Im folgenden haben Sie einen Überblick über die aktuellsten Beiträge in der Rubrik
Berufspolitische Informationen.
Veröffentlicht am 02.11.2022
Der Kollege Christian Thieme hat die Aktion #druckaufGKV ins Leben gerufen, denn in allen Bereichen zeichnet sich ab, dass die Haltung der Gesetzlichen Krankversicherer (GKV) als größte Barriere für eine moderne Gesundheitsversorgung angesehen werden muss.
Da wir als starke Vertretung der Ergotherapierenden eine direkte Auseinandersetzung mit den Funktionären der GKV nie scheuen, unterstützen wir Christian Thieme natürlich sehr gern.
Veröffentlicht am 28.10.2022
Die Kassenärztliche Vereinigung und die Landesverbände der Krankenkassen in Sachsen-Anhalt haben sich darauf verständigt, ab 2023 die Wirtschaftlichkeitsprüfung im Heilmittelbereich für Neurolog*innen, Psychiater*innen und Nervenärzt*innen von einer Durchschnittswerteprüfung auf eine Richtgrößenprüfung umzustellen.
Veränderungen wie diese führen häufig zu Verunsicherung auf Seiten der Verordnenden.
Daher schaffen wir mit diesem Artikel Klarheit.
Veröffentlicht am 27.10.2022
Liebe Kolleg*innen aus der Physio- und Ergotherapie,
versorgen Sie CRPS-Patient*innen in der ambulanten Praxis?
Dann würden wir uns über eine Teilnahme an der folgenden Befragung freuen. Sie helfen mit Ihrer Teilnahme den Versorgungsbedarf von Patient*innen besser einschätzen zu können.
Veröffentlicht am 14.10.2022
Im Podcast "Eckerkunst und König" war am 29. September 2022 Christine Donner telefonisch zu Gast.
Es ging um die Relevanz der Therapeut*innen in der digitalen Welt und um Berufspolitik und die Kommunikation darüber.
Veröffentlicht am 07.10.2022
Im April 2022 vermeldete die DAK für Schleswig-Holstein einen deutlichen Anstieg von Fehlzeiten aufgrund von psychischen Erkrankungen im Jahr 2021. Die Daten der DAK zeigen eine Zunahme der Fälle, aber auch der jeweiligen Falldauer. In Schleswig-Holstein sind immer mehr Menschen immer länger psychisch krank.
Veröffentlicht am 04.10.2022
Aufgrund der Stellungnahme des GKV-SV zum Finanzstabilisierungsgesetz hat sich eine neue Verhandlungssituation ergeben.
Das bisherige Verhandlungskonzept basierte auf beiderseitiger Kompromissfähigkeit. Wir werten den Versuch des GKV-SV, offene Punkte per Gesetz regeln zu wollen und damit den gemeinsamen Verhandlungsauftrag zu untergraben, als gravierenden Vertrauensbruch und eine eklatante Verhandlungsschwäche. Der bisherige Verhandlungsstand ist damit hinfällig und erfordert eine grundlegende Neubewertung. Bis zum 06.12.22 wird der BED e.V. seine neuen Vorschläge unterbreiten.
Veröffentlicht am 30.09.2022
Eine angemessene Vergütungssteigerung wäre ein wichtiges und vor allem spürbares Signal an die Therapeutinnen und Therapeuten, dass sie ein entscheidender Teil der Gesundheitsversorgung sind und auch als solcher wahrgenommen werden.
Am 26.09. begann die neue Verhandlungsrunde mit einem Sondierungsgespräch.
Veröffentlicht am 30.09.2022
Mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz waren ursprünglich vermeintlich kleine Änderungen für den Heilmittelbereich geplant. Hier soll die Frist für den Abschluss der Verträge für die Blanko-VO gestrichen werden. Nachdem bereits im März in einem ersten Entwurf die Streichung bekannt wurde, hatten wir im BMG zu den Hintergründen nachgefragt, da zu diesem Zeitpunkt die Verhandlungen in der Ergotherapie gerade erst begonnen hatten.
Veröffentlicht am 27.09.2022
Für alle ergotherapeutischen Behandlungen, welche unabhängig vom Ausstellungsdatum ab dem 01.10.2022 durchgeführt werden, gelten die Ergänzungsvereinbarungen bezüglich telemedizinischer Leistungen.
Diese betreffen insbesondere eine Ergänzung in den Begriffsbestimmungen, den neuen § 7a, Ergänzungen in der Preisliste und Anlage 3 sowie die neue Anlage 7 Technische Voraussetzungen für die Erbringung telemedizinischer Leistungen.
Veröffentlicht am 23.09.2022
Deutsche Rentenversicherung
- Bereich der Nachsorge für Kinder und Jugendliche -
- Kostenübernahme in der Ergotherapie -