserbringer*innen im deutschen Gesundheitswesen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) spricht dabei von der Datenautobahn des Gesundheitswesens. Eine schnelle und sichere Kommunikation zwischen Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Krankenhäusern und anderen soll mit Hilfe der TI ermöglicht werden. Medizinische Informationen, die für die Behandlung von Patientinnen und Patienten benötigt werden, sind so schneller und einfacher verfügbar, so die KBV.
Veröffentlicht am 06.02.2025
Es kommt immer wieder zu Absetzungen bei der Abrechnung von Blankoverordnungen. Ursache ist unter anderem die falsche Auswahl der Heilmittel.
Damit Ihnen das nicht passiert, haben wir hier einen kleinen, aber entscheidenden Hinweis.
Veröffentlicht am 14.11.2008 - Aktualisiert am 24.01.2025
Bildungsurlaub ist Weiterbildung bei Fortzahlung des Gehalts. In der Regel teilen sich Arbeitnehmer*in (Seminargebühren) und Arbeitgeber*in (Lohnfortzahlung) die Kosten. Der Anspruch der Arbeitstage richtet sich in der Regel nach der Beschäftigungszeit.
In allen Bundesländern bis auf Bayern und Sachsen ist ein Recht auf Bildungszeit von in der Regel 5 Arbeitstagen pro Jahr gesetzlich festgelegt bezogen auf eine 5-Tage-Woche. Wer anspruchsberechtigt ist und welche Weiterbildungen anerkannt werden, regeln die Landesgesetze (s. unten).